Klimatronik-Steuerung im Dachhimmel
Hi,
nachdem ich in einem Forum davon gelesen habe, dass das jemand gemacht hatte (weiß leider nicht mehr wo und finde es auch nicht mehr via Google), möchte ich mich auch an diesem Umbau versuchen.
Prinzipiell sehe ich da keine Schwierigkeiten, Kabel verlängern, hoch ins Dach legen und gut ist. Nun ist aber meine Frage: Es geht hier konkret um einen Passat 3B (Bj. 2000), hier geht die Kommunikation des Bedienteils mit dem Rest soweit ich weiß noch nicht über CAN. Also sollte es hier einfach möglich sein die Leitungen zu verlängern. Oder täusche ich mich hier und ich bekomme Probleme mit dem erhöhten Widerstand etc. der verlängerten Leitungen?
Ich hoffe hier kann mir einer der Profis weiterhelfen 🙂
SG
Alex
33 Antworten
Warum sollte das nicht gehen - haben schon bei nem Bulli das Bedienteil des Radios in die Sonnenblende eingebaut und das eigentliche Radio versteckt verbaut - einfach an die Kontaktstellen ein Flachbandkabel gelötet und verlegt - fertig. Mit Can-Bus kenn ich mich aber nicht auch, aber wenn du keinen hast sollte das gehen.
Ich weiß eben nicht 100%ig wie das Klima-Bedienteil angebunden ist. Aber wenn das nicht nur irgendwerlche Leitungen sind sondern da etwas "richtiges" dahinter hängt, wird es da vermute ich Probleme mit den Leitungslängen u.U. geben. Man kann ja auch nicht einfach so zB. das IDE Kabel einer Festplatte verlängern indem man da was dranlötet.
Deshalb stelle ich hier ja meine Frage, vllt. weiß das zufällig jemand, damit ich sicher gehen kann 😉
SG
Alex
Eigentlich sollte es bei der Klima ohne CAN kein Problem sein, da die Kommunikation im Auto eh etwas robuster ist.
Sofern es ein Stück CAN-Bus ist, würde ich ein halbwegs geschirmtes Kabel nehmen (zur Beruhigung des Gewissens) und mir ansonsten keinen Kopf machen; der CAN geht, soweit ich weiß ohne Repeater etc. bis deutlich > 100m Leitungslänge.
Zitat:
Original geschrieben von Megaquack
Eigentlich sollte es bei der Klima ohne CAN kein Problem sein, da die Kommunikation im Auto eh etwas robuster ist.Sofern es ein Stück CAN-Bus ist, würde ich ein halbwegs geschirmtes Kabel nehmen (zur Beruhigung des Gewissens) und mir ansonsten keinen Kopf machen; der CAN geht, soweit ich weiß ohne Repeater etc. bis deutlich > 100m Leitungslänge.
Stimmt.
Die maximale (theoretische) Leitungslänge beträgt z. B. bei 1 Mbit/s 40 m, bei 500 kbit/s sind 100 m möglich und bei 125 kbit/s 500 m.
Weiß jetzt zwar nicht in welchen Maßstäben das Auto über den Can-Bus kommuniziert - aber es sollte deutlich unter den hier angegebenen Werten liegen - zumal man zum Dachhimmel maximal 3 Meter benötigt.
Ähnliche Themen
Super! Vielen Dank für eure Antworten 🙂
Ja, die Anleitung war es, allerdings auf einer anderen Seite und als HTML. Werde mich mal an die Arbeit machen.
Ich denke ich werd die verlöten und mit Schrumpfschläuchen schützen. Eine passende Crimpzange ist mir ehrlichgesagt zu teuer für das eine Mal (knapp 150 EUR bei Conrad) und mit ner normalen Zange will ich da nicht unbedingt arbeiten. Am Ende bricht eines der Kabel nach 1.000km und macht einen Kurzschluss.
90 Lötstellen finde ich nicht soo schlimm. Viel schlimmer wird meine Psyche sein wenn ich an den Kabeln im Auto rumschneide 😁
Morgen oder übermorgen müsste mein bestelltes Leder (Porsche, sandbeige) kommen, dann mache ich den Himmel gleich komplett fertig.
Klar, ein paar Bilder von meinem Schlachtross sind schon in meiner Gallerie auf http://gallery.me.com/picaschaf dort folgen dann auch die aller aktuellsten (muss noch welche mit der W8 Leuchte machen, das Teil ist so genial) 🙂
Beim 3B müsste das Klimateil noch ohne Can laufen. Und selbst wenn, Can ist relativ robust. Hab bei unserem 9N eine org. ZV nachgerüstet und musste auch eine Can Verbindung herstellen. Ich hab sticknormales Kabel genommen und habs im Moment auch nur zusammen gesteckt (nicht mal gelötet) und es gibt keine Porbleme.
So viel Kabel sind doch an der Climatronic gar nicht dran...
Und außer Kabel ist nichts extra an der Climatronic dran.
Der einfachste Weg wäre doch eine Mal den Stecker zu nehmen, der an der Climatronic dran ist und und das Gegenstück. Zwischen den beiden Steckern die Kabel verlänger und ins Dach verlegen. Dürfte nicht all zu schwer werden, der org. Kabelbaum bleibt unverändert und man kann jederzeit zurückrüsten...
Zitat:
Original geschrieben von BlueMevo
Beim 3B müsste das Klimateil noch ohne Can laufen. Und selbst wenn, Can ist relativ robust. Hab bei unserem 9N eine org. ZV nachgerüstet und musste auch eine Can Verbindung herstellen. Ich hab sticknormales Kabel genommen und habs im Moment auch nur zusammen gesteckt (nicht mal gelötet) und es gibt keine Porbleme.So viel Kabel sind doch an der Climatronic gar nicht dran...
Und außer Kabel ist nichts extra an der Climatronic dran.Der einfachste Weg wäre doch eine Mal den Stecker zu nehmen, der an der Climatronic dran ist und und das Gegenstück. Zwischen den beiden Steckern die Kabel verlänger und ins Dach verlegen. Dürfte nicht all zu schwer werden, der org. Kabelbaum bleibt unverändert und man kann jederzeit zurückrüsten...
Wie Polo 9N originale ZV nachgerüstet?
Gibts das echt noch, das VW bei solchen relativ neuen Autos eine ZV nicht zur Serienausstattung gemacht hat?
Ist ja echt arm....
Leider ja, der 9N stammt aus dem Jahr '03.
Ich bin aber froh das ich den 9N hab, so hab ich wenigstens was zu tun 🙂
Mein Passi hat ja schon fast alles was ich nicht brauche 😎