Klimaservice - oder Spaß mit den drei Buchstaben

BMW

Viele kennen ja auch die Problematik mit der schwachen Klima beim E9x (nein, nicht alle. Ich weiß)
Deshalb habe ich letztens bei ca. 25° mal ein Thermometer in den Luftkanal gehangen. Bei Einstellung "Max" kamen ca. 18° aus der mittleren Düse. Fühlte sich durch den Luftstrom an den Fingern zwar kühler an, aber ist trotzdem ein bisschen wenig. Oder besser gesagt zu viel.
Also mal beim örtlichen Bosch Service gefragt was der Spaß zum auffüllen kostet. So circa 110 bis 150€ je nachdem wieviel nachgefüllt werden muss. Puh !
Ja, seit die EU vor 2 Jahren die Gesetzeslage geändert .....usw....usf. Ja komm, mach nen Termin.

Allerdings habe ich dann noch mal etwas im Netz gesucht und festgestellt das es noch immer viel billiger geht. Zum Beispiel beim Verein mit den 3 roten Buchstaben aka
Amateure
Treiben
Unfug.
Wer sich mal damit beschäftigt hat wie so ein "Klimaservice" abläuft, weiß dass kann auch ein dressierter Affe. Also sollten die das auch hin bekommen. Das Gerät macht quasi alles automatisch. Für 79€ fürs Auffüllen geht das.

Also hin, und konnte den Wagen gleich da lassen. 79€ dazu kommt aber noch 3,59 fürs Klimaöl und 2,99 "Koronazuschlag". Also fürs die Desinfektion von (Kontakt)Oberflächen. Da hätte ich schon weglaufen sollen. Naja, 85€ kann ich auch mit leben.
Jetzt muss man ja wissen das die Vögel da ziemlich kreativ sind um Zusatzkosten zu generieren. Deshalb habe ich extra noch mal darauf hingewiesen nur Klima auffüllen. Kein Innenraumfilter oder so Späße.

Gut, nach 2,5 Stunden war ich wieder vor Ort. Scheinbar genug Zeit um kreativ zu werden. Die Anlage war angeblich leer. Absaugmenge 0. Äääh, die Anlage lief vorher. Kühlte nur unzureichend. Bei Null hätte die Anlage gar nicht gelaufen. Jaaa, da kann man sich ja (als Laie) nie so sicher sein. Doch, mit Klima kam kühler als ohne und die Leerlaufdrehzahl wurde dann auch angehoben. Jaaa, aber ob der Kompressor dann auch wirklich mit läuft und die kühlere Luft nur durch durchs Gebläse gekommen ist. Man dreht bei Klima die Lüftung ja auch voll auf.....
Lange Diskussion. Die Klima war leer und wir müssen eine Befüllung einer Leeranlage berechnen. Plus extra Dichtigkeitsprüfung weil die sonst die Anlage gar nicht befüllen dürfen. Das ist soweit richtig.

Ok, ich konnte nicht beweisen das die Anlage vorher lief und die haben sich stur gestellt (Übung macht wohl auch hier den Meister). Machte dann am Ende 126€. Davon sind aber schon 10€ "Kulanz" abgezogen.

Also:
Ja, Klimaservice kann man da machen lassen. Aber man muss wirklich an ALLES vorher denken um sich abzusichern. Deshalb sollte man bei der Beauftragung den Heini mit ins Auto schleifen und zeigen das die Klima zwar noch läuft aber wohl etwas Klimaflüssigkeit fehlt, sonst wird hinterher behauptet die Anlage war leer.
Eine Lektion fürs Leben.

Bei Bosch hätte ich wahrscheinlich das Gleiche bezahlt, aber weniger Nerven gelassen. Immerhin kühlt sie jetzt wieder besser.

Wollte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Vielleicht haben hat der eine oder andere ja auch noch vor die Klima jetzt zum Sommer befüllen zu lassen. Bei denen sollte man zumindest entsprechend extra vorsichtig sein.

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt extra mal gewartet bis alle ihre Kommentare geschrieben haben.
Teilweise mit erwartbaren Aussagen. Deshalb ein paar Bemerkungen dazu:

Warum ich überhaupt dorthin gegangen bin?
Nun, deswegen habe ich den Post etwas ausführlicher geschrieben um die Geschichte drumherum zu erzählen. Ich hatte Urlaub und je größer der Anbieter desto wahrscheinlicher ist es kurzfristig eine Termin zu bekommen. Die machen auf ihrer Seite auch Werbung dafür einfach so vorbei kommen zu können. Und ja, es hatte auch etwas damit zu tun ob ATU (zumindest der vor Ort) dem schlechten Ruf entspricht. Im Netz kommt beim ATU Bashing schnell die Frage auf: Habt ihr eigene Erfahrungen gemacht oder wird nur das von anderen nachgeplappert. Ich habe jetzt eigene Erfahrungen. Aber es geht auch nicht darum mich dafür zu rechtfertigen sondern meine Erfahrungen zu teilen.

Was darf es kosten/wieviel ist im Portmonee?
Wie @sambob schon ganz richtig schrieb ist das keine Raketentechnik. Egal ob Dacia oder Rolls Royce. Alle Klimaanlage arbeiten nach dem gleiche Prinzip und werden auch gleich befüllt. Das scheint nicht jeder zu wissen, sonst könnte der Markt wahrscheinlich nicht so eine weite Preisspanne dafür aufrufen. Das hat nichts mit der Automarke und den Ersatzteil-/Wartungskosten dafür zu tun. Warum sollte man, nur weil man BMW fährt, immer den höchsten Preis zahlen müssen? Wer es machen will soll es tun. Aber bitte nicht auch von anderen verlangen. Auch hier: Es ging in erster Linie um den Erfahrungsbericht.

Mein "Geschreibsel"
Ich habe thematisch etwas weiter ausgeholt um den Bericht möglichst aussagekräftig zu machen und dadurch ist der Text etwas länger geworden. Da es keine Rückfragen dazu gab, scheint das gelungen zu sein. Ich finde bei längeren Texten muss man durchaus etwas lockerer schreiben sonst ist die Aufmerksamkeitsspanne von einigen im Internet vielleicht schon sehr schnell abgerissen. Wer Kant und Nietzsche erwartet, sollte vielleicht nicht unbedingt in einem Autoforum danach suchen.

Ob jemand dort hin geht oder nicht, kann jeder für sich selbst entscheiden. Ich finde es ist auch Sinn eines Forums die anderen darauf hin zu weisen worauf man achten sollte wenn man es tut. So kann sich jeder seine eigene Meinung bilden. Finde ich wesentlich differenzierter wie manche "Drecksladen" Kommentare oder dergleichen im Netz.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Cslm3power schrieb am 23. Juni 2020 um 16:04:58 Uhr:


Also ich habe spaßeshalber mal die Klima in meinem E-46 Cabrio gemessen...

Während der Fahrt, ich konnte es kaum glauben -14,3°

Und im stand immer noch über -7,9°

😁

Siehe Bilder 😛

Bei -20Grad C Außentemperatur vielleicht...

Ich glaube auch das das Messgerät einen weg hat. Bei -14,3°C friert einem doch alles mögliche ein!😰

Tja, gute Frage ?! 😉

Aber -14,3 fand ich jetzt auch etwas Überraschend! 😁

Eine normale Klimaanlage kühlt im Normalfall zwischen 4 und 6°... aus den Düsen...

Wenn man das Gerät natürlich eine etwas längere Zeit in die Lüftung hält könnten es schon -2 - 3 sein...
-14 ist aber definitiv sehr merkwürdig 🙂

Wobei es ist ein Hazet Gerät und am 5er zeigt es auch nicht mehr als -1° an... komischerweise...

Die Frage ist jetzt was eignet sich besser für die Messung der Austrittstemperatur.
Lasertemperaturmesser oder Temperaturfühler?

Ich hätte gesagt eher Temperaturfühler.

Ähnliche Themen

Da reicht doch schon der Menschenverstand, dass -14,3 Grad nicht sein kann! Da brauche ich auch keinen Temperaturfühler für... 😉 😁

Sehe ich auch so.
Heute kam noch ein bestelltes Thermometer an (elektronisches Küchen/Einstechthermometer). Die erste Messung (Multimeter mit kabelgebundenen Messsensor) wurde im Prinzip bestätigt. Weniger als 8° während der Fahrt war nicht drin (außen 30°).

Interessant ist auch das bei beiden Messungen, also jeweils "max.", mehr Luft am Messpunkt die Austrittstemperatur ansteigen lies. Wenn man also alle anderen Düsen schließt, dann geht im Stand die Temp. auf über 12° hoch. Alle Düsen auf geht sie wieder runter. Es scheint also so das nicht genug "Wumms" da ist um den konzentrierten Luftstrom noch zu kühlen.

Zur Messmethode:
Ein Laserthermometer halte ich für ungeeignet. Das misst die Oberflächentemperatur bzw. deren Wärmeabstrahlung. So ein Lüftungsgitter hat aber fast keine Oberfläche sondern ist mehr wie ein diffuses Loch. Zusätzlich verfälscht die ausströmende Luft im Messweg das Ergebnis.
Ich habe auch noch so ein Laserthermometer und mache damit spaßeshalber noch eine Vergleichsmessung.

Sehr gerne die Vergleichsmessung.
Ich weiss noch immer nicht welches Temepraturmessgerät ich kaufen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen