Klockern im Motor. (Klopfende verbrennung)??

Opel Astra G

Hallo,

Ich habe schon seit langem ein Klokern im motorraum, also wenn ich den wagen belaste dann habe ich ein klokern im motor, als währe das die Klopfende verbrennung. Ich brauche hilfe, ich hoffe ich mach damit nichts kaputt.

Ich habe auch vor dem kauf erst Normal Benzin getankt, und jetz seit kurzem tanke ich Super Benzin. Aber kein unterschied, klokert sowieso. Was könnte ich machen, oder was muss ich machen?

MfG

38 Antworten

Hy zusammen,

nach meinem Wissensstand zündet nur das Dieselgemisch durch DRUCK und WÄRME. (Heizölporsche)

Aber Benzin doch net? *kraz am Kopf*

Sonst bräuchten wir doch auch keine Zündkerzen mehr.

Also denke auch wie "kay.wurl", die Zündung erfolgt bei OT!

Spätzündung nach OT - wäre schlecht!
Frühzündung vor OT - wäre auch schlecht!

War es nicht sogar so, dass bei Frühzündung der Motor wesentlich Wärmer wird?!

Gruß
Tobi.

Habe auch mal ne Frage zum Kalckern. Und zwar bei dem warmen Wetter fährt man ja sehr oft bis immer mit offenem Fenster außer man hat eine #Klima. Na ja auf jeden Fall ist mir die Tage jetzt aufgefallen, dass wenn ich schalte und die Kupplung trete ein Klacker- bzw Klappergeräusch höre. Also es ist im Leerlauf und dann nur kurz, also wenn man etwas rollen läßt gehts weg. Hört sich auf jeden Fall nicht normal an!!!

Kennt einer von euch sowas???

@ Astra@Tobi

1.Wer hat den behauptet das en benziner durch druck und wärme zündet???
2. kay wurl behauptet nciht das die zündung bei O sondern definitiv vor OT ist, lies nochmal nach.

Wenn man benzin mit zu wenig oktan tankt dann zündet sich das gemisch durch die kompression udn der wärme, dadurch kommt auch das klopfen zu stande. Und das das gemisch normaler weise vor dem OT nciht gezündet wird ist auch klar sonst würden sich die kolben ja andersherum drehen lol. und genau am OT zünden die auch net sonst würden die sich garnet bewegen, heißt ja net umsonst OT. Die zündung erfolgt meines wissens nach genau en millimeter nach der OT ( ein millimete rist jetzt net genau der wert ), aber darum geht ja auch net.

Aber wieso kommt das klopfen bei creep wenn er so niedrig tourig fährt?

MFG

Hellrasor

@ Hellrasor,

hast recht, hatte es vorher nicht 100 % durchgelesen. Sorry.

Also ich bleibe mal bei meinem Tipp mit dem beschädigten Kurbelwellenlager.
Was soll den sonst Klopfgeräusche entwickeln.

Gruß
Tobi.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CervantesDN


Habe auch mal ne Frage zum Kalckern. Und zwar bei dem warmen Wetter fährt man ja sehr oft bis immer mit offenem Fenster außer man hat eine #Klima. Na ja auf jeden Fall ist mir die Tage jetzt aufgefallen, dass wenn ich schalte und die Kupplung trete ein Klacker- bzw Klappergeräusch höre. Also es ist im Leerlauf und dann nur kurz, also wenn man etwas rollen läßt gehts weg. Hört sich auf jeden Fall nicht normal an!!!

Kennt einer von euch sowas???

Das meinte ich, das problem habe ich. In fast jedem Gang wechsel. Das habe ich im Winter wie auch in Sommer.

Untertourig fahre ich selten.

Der wagen hat 29000 km runter und ich glaube nicht das etwas mit der Kurbenwelle sein könnte oder mit der lagerung??!!

Hy zusammen,

das müsst ihr natürlich auch schreiben *gg*

Wenn ich euch jetzt richtig verstehe, habt ihr das beim Kuppeln?

Ist das Pedal den Schwergängig?

Die Geräusche tretten als auf, wenn Ihr das Kupplungspedal betätigt? RICHTIG?

Oder habt ihr eingeräusch bei Zug-oder Schubzustand?
Oder ein Geräusch im ausgekuppeltem Zustand wenn Ihr den Wagen noch rollen lasst?

Danach könnte man den Fehler eingrenzen!

Gruß
Tobi.

Hallo,

Ich habe damit gemeint das es beim Kuppeln ist weil der Motor ja in dem moment belastet wird. Und wenn ich ca. 2000 U/min fahre und dann gehe ich richtig auf`s gas, dann habe ich das geräusch auch.
Vondacher kann es ja mit der Kupplung nicht zusammen hängen.

