Klingt nicht normal

Opel Corsa D

Nabend zusammen

Vor einiger Zeit ist mir ein, ich nenne es mal, verändertes Geräusch aufgefallen.
Also mein Corsa hört sich irgendwie anders an, als ich es gewohnt bin.

Hatte vorhin das Glück neben einem gelben Engel zu parken und hab den guten Mann gleich mal um seine Meinung gebeten.
Seiner Aussage nach ist es nicht die Steuerkette. Schon mal gut, oder?
Er meinte Nockenwelle, evtl. Aber ja, ich hab recht, der klingt nicht normal.

Sohnemann erwähnte dann die Hydrostössel und mich nervt das einfach nur wieder tierisch, dass ich nicht weiss was es ist.

Der Corsa hat jetzt ca. 82.500 km runter.

Einige von euch haben ja mit YT Videos schon eine gewisse Erfahrung 😁
Hier ist nun also meins
https://youtube.com/shorts/P5z6-cJgNtU?si=V6DbRemfabQdk1OV

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

137 Antworten

@Pingi68

Habe doch geschrieben, von aussen montiert am Motor und mit 2 Schrauben befestigt.
Einen Link wie die aussehen und was die kosten habe ich doch schon mitgeteilt.
Nix mit Ventildeckelhaube runter.
Hier mal ein Foto von den beiden NW- Versteller und nein keine Magnetventile mit Sieben.
Der hat ja überhaupt keinen Plan.

P1070877

@hwd63 ganz ehrlich, ich bin dir ja für deine Hilfe dankbar, aber dass du meinem Kumpel jetzt gleich Inkompetenz unterstellst, finde ich nicht ok.
Der hat schon nen Plan. Und er hat mir gestern auch Bilder gezeigt, die mir auch angezeigt wurden als ich heute bei Google nochmal "Nockenwellenversteller" eingegeben habe.
Da kommen ja völlig unterschiedliche Teile zutage.
Und ja, da waren auch so komische Dinger bei, die Siebe haben.

Ich hab im Moment nur das Handy, nicht den PC an. Aber ich guck gleich nochmal.

Das mit dem Öldruck kam ja nur zur Sprache, weil evtl. die Ölpumpe in Verdacht stand. Aber nun hat sich das Geräusch ja sehr gut lokalisieren lasse und da sind die Versteller, nicht die Ölpumpe.

Als ich mit dem Steuerkettenprofi telefoniert hatte, sagte der mir auch, dass sich die Versteller eben nicht so einfach tauschen lassen und dass es die gleiche Prozedur ist wie beim Steuerkettenwechsel.
Deshalb hab ich ja vorhin nochmal gefragt.

Mittlerweile weiss ich überhaupt nicht mehr was nun wo sitzt und was richtig ist.

Magnetventil Nockenwellenversteller ersetzen..

Motorhaube öffnen
Luftfiltergehäuse ausbauen
Kabelsatzstecker trennen

Kabelkanal Motorsteuergerät von Zylinderkopfhaube ausclipsen

Ausbau
4 Schrauben lösen
Magnetventil abbauen
Einlassseite gegen den Uhrzeigerrichtung herausdrehen
Auslassseite in Uhrzeigerrichtung herausdrehen

Einlassseite ist von der Seite oder vorne gesehen links / hinten

Danke @Haribo11

Allmählich hab ich das Gefühl, dass wir hier irgendwie alle aneinander vorbei schreiben.
Vielleicht von unterschiedlichen Bauteilen oder unterschiedlichen Motoren.

Ich weiss es nicht.

Ähnliche Themen

Das sind die Teile die hwd63 im Bild gezeigt hat...

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 14. Juli 2024 um 22:32:20 Uhr:


Danke @Haribo11

Allmählich hab ich das Gefühl, dass wir hier irgendwie alle aneinander vorbei schreiben.
Vielleicht von unterschiedlichen Bauteilen oder unterschiedlichen Motoren.

Ich weiss es nicht.

@Pingi68

Warum machst du nicht einfach das, was man dir sagt.
Und ja, dein Schrauber hat keine Ahnung.
Jeder KFZ Mechaniker sollte schon Ahnung von was wir hier reden auch auch selbst sehen können, was wo und wie ist.
Dein Motor im Corsa D ist der gleiche wie in meinem Meriva B.
Wofür habe ich denn dann das Bild gemacht?

Und deinen Steuerkettenprofi kannst du vergessen.
Die NW- Versteller kannst du so tauschen von aussen.
Und zur Not auch die NW- Räder mit einem kleinem Trick, ohne alles auseinander bauen zu müssen.

Die Ölpumpen sind ein Schwachpunkt, und deiner könnte betroffen sein.
Daher mein Rat den Öldruck mal messen zu lassen.

So das war's von meiner Seite und nun kannst du gerne weiter googgeln und dich weiter verunsichern lassen.

@hwd63 warum mache ich nicht was man mir sagt?
Nun, vielleicht weil ich nicht KFZler gelernt habe sondern Bürokauffrau.
Gut, ich hab auch schon das eine oder andere am Auto gemacht. Aber das waren keine Arbeiten, die schwerwiegende Folgen hätten haben können.

Und genau darum bleibt mir nichts anderes übrig als zu fragen. Und natürlich verunsichert es mich, wenn ich dann verschiedene Antworten bekomme.
Und du willst jetzt sicher nicht behaupten, dass du dich noch nie geirrt hast.

Wie ich bereits erwähnte, wurde die Geräuschquelle jetzt sogar mit Stethoskop lokalisiert. Und das war nicht Richtung Ölpumpe.

Mein Kumpel ist auch kein gelernter KFZler, schraubt aber auch bereits seit über 30 Jahren.

Wenn ich selbst mehr Ahnung hätte, könnte ich dir jetzt sagen welche Siebe er meinte. Hab ich aber leider nicht.

Und "wissen und sehen wo was ist" .... ja, vor 15 oder 20 Jahren vielleicht. Aber nicht in diesen zugepflasterten Motorräumen wo man sich schon die Hände bricht beim Glühlampenwechsel.

Ich spreche niemanden irgendwelche Kompetenzen ab, das kann ich gar nicht.
Aber ich habe auch vollstes Verständnis dafür, dass Menschen eben auch andere Interessensgebiete haben als am Auto zu schrauben. Die sind dann halt in anderen Dingen wieder die passenden Ansprechpartner.

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 15. Juli 2024 um 12:09:15 Uhr:



Und du willst jetzt sicher nicht behaupten, dass du dich noch nie geirrt hast.

Wie ich bereits erwähnte, wurde die Geräuschquelle jetzt sogar mit Stethoskop lokalisiert. Und das war nicht Richtung Ölpumpe.

Mein Kumpel ist auch kein gelernter KFZler, schraubt aber auch bereits seit über 30 Jahren.

Wenn ich selbst mehr Ahnung hätte, könnte ich dir jetzt sagen welche Siebe er meinte. Hab ich aber leider nicht.

Und "wissen und sehen wo was ist" .... ja, vor 15 oder 20 Jahren vielleicht. Aber nicht in diesen zugepflasterten Motorräumen wo man sich schon die Hände bricht beim Glühlampenwechsel.

Ich spreche niemanden irgendwelche Kompetenzen ab, das kann ich gar nicht.
Aber ich habe auch vollstes Verständnis dafür, dass Menschen eben auch andere Interessensgebiete haben als am Auto zu schrauben. Die sind dann halt in anderen Dingen wieder die passenden Ansprechpartner.

@Pingi68

Bisher ist mir in 40 Jahren kein großer Fehler unterlaufen.
Aus den Fehlern die ich gelernt habe, teile ich gerne mein Wissen dazu so wie hier.
Z.B. ein Motor mit defekter ZKD wegen Kühlwassermangel, baue ich mehr wieder zusammen, ohne den ZK zu planen. Einmal passiert, wegen Unkenntnis, was der Vorbesitzer gemacht hat.
Ohne Kühlwasser gefahren und ZK verzogen. Also nur noch ZK planen, bevor ich alles zusammenbaue.
Nur ich habe in einigen Dingen, viel dazu gelernt auch ohne Internet früher und lerne immer noch dazu.
Und auch ich habe KFZ Mechaniker nicht gelernt, nur mein erlernter Beruf und meine jahrelange Tätigkeit in der Automobilindustrie, haben mir viel geholfen den Wandel zu sehen und zu verstehen und auch der Zugang zu gewissen Datenbanken.
Auch den Umgang mit der OBD Diagnose habe ich mir selbst beigebracht und habe die Anfänge mitgemacht.

Und nein dein Auto hat keine Siebe und Magnet Ventile für die Verstellung, sondern nur der Z/A16XER und Z/A18XER Motor z. B.
Selbst in der Schraube für die NW- Räder befinden sich keine Siebe.

https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../...ckenwellenversteller-2.jpg

Zu der Ölpumpe.
Da gab es eine Schwachstelle mit den Flügelzellen bzw. Rotor und wurde geändert.
Daher auch der Tipp, mal den Öldruck prüfen zu lassen.
Habe mal ein Bild angehängt, was passieren kann.

Und die Funktion der Versteller kann man per OBD Bidirektional ansteuern und ihre Funktion überprüfen.
Auch die Werte der NW- Verstellung, Soll- Ist kann man per OBD sehen.
Nur man muss mit der OBD Diagnose umgehen können.

Schrauben heiß nicht, nur Bremsen, Kupplung, Zündkerzen und Ölwechsel heutzutage.
Sondern auch die heutige Technik zu verstehen. Dazu muss ein Motor nicht immer zugepflastert sein.
Kaufe dir dann mal keinen 2.0 TDI Motor aus dem VAG Konzern.
Viel Spaß hierbei im eingebauten Zustand. Unbedingt anschauen.

https://youtu.be/rk1QWoUhxbQ?t=188

Nein mein Leben besteht nicht nur aus schrauben am Auto, sondern noch auch aus vielen anderen Interessen.

Du fragst uns hier im Forum, viele davon kennen den Motor in und auswendig und zweifelst immer noch an den Ratschlägen.
Muss ich nicht verstehen.
Und somit ist auch hier für mich Ende.

Ölpumpe defekt
Ölpumpe neu

@hwd63 gut dann haben wir das ja geklärt.
Du erwähnst das gerade so schön mit der OBD Diagnose. Genau das kann ich nicht, sonst hätte ich das mit der manuellen Auswahl schon längst getestet.
Muss allerdings dazu sagen, dass ich da auch ein wenig ängstlich bin. Irgendwo falsch geklickt.... autsch!

Ich bin immer wieder verdammt froh auf Menschen zu stossen die noch Freude am dazulernen haben. Im Grunde zähle ich mich dazu, nur halt auf anderen Gebieten.
Und ich lass mich auch nicht mit ner gratis Bratwurst ködern, wenn du verstehst was ich meine. Also mein Hirn benutze ich schon noch.
Allerdings fehlen halt auch Grundkenntnisse um verstehen und umsetzen zu können.

Da ich wohl keine andere Wahl und auch kein dickes Bankkonto hab, werd ich nun diese ollen Dinger bestellen und mich selbst darüber hermachen (müssen).

Wenn es nicht klappt.... komm ich dich besuchen. Popoklatsch mit Anlauf. Und der Anlauf ist seeeehr lang 😁
Was ich aber absolut und überhaupt nicht verstehe.... die Dinger sind festgeschraubt. Wie zur Hölle können die solche Geräusche verursachen???

Und last but not least, ich würde mir nie im Leben irgend eine Karre aus dem VAG Konzern kaufen.
Egal welcher Motor.

@Pingi68
Nun das mit den NW Versteller kann die Ursache sein.
Ist aber keine Garantie von mir als Ursache bzw. Abhilfe.
Deswegen auch von mir der Vorschlag mit der OBD Diagnose um sicher zu sein.
Ja kostet alles Geld, kann aber viel sparen.

@Pingi68: Du hast OPCOM-Clone aus China und hast bestimmt dort die 2010 und 2014 Software. Welche hast du ausprobiert? Und welche China Firmware hast du? Es gibt China-OPCOMs, die z.B. nur mit 2010 Software laufen unabhängig von der Firmware. Es hängt vermutlich von der Hardware.

Beispiel: Zwei Clones von zwei unterschiedlichern Resellern, beide 1.70 FW, gleiches Fahrzeug. Der eine läuft nur mit 2010-, der andere mit 2014-Software. Da es ein <2010 Fahrzeug ist, ist eigentlich nicht so wichtig. In deinem Fall aber schon.

Wo hast du den Clone gekauft?

@corsa09 gekauft in der Bucht. Aber frag mich nicht wann, ist schon länger her.

Ich hab von einem netten Menschen hier aus dem Forum damals eine deutsche Version bekommen.
Hab eh keinen Plan von all dem und sollte mich dann auch noch mit den englischen Bezeichnungen rumschlagen. Never ever!
Also kann ich so ausm Kopf nicht mal sagen, was genau da eigentlich läuft.
Ich weiss nur, dass es meinen Corsa NICHT erkennt.
Mein Uralt Lappi hängt gerade an der Steckdose und das wird noch ne Weile so bleiben.

Ja, du schreibst zunächst etwas von OPCOM und Versionen bis 2010 etc und jetzt schreibst du so aus, als würdest du tatsächlich keinen Plan von dem Gerät haben.

Ich, als Nicht-Schrauber, würde jede Fehlersuche mit einem Diagnosegerät beginnen, da es einfach das Leben erleichtert. Und wenn du kein Gerät hast, dann vielleicht kann jemand in deiner Umgebung, Werkstatt etc. helfen.

@hwd63,
kennst Du den der die Steuerkette beim Corsa von Pingi wechseln wird?
Anscheinend nicht ansonsten würdest Du Deine Äußerungen nicht machen.
Ich kenne ihn und habe schon einige Steuerketten an verschiedenen Motoren mit ihm gemeinsam erneuert.
Meinen beiden Jungs hat er das beigebracht.
Wenn jemand weiß wie das geht dann der!

Gruß

D.U.

@corsa09 es geht nicht ums Fehler auslesen. Das hab ich letztens mit einem anderen OBD Scanner gemacht, der meinen Corsa auch einwandfrei erkannt hat.
Es sind keine Fehlercodes hinterlegt.

Hier ging es um die Nockenwellenversteller. Soll - Ist Werte. Steht hier 1 oder 2 Seiten zuvor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen