Klimatronik-Steuerung im Dachhimmel
Hi,
nachdem ich in einem Forum davon gelesen habe, dass das jemand gemacht hatte (weiß leider nicht mehr wo und finde es auch nicht mehr via Google), möchte ich mich auch an diesem Umbau versuchen.
Prinzipiell sehe ich da keine Schwierigkeiten, Kabel verlängern, hoch ins Dach legen und gut ist. Nun ist aber meine Frage: Es geht hier konkret um einen Passat 3B (Bj. 2000), hier geht die Kommunikation des Bedienteils mit dem Rest soweit ich weiß noch nicht über CAN. Also sollte es hier einfach möglich sein die Leitungen zu verlängern. Oder täusche ich mich hier und ich bekomme Probleme mit dem erhöhten Widerstand etc. der verlängerten Leitungen?
Ich hoffe hier kann mir einer der Profis weiterhelfen 🙂
SG
Alex
33 Antworten
Gut zu wissen, da kommt man doch immer gern mal rum falls man wieder in der Nähe ist und am Passat ein elektrik problem ist...😛Zitat:
Original geschrieben von BlueMevo
Leider ja, der 9N stammt aus dem Jahr '03.
Ich bin aber froh das ich den 9N hab, so hab ich wenigstens was zu tun 🙂
Mein Passi hat ja schon fast alles was ich nicht brauche 😎
Zitat:
Original geschrieben von Silver-Passi-101
Gut zu wissen, da kommt man doch immer gern mal rum falls man wieder in der Nähe ist und am Passat ein elektrik problem ist...😛
Um Gottes Willen, du hast immer so ausgefallene Probleme wo man das halbe Auto zerlegt wenn man was machen will und dann klappts nicht auf Anhieb 😁
Stimmt, aber Rainer Zufall hat auch ein bisschen geholfen 🙂
Jetzt aber BTT 😉
Ähnliche Themen
Also, ... es ist geschafft. Nach einer 6 stündigen Nachtschicht + 5 Stunden nach der Arbeit heute ist die Climatronic im Dachhimmel.
Also das verkabeln geht eigentlich ganz easy, einfach immer nur ein Draht nach dem anderen (hab sie gecrimpt, nicht gelötet wie zuerst angedacht). Und immer nach jedem Stecker (4 Stück) hab ich einmal alles angeschlossen und den Motor angelassen um zu checken ob noch alles funktioniert.
Die eigentliche ****arbeit ist das Verlegen der Kabel. Zuerst Handschuhfach ab (ganz einfach 3 schrauben oben im Handschuhfach, 2 Schrauben bei den Schienen der Klappe und 2 Schrauben unterhalb der Klappe außen am Handschuhfach). Dabei das Kabel der Lampe nicht vergessen und bisschen aufpassen weil am Handschuhfach noch der obere Teil der Fußraumabdeckung hängt.
Ist das Handschuhfach ab, einfach die Kabel (ich hab sie mit massig Kabelbinder gebündelt was sich später als kleinerer Fehler herausstellte) hinter die Schalter (Warnblinker, etc.) zum Handschuhfach verlegen. Nun die Verkleidung der A-Säule ab.
So, nun kommt der heikle Teil. Sonnenblende (die beim Rückspiegel) und Innenleuchte (meine W8 Leuchte machte trotz Warnung im geposteten Tutorial keine Probleme) und vorsichtig anfangen den Dachhimmel abzulösen (hört sich an als wäre er angeklebt, ist aber nur das Knistern des Schaums aus dem der Himmel besteht). Den Himmel einfach ab der Mitte bis nach rechts zur B-Säule ablösen und aus der "Türgummiblende" vorsichtig lösen. Nun kommt das nervigste, das Ziehen der Kabel. Vllt. wäre es einfacher gegangen hätte ich die Kabelbinder nicht oben gehabt, also gebe ich euch den Tipp statt Kabelbinder wie in dem Tutorial die Drähte mit Isolierband zusammenzubinden.
Hängen die Kabel ersteinmal aus dem Loch der Innenleuchte gehts ans schneiden. Ich habe erst einmal nur den kleinen Bereich der Climatronic ausgeschnitten (diese Eröhung, also nicht rechteckig sondern mit so schrägen). Dann habe ich mich langsam durch weiteres Zuschneiden rangetastet so das das Gerät ohne Kleber oder sonstiges im Himmel hält. Dann noch Blende drauf, Himmelstoff zwischen Blende und Climatronic stopfen und fertig. Achja, da wo die Climatronic hin soll, ist ein Schaumstoffblock, den habe ich komplett rausgeschnitten.
Nun noch die A-Säulen-Verkleidung wieder drauf (hier musste ich ziemlich drücken weil knapp 40 Drähte haben da nicht wirklich Platz, obwohl ich auch schon die Kabelbinder weggeschnitten hatte).
Noch ein Tipp: Wenn möglich arbeitet mit Handschuhen. Ich weiß nicht welcher Schaumstoff das war, aber von dem Bröselzeug juckt es mich jetzt wie wild auf beiden Armen!
Zur Position, so das es sich auch mit der W8 Leuchte perfekt ausgeht kann ich jetzt nichts sagen. Habs mit etwas Gefühl geschafft, ich messe morgen mal das Loch aus, damit ihr einen Anhaltspunkt habt.
Fotos gibt es auch morgen, bin jetzt zu kaputt (aber nicht wundern, der Rand zum Himmel ist etwas hässlich. Ist aber so "gewollt", da ich den Himmel ohnehin mit Leder überziehen lassen werde, von dem her mache ich mir da keine weitere Mühe mehr).
So, ich hoffe ich konnte denen, die es ausprobieren möchten, etwas helfen. Aber bedenkt, der Himmel besteht aus festem Schaumstoff, deshalb immer vorsichtig sein, sonst geht er kaputt!
Also bis morgen.
lg
alex
So, nun die Bilder. Auf den Fotos sieht die Climatronic etwas schief aus, ka warum aber es ist in live gerade drin. Die Ränder sind etwas unsauber, ich weiß. Da aber der Dachhimmel ohnehin beledert wird, bleibt das erstmal so.
Der Schacht ohne Climatronic (hier kommt hoffentlich ein RNS510 rein, sonst ein anderes großes Touchscreen-Teil^^)
Der Rand geht so nicht weg, da die Climatronic hinten anstößt. Ich denke da werde ich den Himmel später mal etwas ausbeulen.
Und ein kleiner Teil der Sauerei nach der Arbeit 😉
Achja, ihr müsst die Fotos evtl. drehen, unter Windows machen meine Handyfotos immer irgendwie Probleme.
und was bringt dir das jetzt? mal davon abgesehen das es bescheiden aussieht, aber über geschmack lässt sich streiten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von NaNuNaNa
und was bringt dir das jetzt? mal davon abgesehen das es bescheiden aussieht, aber über geschmack lässt sich streiten 🙂
er hat jetzt ein prima doppel din fach für navi oder für was auch immer
Respekt vor der Arbeit. Ich muss mich der Meinung von NaNuNaNa aber anschließen. Es sieht relativ häßlich aus...
Ich würd ja noch einen andren Rahmen für die Climatronik bersorgen, einen der besser zur Farbe des Himmels passt.
Läßt sich das überhaupt halbwegs vernünftig bedienen?