MfG

Ja Kupplung ist ganz normal.Man hört es, wenn man den Gang wechselt und langsam schaltete, d.h. kurz leerlauf hat, oder wenn man vom Gas geht. Wenn man vom Gas geht ist es da, geht dann aber wieder weg. Also es ist nicht immer da #

Gruß Daniel

Das ist ja was ich meine.

Vom Gas gehen = Zugzustand.

Würde trotzdem noch auf die Kupplung tippen.
(Torsionsdämpfer schwergänig)

Dies erzeugt ein Geräusch bei Zug oder Schubzustand, wird dann auch mal lauter und mal fast garnicht mehr hörbar.

Glaube nicht das es vom Motor kommt, weil ihr das ja immer beim Schalten bzw. beim Kuppeln oder kurz danach.

Und was wird beim Schalten am meisten belastet?
Das Verbindungsstück, nicht der Motor oder Getriebe!
Die Kupplung muss richtig arbeiten.

Würde einfach mal zum FOH fahren...

Gruß
Tobi.

@Hellrasor
Ich habe mal kurz wegen der Klopfregelung meinen Schrauber gefragt, auch wenn das ja hier nicht das Hauptproblem ist.

Der optimale Zündzeitpunkt (ZZ) liegt ganz kurz nach dem OT, theoretisch zumindest. Praktisch sieht das aber so aus, dass das Gemisch nicht schlagartig verbrennt, sondern "langsam" in Gang kommt bis es richtig mit Kraft explodiert. Bliebe der ZZ bei kurz nach OT, würde man Leistung verschenken, weil der Kolben schon wieder zu weit unten ist, wenn das Gemisch mit voller Kraft verbrennt. Deshalb wird der ZZ kurz vor OT gelegt und es findet eine kontrollierte und gewollte Frühzündung statt. Vorteil: die Hauptkraft der Zündung wirkt dann kurz nach OT (beim theor. optimalen ZZ) auf den Kolben.
Wenn der Sprit stimmt, gibt es kein Klingeln oder Klopfen. Tankt man jetzt schlechten Sprit oder Normalbenzin, kann das Gemisch durch die Kompression (und kleinerem Oktanwert) "zündwilliger" sein. Das SG geht aber von Super aus, und zündet wie gewohnt. Die Verbrennung kann jetzt aber schneller "in Fahrt kommen" und der Motor klopft. Das registriert der Klopfsensor durch Schwingungen und meldet das an das SG und der ZZ wird auf später gestellt, so dass das Klopfen nicht mehr auf tritt. Nachteil: weniger Leistung, weil die Hauptkraft der Verbrennung nicht mehr optimal nach OT liegt.
Findet jetzt aber eine Glühzündung, also das Gemisch entzündet sich von allein durch die Kompression oder an der heissen Kerze, kann die Klopfregelung nichts machen.
Ich hoffe ich habs jetzt verstanden.

Hallo,

kay.wurl ich finde das es die Beste erklärung.
Astra@Tobi nicht unbedingt bei Kuppeln, wie ich schon geschrieben habe, ist es auch dann wenn man richtig auf`s Gas geht, dann Klingelt/Klopft es ein mal und dann hörst du nichts mehr. Wenn man im wagen sitzt dann hört man nicht unbedingt das es vom Motor kommt, aber ich vermute das, weil es ja irgendwie von vorne kommt.
Ich glaube ich fahre mal zum FOH, wie mir das schon paar mal gesagt wurde, mal sehen was die dazu sagen.

Aber Vielen Dank an alle Beteiligten.

MfG

Wenn Du weißt was es war, poste es mal bitte.

Hallo,

Jo kann ich machen. 🙂

MfG

Zitat:

Original geschrieben von creeep


Hallo,

kay.wurl ich finde das es die Beste erklärung.
Astra@Tobi nicht unbedingt bei Kuppeln, wie ich schon geschrieben habe, ist es auch dann wenn man richtig auf`s Gas geht, dann Klingelt/Klopft es ein mal und dann hörst du nichts mehr. Wenn man im wagen sitzt dann hört man nicht unbedingt das es vom Motor kommt, aber ich vermute das, weil es ja irgendwie von vorne kommt.
Ich glaube ich fahre mal zum FOH, wie mir das schon paar mal gesagt wurde, mal sehen was die dazu sagen.

Aber Vielen Dank an alle Beteiligten.

MfG

Das ist echt ne gute erkläreung, ich lag ja ganricht mal so falsch nur wusste ich nicht das der sprit vorgezündet wird und seine kraftenfaltung erst etwas später kommt, sollte ich als angehender chemiker eigentlich wissen. 😉 Aber man lernt ja nie aus.

Dickes merci für die gute erklärung , auch an deinen schrauber.

@Creep würde mich auch brennend interessieren woran es liegt.

MFG

Hellrasor

Gerne, ich werd´s weitergeben!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen