Klimaverdampfer ordentlich reinigen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Nachdem ich bei meinem 250er die Klimaanlage schon zum x-ten Mal desinfiziert haben und der Effekt immer mal grade ein paar Tage anhielt, möchte ich den Wärmetauscher (bzw. verdampfer) nun ordentlich reinigen.

Bislang habe ich nach dieser Anleitung http://www.clubfrei-koeln.de/.../...r-und-geblaeseluefter-ausbauen.pdf den Lüfter ausgebaut. Bin also jetzt bei Bild 11 und mächte das Plastikteil (also die untere Schale des Lüftergehäuses) ebenfalls wegbauen um an die Teile drunter ran zu kommen.

Wie geht das zerstörungsfrei?

lg

Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Will nur mal berichten, was ich zwischenzeitlich gemacht habe:

Also von der Innenseite wollte ich nicht ran - zu faul eben 😁 - also bin ich wie folgt vorgegangen:

Innenraumfilter raus, Scheibenwischer raus, Lüfter raus.
Dann erstmal einige Liter kochendes Wasser in den nun offenen Klimakasten gelehrt und durch die Abläufe wieder abgelassen. Das waren so 3 bis vier Spülungen mit jeweisl 4 bis 5 Liter.
Im nächsen Schritt habe ich mittels Druckluftsprühpistole (sowas hier: http://www.rs-werkzeuge.de/.../Druckluft-Spruehpistole-1000-ccm.jpg) ca 1/2 Liter Brennspiritus (=96% Alkohol) von Außen mit ordentlich Druck da reingenebelt. Sogar der Innenraum des Fahrzeugs war dabei eingenebelt (zugegeben nicht ganz ungefährlich - rauchen sollte man dabei jedenfalls nicht).
In einem weiteren Schitt dann Lysoform Desingfektionsmittel (ebenfalls ca. 1/2 Liter) auf die gleiche weise reingenebelt. Etwa 1/4 der Menge hab ich dann noch von innen über die Luftdüsen eingeblasen.
Dann nochmals mit Wasser und Spülmittel die selbe Prozedur und zum Abschluß mit reinem Wasser nochmal.

Seither ist kann ich keinen Heuch von Moder mehr wahrnehmen. Außerdem ist mir folgendes aufgefallen: Vor der Prozedur kam aus den Luftdüsen immer Nebel wenn ich nach längerer Fahrt von Klima auf Heizung umgestellt hatte (um die Anlage zu trocknen). Das ist nun nicht mehr der Fall.

Also soweit mein Bericht - vielleicht haift das ja jemandem weiter.

lg

Christian

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

Der Thread ist zwar schon uralt, das Thema aber nach wie vor aktuell.
Ich muß bei meinem Kombi BJ 95 auch die Kimaanlage (Klimakasten von innen) reinigen. Weiss jemand wieviel Fassungsvermögen der Klimakasten hat, bevor er übergeht ?

lg Karl

Wenn Du Wasser beim Lüftermotor rein kippst läuft da unten schon was raus, da ist eine entwässererung drin.
Beim Verdampfer kann kein Wasser stehen, denn der hat die Entwässerung für Kondenswasser unten.

Mit Wasser rein kippen bewirkst Du nix.
hast Du kein Innenraumluftfilter hilft nur Klimakasten raus, Verdampfer und den Rest reinigen
Aber der Muff geht nicht raus.
Egal wie lange Du den in Don Clorix einlegst und mit heißer Dusche abspülst.
Hab ich gemacht und ich bau nur noch neu ein.
Der Muff ist trotzdem da und ist beim Klimaanschalten am Anfang leicht zu riechen.

Hast Du kein Innenraumfilter hast Du zu 90% so ein flaum auf dem Verdampfer, durch nur in Wasser einlegen geht der nicht ab.
Da musst Du mit ner Büste dran.
Hab ich alles schon durch.

Falls Du die Entwässerung im Getriebetunnel zu machst, läuft Dir das Wasser in den Innenraum durch die Luftkanäle und Temperatursensoröffnungen

Dsc
Dsc

Hallo,
Ich habe einen Innenraumluftfilter - zum Glück. Ich kann mir vorstellen, daß trotzdem viel Schmodder am Boden liegt und den könnte man ja wohl gut herausspülen.

Wenn Du Schmodder am Boden hast, hast Du Schmodder im Verdampfer.

Bei mir war am Gehäse von den Klimakäster bisher nur Staub.
Mit Wasser alleine ging der nicht weg.
ich hab die Kästen zerlegt weil ich ja an den Verdampfer wollte.
und dann die Plastiksachen in der Wanne mit ner Topfbürste mit normaler Seife abgewaschen.

Wenn man den Lüftermotor ausbaut sieht man ca 20 Prozent der Fläche vom Verdamper.
Da ist noch ein Plaste oder Alugitter vor dem Verdampfer.
Aber dann könnte man mit nem kleinen Metallrohr den Verdampfer komplett mit Alkohol einsprühen.
Aber richtrig durch den Verdampfer quer durch schaffst Du nicht.
Der ist ca 5cm Dick und hat ca 1mm Luftspalte zwischen den Alu Lamellen.
Die Kühlrohre innen sind auch alle versetzt.
Läuft dann alles aus den beiden Öffnungen im Getriebetunnel raus.

Ähnliche Themen

der Thread ist zwar schon älter aber bestimmt leider noch aktuell

ich möchte meine Klima ohne Filter desinfizieren, wo saugt die bei Umluft die Luft an?

https://youtu.be/xE6R13gbXkI

@sensor 1
Moin,
Wird bei Umluft nicht die Klappe für die Außenluft geschlossen und nur die Innenluft umgewälzt?
Sollte doch eigentlich so sein.
Gruß Steffek

Hallo Steffek,

das stimmt, naja ich werde mal versuchen mit der Umluftmetode den Klimakasten vom Gestank zu befreien.

Gruß Ulf

Ebenfalls kann ich sehr gutes berichten.

Scheibenwischer und Gebläse raus

Dann mit Kompressor und Lanze sowie Staubsauger alles grobe erstmal rausgeholt

(Wiedererwarten habe ich kaum was dran gehabt, nur Fusseln ganz unten und 2 Tannennadeln.)

Dan habe ich meine Druckbecherpistole mit alkolischem Desinfektionsmittel befüllt und dann mit 10 bar alles rein.

Dann noch mit Kochendem Wasser, direkt aus dem Wasserkocher.

Mit Kompressor die Oberfläche grübdlichst abgepustet.

Danach noch mal mit Desinfektionsmittel und später noch mal mit einem Fungizid. Nen halben Liter mit der Hakendüse in alle Richtungen.

Im Wagen riecht es jetzt schön nach Krankenhaus 😁

Um es perfekt zu machen habe ich mit Tannendraht und dann viel Licht die allerletzten Rückstände am Boden des Verdampfers rausgepopelt. Ist eine reine Gedulds und Fleißarbeit.

Staubsauger hab ich dann nioch mit einem flexiblen 8mm schlauch und Klebeband optimiert. So kam ich durch das Schutzgitter und konnte alles restlos wegsaugen.

Hab ihn dann nich ein paar Stunden mit dem Fungizid drauf sehen lassen.

Also die Kühlleistung hat sich nur minimal verbessert, der verdampfer war kaum schmutzig, aber der Geruch... Herlich, es wird nun kalt ohne das man diese typische klimaluft hat.

Und beim umstellen auf Heizbetrieb hat man keinen Muff mehr und keine beschlagenen Scheiben für einen kurzen Moment. Ist ja auch logisch. Der Muff ist ja raus und der Matschboden der immer nass ist auch.

Das klappt sicherlich mit der Methode nur wenn der verdampfer noch sehr gut aussieht.
Wenn da auf der ganzen Fläche Flaum drauf ist kommt man ums ausbauen nicht herum.
Ebenfalls müssen die Abläufe frei sein! Sonst sammelt sich der schmodder da und man hat nix gewonnen. Habe die mit diesen transparenten Meterware Schläuchen aus dem Baumarkt ersetzt. Bischen heiß machen dann geht's fast wie von allein. Ein wunder das die alten noch gehalten haben. Sind direkt zerbröselt.

Ich habe leider keinen Innenaumflter verbaut.

Werde aber mit Vlies mir was basteln um den Schmutzeintrag so gering wie möglich zu halten.

Gruße

Deine Antwort
Ähnliche Themen