Klimareiniger aus der Dose nützlich und wirksam?
Huhu ihr Lieben,
Ich war heute bei meiner Werkstatt und habe meine Sommerreifen montieren lassen. Als ich an der Kasse bezahlt habe, gab mir der nette Mechaniker eine Dose in die Hand.
Ich habe ihn gefragt wozu diese Dose gut ist und er antwortete, dass es ein Klimareiniger bzw. Desinfektionsmittel wäre. Man sollte es einfach bei laufender Klimaanlage ins Auto stellen und die Dose aktivieren. Das soll wohl für frischen Duft und eine saubere Klimaanlage sorgen.
Als ich sagte, dass ich so etwas nicht brauche, meinte er freundlich, dass es eine Gratisaktion ist zum Frühling für alle Kunden, so lange der Vorrat reicht. Sollte ich diese Dose ausprobieren, ist ja schließlich für umsonst. Bringt es wirklich was? Denn er meinte auch zu mir wenn ich möchte, kann er auch einen professionelle Klimaservice und Desinfektion anbieten. Kostet im Aktionspreis gerade 80 Euro. GlG
Beste Antwort im Thema
Schäumst du dich beim Duschen ein und trocknest dich dann wieder direkt ohne Abduschen ab?
27 Antworten
Also wenn die Dose für umme mitgegeben wurde, würde ich sie auch benutzen. Schaden kann es nicht, aber erwarte auch keine allzu großen Wunder. Es wird einige Tage im Auto angenehm duften, das war es aber auch schon.
Wenn dir deine Werkstatt diesen Sonderpreis für Klimaservice und Desinfektion angeboten hat, würde ich es machen lassen. Der Preis klingt wirklich gut, lasse bei meinem alle zwei Jahre die Klimaanlage Warten und desinfizieren.
Bei Sprayprodukten ist das oft nur Ethanol, bei Schäumen meist Bronopol.
Wirkung bei gut verwendetem Schaumprodukt sehr gut, wenn nicht schon überwucherter Verdampfer, bei Sprays nur im sehr frühen Anfangsstadium mit gezieltem Treffer in die Ansaugung wirksam.
Hab ne 20Jahre alte Klimaanlage, die hat sowas noch nie benötigt. Der Trick ist die Klimavor Fahrtende trocknen zu lassen und regelmäßig den Filter zu wechseln, denn wo kein Dreck hinkommt, haben Pilze/Bakterien/Viren keine Chance.
Bei gekauften Gebrauchten nutze ich nur Sprays, weil mir Schaum nicht gefällt (zu nass) und der Wirkstoff nicht ohne ist! Hatte nie Probleme dank des Tricks von oben.
Ich frag mich wie eine professionelle Klimareinigung aussieht.
Moin, also deinen Variante klingt natürlich auch interessant. Ich denke mal mit professioneller Reinigung hat der Werkstattmensch gemeint, dass die Reinigung bzw. der Service und die Desinfektion mit einem speziellen Gerät ausgeführt wird.
Denn von einer professionellen Klimareinigung habe ich auch noch nicht wirklich was gehört.... Kenne aus verschiedenen Werkstätten und Anzeigen in lokalen Zeitungen nur den Klimaservice und die Desinfektion.
Diese Variante mit der Spürhdose funktioniert, wenn auch nur bedingt und oberflächlich.
Vorgehen: Motor laufen lassen, Klimaanlage auf Kalt stellen, Umluft einschalten, alle Fenster schließen. Dose nach Anleitung aktivieren, hinten den Sitz stellen, Tür schließen und dann 15 Minuten warten. Die Dose gibt das Desinfektionsmittel frei und die Klimaanlage saugt es ein.
Das habe ich schon öfter gemacht und es schadet wohl nicht. Man darf aber auch kein Wunder erwarten. Sinnvoller ist es allemal, den Innenraumfilter alle 2 Jahre zu erneuern und wenn die Klimaanlage gammelig/auffällig riecht, ist es eh zu spät. Dann sollte man vermutlich verschimmelte Teile der Klimaanlage ersetzen (Trockner, Wärmetauscher, etc.)
Viele denken auch, dass die Klimawartung zur Inspektion gehört, das ist aber falsch. Daher sollte man alle 5-6 Jahre eine Klimawartung in der Werkstatt durchführen lassen. Die kostet zwischen 60 und 100€, je nach Angebot.
Fehlendes Kühlmittel kann den Kompressor zerstören, da dieser vom Klimakühlmittel geschmiert wird.
Zurück zum Desinfektionsmittel aus der Dose: für ein paar Wochen riecht der Innenraum etwas besser, immerhin. ;-)
Ähnliche Themen
ACHTUNG, bei Anwendung der Sprays die Klimaanlage/Kühlung NICHT anschalten. Lediglich den Heizungsregler nach dem Trocknen wieder auf KALT drehen!
Alles andere wäre unsinnig, da das Mittel mit kondensierender Feuchtigkeit am Verdampfer verdünnt und “abgewaschen“ würde...
Mannol beschreibt das Vorgehen so; besonders deutlich wirds aber auch nicht:
Vor der Anwendung des Produktes sollte die Oberfläche des Verdampfers mit Hilfe der Fahrzeugheizung getrocknet werden. Hierzu ist der Motor zu starten. Anschließend die Klimaanlage ausschalten. Den Temperaturschalter auf maximal (warm), die Heizungs- und Lüftungsanlage auf Fußraum stellen und bei maximaler Gebläseleistung im Umluftbetrieb 10 Minuten betreiben.
Die Dose vor Gebrauch gut schütteln und mittels des Umkartons im Ansaugbereich der Umluftanlage (meist Beifahrer-Fußraum) positionieren. Luftverteilerschalter auf Frischluftdüse Mitte (Passagiere) und Oben (Frontscheibe) stellen. Anschließend den Sprühkopf aktivieren bis dieser einrastet. Während der Sprüh- und Einwirkzeit (ca. 10 Minuten) sind die Fenster und Türen des Fahrzeuges zu schließen. Nach der Reinigung die Verdampferoberfläche erneut unter gleichen Heizungs- und Lüftungseinstellungen ca. 10 Minuten trocknen. Zum Abschluss den Motor ausschalten und den Innenraum des Fahrzeuges für ca. 10 Minuten mit geöffneten Türen gut lüften.
Brestol hingegen will bei Anwendung eine aktivierte Klimaanlage:
Motor starten, Klimaanlage einschalten und auf Umluftbetrieb die höchste Stufe einstellen.
Wenn vorhanden, Sitzbelüftung auf höchste Stufe stellen.
Beifahrersitz ganz nach hinten schieben.
KLIMAANLAGENREINIGER gut schütteln, dann in den Fußraum des Beifahrerplatzes stellen und den Dauersprühadapter betätigen, bis er einrastet (Dose beginnt zu sprühen).
Nun das Fahrzeug verlassen und Türen schließen.
Nach 15 Minuten Motor abschalten und vor der nächsten Fahrt das Fahrzeug gut durchlüften.
Caramba möchte auch keine Kühlung aktiviert haben:
Innenraum gründlich reinigen, Fenster schließen, Motor starten und Belüftungsanlage auf Umluft-Betrieb (kalt) und maximale Leistung stellen. CARAMBA Klima-Anlagen Desinfektion in den Fußraum auf der Beifahrerseite in den Ansaugbereich der Lüftungsanlage stellen und den Sprühkopf bis zur Arretierung herunterdrücken. Zuvor Pappe, Zeitung oder Tuch unter die Dose legen und das Fahrzeug sofort verlassen, die Türen schließen. Nach 10 Min. Türen und Fenster (falls vorhanden auch Heckklappe) öffnen und für eine vollständige Durchlüftung sorgen; Dose und Unterlage entfernen. Erst nach guter Durchlüftung (mind. 10 Min.) Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen.
Bevor ihr jetzt noch länger diskutiert wie man genau diese tendenziell unwirksame "Desinfektionsbombe" anwendet...
Hier ein Link zu entsprechenden Anleitungen:
https://www.liqui-moly.biz/service/klimaanlageninfos.html
Diese Desinfektionsmittel mit "Lanze" funktionieren auch tatsächlmeh und kosten nicht viel mehr. Ich mache das mittlerweile einmal im Jahr wenn ich auch den Innenraumfilter tausche.
Persönlich bevorzuge ich das Mittel von Normfest doch LM oder andere entsprechende Anbieter werden sich da vermutlich nicht viel nehmen.
Diese "Bombe" ist eher wie Deo nach dem Sport. Übertüncht kurze Zeit, aber Duschen ist aus vielerlei Gründen besser! ;-D
Schäumst du dich beim Duschen ein und trocknest dich dann wieder direkt ohne Abduschen ab?
Wenn du der Meinung bist, dass die Innenraumbombe wirksamer ist, als die Lanze welche zum Verdampfer... vordringt, so ist das deine Meinung und die steht dir natürlich zu.
Meine Meinung und Erfahrung und auch die Erläuterungen der Hersteller sind Andere...
"Die erste Methode ist die günstigste: LIQUI MOLY Klima Fresh. Das Spray ist ein Deodorant für Autos, den jeder Autofahrer selber einsetzen kann. Die sich selbst entleerende Dose wird in den Fußraum gestellt und die Lüftung eingeschaltet. Die Wirkstoffe verteilen sich in der Lüftung und befreien die Klimaanlage von unangenehmen Gerüchen.
Gründlicher ist die zweite Methode: die Reinigung mit dem LIQUI MOLY Klima-Anlagen-Reiniger. Die Sprühdose enthält eine lange Sonde, mit der die Wirkstoffe direkt in die Frischluftzuführung gesprüht werden können. Das sorgt dafür, dass nicht nur die Leitungen, sondern auch der Verdampfer der Klimaanlage gesäubert wird. Der Vorteil ist die einfache Anwendung ohne dafür zusätzliches Gerät zu benötigen. Der Reiniger kann auch von versierteren Endverbrauchern angewendet werden. "
Die einzige Methode, die Klimaanlage richtig zu reinigen: alles ausbauen, durchspülen oder gar ersetzen. Das gilt auch für die Heizungskanäle.
Aber das würde eine Kostenexplosion verursachen...
@Pit-69
Meine Meinung kannst du bereits zu Beginn des Threads lesen.
Schön, dass du aber prinzipiell bereit bist ggf. andere Meinungen zuzulassen. Das ist sehr deeskalierend in gewissen Situationen.
Hallo ihr Lieben,
Also erst einmal danke für eure zahlreichen Antworten. Ich wollte allerdings keine Diskussion entfachen, Sorry wenn es dazu dank meiner Frage gekommen ist.
Also ich weiß, dass der Vorbesitzer zwar immer zur Inspektion war, aber bisher nur einen Klimaservice gemacht hat. Laut Unterlagen im Jahr 2014.
Also werde ich in den nächsten Tagen einen Termin zu dem oben genannten Preis vereinbaren.
Die Sache mit der Dose werde ich daher nicht anwenden, obwohl es laut Anleitung wirklich einfach zu bewerkstelligen ist.
Die "kleine" Desinfektion mit der Dose ist grundsätzlich ok, es riecht halt ein paar Tage gut im Innenraum.
Wenn der letzte Klimaservice 2014 war, kannst du dir noch bis nächstes Jahr Zeit lassen. Auch im Winter solltest du die Klimaautomatik (wenn vorhanden) auf "Auto" lassen, denn eine gesunde Klimaanlage zieht die Feuchtigkeit aus dem Innenraum und die Scheiben beschlagen nocht so schnell. Allerdings nur bis Plus 4 Grad, darunter schaltet der Klimakompressor nicht ein, da er sonst einfrieren könnte (Sicherheitsfunktion).
Wichtig ist, dass der Innenraumfilter (auch Pollenfilter genannt) alle 2 Jahre neu gemacht wird.
Da ich regelmäßig den Pollenfilter tausche, flute ich nebenbei den Verdampfer mit Sagrotanspray o.ä. bis es unterm Auto rausläuft. Mit dieser Methode fahre ich ganz gut.
@Frazer
Haste dafür nen Schlauch am Spray? Oder auch nen Schaum?