Klimatronic Restwärmefunktion
In der Bedienungsanleitung ist die Taste Rest für Climatronic beschrieben die die Restwärme des Motors beim Abstellen des Autos in den Innenraum leiten soll. So eine Taste kann ich nicht finden. Bin ich blind oder gibts die beim Tiguan nicht? Climatronic hab ich. Auch in der Bedienungsanleitung ist die nicht abgebildet, nur erklärt. Kann man das irgendwie anders einschalten oder ist das einfach falsch reingerutscht und das gibt es nicht? Oder hat das nur der Diesel?
Beste Antwort im Thema
Habe vorhin einen kleinenTest mit den den mir zur Verfügung stehenden Mittel durchgeführt.
Entgegen meinem Gefühl funktioniert es doch. Die gemessene Temperatur steigt zunächst sogar an und fällt dann nach 12 Min. langsam ab.
Meine "Versuchs"-Dokumentation( die restlichen 15 Bilder erspare ich uns)
vlg Jürgen
111 Antworten
Hab mich anfangs auch erst gewundert... Das vorne ist aber nur die Minuten anzeige.. 🙂
Hatte den Test nach knapp 14 Minuten abgebrochen. Habe keine Standheizung.
vg Jürgen
Die Restwärmefunktion wäre eine gute Marderabwehrfunktion um den Motor schnell abzukühlen. Die Marder suchen sich doch Abends wenn es kühler wird einen warmen Motor und machen sich dort gemütlich oder rasten aus wenn ein anderer Marder bereits das Revier markiert hat. Schon zwei Mal beim Besuch meiner Schwiegerleute mit einem anderen Auto passiert. Aktuell mache ich Motorhaube eine Zeitlang auf wenn ich Abends mit dem Auto unterwegs war.
Zitat:
@Schlagloch schrieb am 15. Februar 2017 um 00:04:33 Uhr:
Zitat:
@Dieter-TDM schrieb am 14. Februar 2017 um 21:10:27 Uhr:
Habe erfahren, dass beim Touareg 2 wohl das gleiche Problem existiert.
Es wurde da angeblich ein Steuergerät ausgetauscht, da sonst bei Ampelstopp ( Motor aus )
bzw. bei ausgeschalteter Zündung die Umwälzpumpe abgeschaltet wurde/wird.Ich muss mich da mit einer kompetenten Vertragswerkstatt in Verbindung setzen, da wohl beim Tiguan 2,
der Fehler vom Touareg übernommen wurde.
So kann die Restwärmefunktion natürlich nicht funktionieren.Bitte Rückmeldung ob Du weiter gekommen bist. Im Passat Forum kämpft jemand schon ein Jahr damit. Wenn sich natürlich niemand sonst beschwert bewegt sich auch nichts.
Die Wärme ist auf jeden Fall da, wenn ich nach 15-20min selbst bei Minustemperaturen die Zündung und die Lüftung einschalte bläst er sofort warme Luft. Das kann ja jeder für sich nachvollziehen. Also nichts damit "Der Motor kühlt so schnell aus".
Ich finds einfach traurig das solche Kleinigkeiten wie die Restwärmefunktion den Spass am tollen Auto verderben. Und dass die das nicht auf die Reihe kriegen funktionierende Optionen in neue Modelle zu übernehmen. Wie schon mal erwähnt hats bei meinem Sharan II (BJ 2011) über 5 Jahre problemlos funktioniert.
--------------------
Hallo....
ich war jetzt 3 Wochen abwesend und habe heute einen Werkstatttermin für den 15.3.17 vereinbart.
VW-Wolfsburg hat in dieser Zeit eine Werkstattinformation herausgegeben, leider weiß ich noch nicht was da genau unternommen wird. ( Mein Wissen/Stand: Das Problem soll durch einen Softwarefehler im Klimasteuergerät verursacht werden, das die Umwälzpumpe abschaltet )
Das Fahrzeug soll nun ganztägig in der Werkstatt bleiben, habe gehört es könnte wohl ein
Remote-Zugriff durch Spezialisten aus WOB erfolgen.
Wenn ich es nicht versäume, berichte ich dann gerne über das Ergebnis.
MfG Dieter
------------------
So dann greifen wir das Thema noch mal auf.
Es leuchtet mir noch nicht ein warum bei einem es funktioniert beim anderen jedoch nicht.
Verbaut ist die Climatronic mit REST Taste, laut Handbuch ist diese Taste nicht ausstattungsabhängig und die Funktion besagt klar und missverständlich: Man kann damit den Innenraum beheizen, also eine Zusicherung des Herstellers in Bezug auf das Fahrzeug und deren Funktion.
Der Schaltplan zum 2L TSI egal ob 180/220PS zeigt eine Heizungsunterstützungspumpe V488 welche vom Motorsteuergerät gesteuert wird. Leider sehe ich hier keinen Zusammenhang wie die Pumpe hier angesteuert wird mittels Climatronic.
Jedoch denke ich dass mit Einführung der BUS-Kommunikation die Climatronic CAN-Pakete verschickt welche dem Motorsteuergerät signalisieren dass es doch bitte die V488 einschalten soll. Die 30 Minuten sind meiner Meinung nach nur eine Pseudo-Angabe, denn durch das Powermanagement der Steuergeräte bzw. des Busses, würde die ganze Geschichte nach 30 Minuten einschlafen und alle Verbraucher abschalten.
Hat jemand noch ELSAWin mit Version 01/17 installiert? Also ich bin der Meinung dass ich der Fahrzeugelektrik und Schaltplänen erhaben bin, aber was ich da sehe lässt mir die Nackenhaare aufstellen.
So Sicherung SB10 speißt mit Kabel rt/weiß 0,75mm² die Pumpe mit geschalten Plus. Davor hängt das Hauptrelais J271 und schaltet die ganzen passiven Verbraucher dadurch ab. Gesteuert vom Lastmangement und den ominösen 30 Minuten :-)
Die Pumpe V488 wird über die Leitung rt/bl kommend vom MSG gesteuert.
Ich bin der Meinung dass es ein Softwareproblem der Climatronic ist und nur mittels Firmwareupdate beseitigt werden kann. Was aber darauf hinauslaufen wird dass das Climatronic-Steuergerät getauscht werden muss.
Vielleicht hat der ein oder andere mit REST ohne Standheizung die Möglichkeit die SW Version der Climatronic auszulesen.
Jetzt zeigen wir mal VW wie man das Problem richtig angeht.
BINGO, zu mindest ein kleiner Erfolg in der Recherche. ES gibt/gab für den Tiguan 2 AD1 in der Zeit von 01/16 - 01/17 3 verschiedene Climatronic Steuerungen:
5NB 907 044 F WZU -> 01/16 - 10/16
5NB 907 044 D WZU -> 11/16 - 12/16
5NB 907 044 H WZU -> 01/17 - heute
Das STG ist für Fahrzeuge mit Sitzheizung und Lenkradheizung.
So, warum verbaut man das eine Steuergerät nur 2 Monate? Ein Schelm wer hier schlechtes denkt.
Jetzt müssen wir nur noch den Cliamtronic Steuergeräten die Teilenummer zuordnen bei den Tiguans bei denen es funktioniert.
BTW, günstige 454.- Euro im VK.
Ciao
Jo
Bist du dir denn sicher das wir für die REST Funktion die V488 überhaupt brauchen? So wie ich das verstanden habe laufen dann nur die Gebläse und holen sich die Restwärme aus dem Motorraum bzw. Motorblock.
Zitat:
@Tac85 schrieb am 24. Mai 2017 um 10:26:35 Uhr:
Bist du dir denn sicher das wir für die REST Funktion die V488 überhaupt brauchen? So wie ich das verstanden habe laufen dann nur die Gebläse und holen sich die Restwärme aus dem Motorraum bzw. Motorblock.
Die Pumpe V488 wird gebraucht um das warme Kühlwasser durch den Wärmetauscher der Heizung zu pumpen, irgendwie muss ja die Wärme zum Wärmetauscher.
Der Motorblock speichert eine gewisse Wärme, die Wärme wird über das Kühlmittel mit Hilfe der Pumpe zum Wärmetauscher gebracht.
Die gleiche Pumpe wird auch dazu genutzt um im Sommer eine Überhitzung des Turboladers zu verhindern nach dem Abstellen des Motors.
Gruß
Tiguanaster
Zitat:
@joshuar schrieb am 24. Mai 2017 um 07:58:40 Uhr:
So dann greifen wir das Thema noch mal auf.
Es leuchtet mir noch nicht ein warum bei einem es funktioniert beim anderen jedoch nicht......BINGO, zu mindest ein kleiner Erfolg in der Recherche. ES gibt/gab für den Tiguan 2 AD1 in der Zeit von 01/16 - 01/17 3 verschiedene Climatronic Steuerungen:
5NB 907 044 F WZU -> 01/16 - 10/16
5NB 907 044 D WZU -> 11/16 - 12/16
5NB 907 044 H WZU -> 01/17 - heuteDas STG ist für Fahrzeuge mit Sitzheizung und Lenkradheizung.
So, warum verbaut man das eine Steuergerät nur 2 Monate? Ein Schelm wer hier schlechtes denkt.
Jetzt müssen wir nur noch den Cliamtronic Steuergeräten die Teilenummer zuordnen bei den Tiguans bei denen es funktioniert.BTW, günstige 454.- Euro im VK.
Ciao
Jo
Ich finde es schade, dass hier keine Rückmeldungen mehr kamen. Da macht sich jemand die Mühe, strukturiert und mit Sachverstand, ein Problem zu analysieren doch die Problemmelder sind dann plötzlich abgetaucht.
So sad! (um es in aktuell populäre Worte zu kleiden 😉)
Gibt es etwas Neues! Bei mir funktioniert die Restwärme-Funktion auch nicht! BJ Sep. 16!
Zitat:
...BINGO, zu mindest ein kleiner Erfolg in der Recherche. ES gibt/gab für den Tiguan 2 AD1 in der Zeit von 01/16 - 01/17 3 verschiedene Climatronic Steuerungen:
5NB 907 044 F WZU -> 01/16 - 10/16
5NB 907 044 D WZU -> 11/16 - 12/16
5NB 907 044 H WZU -> 01/17 - heute
Das STG ist für Fahrzeuge mit Sitzheizung und Lenkradheizung.
. . .
Ich finde es schade, dass hier keine Rückmeldungen mehr kamen.
. . .
richtig ! Joshua hat das Thema in meinen Augen perfekt recherchiert und technisch erklärt.
Bei meinem 150PS TSI mit Lenkradheizung von Produktionswoche 6 / 2017 kommt bei warmem Motor, ausgeschalteter Zündung und Betätigen der REST Taste das Heizungsgebläse.
Ich hab allerdings noch nicht ausprobiert wie lange es auch warm aus den Düsen bläst und wann das Gebläse wieder automatisch abschaltet ( hab mit der REST Taste wieder abgeschaltet )
Ich werde das bei nächster Gelegenheit ausprobieren - bin mir sicher dass es binnen einer Minute spürbar weniger warm blasen wird wenn die Pumpe nicht warmes Wasser vom Motorblock zum Heizungskühler transportiert.
Zitat:
@soonwalker schrieb am 28. Februar 2017 um 07:55:11 Uhr:
Die Restwärmefunktion wäre eine gute Marderabwehrfunktion um den Motor schnell abzukühlen. Die Marder suchen sich doch Abends wenn es kühler wird einen warmen Motor und machen sich dort gemütlich oder rasten aus wenn ein anderer Marder bereits das Revier markiert hat. Schon zwei Mal beim Besuch meiner Schwiegerleute mit einem anderen Auto passiert. Aktuell mache ich Motorhaube eine Zeitlang auf wenn ich Abends mit dem Auto unterwegs war.
Bei mir hat der Marder im Kalten Auto gewütet
Mittags Abgestellt und nicht wieder bewegt erst am nächsten Morgen dann die Meldung
Bremskraft Verstärkung Eingeschränkt und Fehler Start Stop
139,32 € Schaden habe meinen Tiguan heute weggebracht zum Marderschutz Einbau ca. 400 Euronen hoffe das es etwas bringt
Vielleicht weil das Auto nur eine Woche ALT war denn
Der Vorgänger ein T1 ist immer draußen gestanden da war nie etwas
Die Marder beschädigen nur dann was, wenn ein anderer Marder schon drin war und "Markiert" hat. Ich hoffe, dein Einbau zeigt Wirkung.
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 5. Dezember 2017 um 11:44:30 Uhr:
Die Marder beschädigen nur dann was, wenn ein anderer Marder schon drin war und "Markiert" hat. Ich hoffe, dein Einbau zeigt Wirkung.
Und ich bin erst Froh wenn das Funktioniert
Zuhause fahre ich ja seit dem immer in die Garage,
aber man ist ja auch mal Nachts Unterwegs und dann steht das Auto irgendwo zb. mein Sohn wohnt in der Nähe eines Waldes
Das Auto war gerade mal eine Woche alt, und ich habe ihn dann eine einzige Nacht draußen stehen gehabt
Also kann eigentlich kein Vorgänger Marder drinnen gewesen sein, außer in Wolfsburg oder bei meinem Freundlichen ??
oder sehe ich das Falsch
In verschiedenen Publikationen heißt es, dass Marder nur dann Beschädigungen machen, wenn w.o. beschrieben ein Anderer schon markiert hat. Das ist für den Nachfolgenden wie das berühmte rote Tuch. Ich selbst hatte vor Jahren auch einen im Motorraum. Erkennbar an den Resten von einem Rollbratennetz und anderer Rückstände. Es wurde aber nichts beschädigt, da es sich scheinbar immer um den Gleichen handelte.
Ich komme mal zurück zum Thema... Bei meinem funktioniert die REST Funktion und schickt (ohne Zündung) warme Luft an den unteren Luftausströmer. Die Gebläseanzeige an der Klima zeigt 4 Balken