Klimatronic Restwärmefunktion
In der Bedienungsanleitung ist die Taste Rest für Climatronic beschrieben die die Restwärme des Motors beim Abstellen des Autos in den Innenraum leiten soll. So eine Taste kann ich nicht finden. Bin ich blind oder gibts die beim Tiguan nicht? Climatronic hab ich. Auch in der Bedienungsanleitung ist die nicht abgebildet, nur erklärt. Kann man das irgendwie anders einschalten oder ist das einfach falsch reingerutscht und das gibt es nicht? Oder hat das nur der Diesel?
Beste Antwort im Thema
Habe vorhin einen kleinenTest mit den den mir zur Verfügung stehenden Mittel durchgeführt.
Entgegen meinem Gefühl funktioniert es doch. Die gemessene Temperatur steigt zunächst sogar an und fällt dann nach 12 Min. langsam ab.
Meine "Versuchs"-Dokumentation( die restlichen 15 Bilder erspare ich uns)
vlg Jürgen
111 Antworten
Bei mir im Tiguan verhält es sich leider auch genau so wie von Touran7-24 unter Punkt 1 und 2 beschreiben bzw. wie es auch schon andere hier oder auch im entsprechenden Passat B8 Beitrag beschrieben haben.
Konnte es gestern bei Außentemperatur von knapp über 0 °C testen. Motor auf ca. 85 °C, nach dem Abstellen des Motor die REST Taste gedrückt. Nach ca. 1 1/2 Minuten kam schon deutlich spürbar kühlere Luft aus den Luftauslässen (Klimaeinstellung AUTO).
Habe dann nach 2 Minuten die Zündung eingeschalten und es kam sofort kuschelig warme Luft aus den Luftauslässen. Werde in den nächsten Wochen auch mal meinen Freundlichen aufsuchen müssen. Da werde ich dieses Thema dann auch platzieren. Mal schauen was der dazu sagt.
Wieviele Fahrzeuge es betrifft ist schwer abzuschätzen. Gemessen an den Tiguan II, Passat B8 und Touran II Problemmeldungen sind es wohl nicht so wenige. Ich vermute mal dass es auch sehr viele Besitzer von entsprechenden Fahrzeugen gibt die sich noch nie Gedanken über die "REST" Taste bzw. deren Funktion gemacht haben. Ich übrigens auch erst jetzt im zweiten Winter 😁.
Somit wird es wohl eine gute Verteilung geben zwischen denen bei denen es funktioniert, nicht funktioniert bzw. diejenigen die davon gar nichts wissen und somit zu "Funktion unbekannt" zählen.
Nach allem was ich aber bisher gelesen habe, dürfte das Problem aber bisher bei niemandem der es aufgezeigt hat, nachhaltig gelöst worden sein. Irgendwie traurig... 🙁
Lt. Werkstatt ist beim 1.4 TSI 110kW keine Pumpe für die Restwärmefunktion verbaut! Also nur ca. 1min warme Luft aus dem WT. Ergo ist die Restwärmefunktion nur noch was für den Sommer damit das Auto eher kühl bleibt. Schade!
Zitat:
@Gigone schrieb am 19. Januar 2018 um 09:19:14 Uhr:
Lt. Werkstatt ist beim 1.4 TSI 110kW keine Pumpe für die Restwärmefunktion verbaut! Also nur ca. 1min warme Luft aus dem WT.
Das halte ich für eine falsche Auskunft. Die Fahrzeuge haben zwar keine separate Pumpe nur für die Restwärmefunktion, weil diese Funktion ja von der serienmäßigen Heizkreispumpe übernommen wird. Eine Minute warme Luft würde kein Hersteller als Restwärmefunktion anpreisen, das wäre ein Witz.
Hallo,
wie nennt man das auf Neudeutsch?
2. Meinung einholen!
Gruß
Hannes
Leider befürchte ich dass das stimmt! Lt. Schema im SSP ist hier keine zusätzliche Pumpe welche die Aufgabe übernimmt!
Wie beschrieben, ist eine zusätzliche Pumpe auch nicht nötig.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. Januar 2018 um 10:41:20 Uhr:
Wie beschrieben, ist eine zusätzliche Pumpe auch nicht nötig.
Dann ist die Beschreibung in der BA etwas übertrieben! Warmhalten bis zu 30min ohne eine Pumpe welche das Wasser vom Motor in den HWT befördert wird wohl wirklich nicht gehen.
Ich denke VW hat sich gedacht wir machen einfach überall das gleich Klimabedienteil rein und bauen die Pumpe nur bei teureren Motoren ein.
Es geht natürlich nicht ohne Pumpe. Es wird die normale Heizkreispumpe verwendet. Du kannst es ausprobieren, indem du bei warmem Motor die Zündung einschaltest und das Gebläse laufen lässt. Bei einer herkömmlichen (früheren) Heizungsanlage wäre noch für ca. 10 Sekunden warme Luft bekommen, jetzt kommt 10, 20, 30 Minuten warme Luft. Und genau die Ansteuerung dieser Heizkreispumpe funktioniert offenbar nicht richtig.
Zitat:
@Gigone schrieb am 19. Januar 2018 um 10:53:43 Uhr:
Dann ist die Beschreibung in der BA etwas übertrieben! Warmhalten bis zu 30min ohne eine Pumpe welche das Wasser vom Motor in den HWT befördert wird wohl wirklich nicht gehen
Damit da keine Missverständnisse bzgl der Warmhaltezeit auftreten... Die Funktion ist (laut BA) für 30 Minuten aktiv, da steht nichts das 30 Minuten lang warme Luft aus den Düsen kommt (Das nur bevor sich jemand beim 🙂 beschwert)
wie hier im Thread schon geschrieben wurde ist auch nach Abschalten der Zündung noch (Elektro)Pumpleistung notwendig wenn der Motor heiß abgestellt wird damit der Turbo nicht überhitzen kann. Das Nachlaufen der Kühlung im Sommer kennt man ja.
Dieselbe Funktion wäre wohl zuständig beim Drücken der Resttaste - Selbe Pumpe plus Gebläse aber Abführen der Wärme zum Heizungswärmetauscher und nicht zum Hauptkühler. Also müssen wohl noch ein paar Ventile auch mitspielen - aber vor allem die Steuersoftware !
Das Problem mit der Restwärmefunktion scheint auch bei neuen Tiguans noch vorhanden bzw. zumindest vorzukommen. Aktuell fahre ich einen Tiguan (Diesel, 140kw) mit Erstzulassung Dezember 2017. Restwärmefunktion bläst - bei noch vorhandenem heißen Kühlwasser - nach kurzem nur kalte Luft ins Fahrzeug.
Bei meinem alten Seat Alhambra (BJ 2012) hat die Restwärmefunktion das Fahrzeug dagegen immer noch einige Zeit warm gehalten. Sehr schade...
Also ich habe jetzt mal aufgrund der Diskussion hier mal bewusst darauf geachtet und bin nach zwei Stunden Autobahn noch 5 Minuten im Auto sitzengeblieben.
Fazit:
Dir Restwäremfunktion macht die ersten 3- 4 Minuten ordentlich warm bei nahezu Null Grad Außentemperatur.
Danach wird es schon etwas lau.
Ich finde es jedenfalls besser als ohne Restwärme, da ist nach Motor aus nämlcih direkt Feierabend.
Der Spatz in der Hand.... 😉
Gruß
Micha
Zitat:
@Micha_67 schrieb am 20. Januar 2018 um 10:37:16 Uhr:
Dir Restwäremfunktion macht die ersten 3- 4 Minuten ordentlich warm bei nahezu Null Grad Außentemperatur. Danach wird es schon etwas lau.
[...]
Der Spatz in der Hand.... 😉
Vom Prinzip hast du Recht, aber VW wirbt mit 30 Minuten. Und ich denke das der Kühler nach den 5 Minuten sicher noch "gut warm" ist.
Zitat:
@chevie schrieb am 20. Januar 2018 um 11:37:57 Uhr:
Zitat:
@Micha_67 schrieb am 20. Januar 2018 um 10:37:16 Uhr:
Dir Restwäremfunktion macht die ersten 3- 4 Minuten ordentlich warm bei nahezu Null Grad Außentemperatur. Danach wird es schon etwas lau.
[...]
Der Spatz in der Hand.... 😉
Vom Prinzip hast du Recht, aber VW wirbt mit 30 Minuten. Und ich denke das der Kühler nach den 5 Minuten sicher noch "gut warm" ist.
Hallo,
das kommt natürlich auch immer darauf an wie hoch die Wassertemperatur tatsächlich war.
"Besserwissermodus aus"
Gruß
Hannes
Zitat:
@Micha_67 schrieb am 20. Januar 2018 um 10:37:16 Uhr:
Dir Restwäremfunktion macht die ersten 3- 4 Minuten ordentlich warm bei nahezu Null Grad Außentemperatur.
Danach wird es schon etwas lau.
Du hättest nach den 3-4 Minuten testen sollen, ob wieder warme Luft kommt, wenn man die Zündung einschaltet (ohne Motorstart). Vermutlich wäre das der Fall gewesen und dann wäre die Restwärmefunktion einfach nicht in Ordnung.