Klimalüftung - Keine Luft
Hallo allerseits,
mal wieder ein Problem, anscheinend ist das Jahr für mich geprägt mit Reparaturen - liebe trotzdem das Auto.
Ich fahre einen VW Passat B8 07/2015 TDI 2.0 150PS.
Folgendes, die Klimalüftung am Armaturenbrett links und rechts funktionieren einwandfrei und werden geheizt bzw. die Luft kommt ohne Probleme raus.
Die beiden mittleren jedoch machen Probleme seit paar Wochen.
Die werden warm, aber es kommt keine Luft raus. Egal wie ich das Ganze einstelle.
Die Lüftungsklappen lassen sich öffnen und schließen.
Hat jemand so ein Problem gehabt oder wüsste woran es liegt?
Würde mich über Tipps und Ideen freuen.
10 Antworten
Könnte sein, daß die dafür zuständigen Stellmotoren einen Weg haben. Nur durch das Öffnen der Klappen im Ausströmer kommt noch keine Luft durch die Kanäle. Prüfen geht eigentlich nur über Fehlerspeicher auslesen bzw. Grundstellung der Stellmotoren (Endanschläge anfahren) durchführen. Dann kann man feststellen, ob alle Motoren die (inneren) Stellklappen drehen.
Im Automatikmodus kommt beim Heizen aus den mittleren Düsen nie sonderlich viel Luft. Das ist bei den meisten Autos so, und bei VW auch. Das machen die so, weil heiße Luft im Gesicht zu einem heißen Kopf führt, und das ist keine gute Idee. Heiße Luft gehört vor allem an die Scheiben, und dann an die Füße.
Das ändert sich erst, wenn man die Verteilung der Luft von Hand auf "ins Gesicht" stellt.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 8. Februar 2022 um 23:06:29 Uhr:
Im Automatikmodus kommt beim Heizen aus den mittleren Düsen nie sonderlich viel Luft. Das ist bei den meisten Autos so, und bei VW auch. Das machen die so, weil heiße Luft im Gesicht zu einem heißen Kopf führt, und das ist keine gute Idee. Heiße Luft gehört vor allem an die Scheiben, und dann an die Füße.Das ändert sich erst, wenn man die Verteilung der Luft von Hand auf "ins Gesicht" stellt.
Wie erwähnt, egal wie das Ganze eingestellt wird, es kommt keine Luft raus aus den mittleren Düsen.
War gestern in der Werkstatt. Es wurden keine Fehler gefunden bei der Diagnose. Die Klappen funktionieren, aber leider kommen sie an die Motorsteuerung nur ran wenn das Amateurenbrett entfernt wird... was zu Folge hat das ich nur für eine Diagnose 400€ zahlen müsste - ohne Reparatur. Daher frage ich auch hier, falls jemand einen anderen Tipp hat woran es liegen könnte bzw. vielleicht auch das Problem hätte.
Hast du OBD11 da lassen sich doch die klappen anlernen bzw. ansteuern. Ich hab das auch mal bei meinem gemacht da hört man richtig das die klappen angesteuert werden. Motor aus nur Zündung an so das keine Nebengeräusche entstehen. Müssten die vom freundlichen auch gemacht haben.?
Ähnliche Themen
Ich würde es sogar mit Motor und Heizung an machen. So wie die Klappen sich bewegen spürt man die Luft aus den verscheidenen Schächten. Um die Motoren zu beobachten muß man ein paar Verkleidungen runtermachen. Notfalls soll die Werkstatt (um die Kosten zu minimieren) mit einem Endoskop arbeiten. Wobei, wie gesagt, der Testlauf der Klappen eigentlich Klarheit über die Funktion der Stellmotoren bringt.
Habe leider kein OBD11.
Ich kann nur soviel sagen, dass die Werkstatt ihre Diagnosegeräte angeschlossen haben. Fehler wurden gefunden, die wurden auch soweit behoben.
Sie haben auch die Instrumententafel (Tankanzeige usw. was der Fahrer halt vor sich hat) ausgebaut und es lässt sich daran nicht genau sehen wo der Fehler ist oder ob nicht das Gerät selber kaputt ist.
Was aber auch komisch ist, die Düsen haben in der Mitte funktioniert und ur plötzlich habe ich ein lautes Pfeifen gehabt, wenn die Gebläse auf Maximum eingestellt sind. Nachdem ich es runtergeregelt habe, keine Geräusche.
Habe mir hier nicht viel bei gedacht, danach ging irgendwann die Düsen gar nicht mehr.
Zitat:
@RivathaX schrieb am 10. Februar 2022 um 09:47:32 Uhr:
Ich kann nur soviel sagen, dass die Werkstatt ihre Diagnosegeräte angeschlossen haben. Fehler wurden gefunden, die wurden auch soweit behoben.
Was waren das für Fehler? Wurden die behoben (hat also Geld und Teile gekostet) oder nur der Speicher gelöscht? Ansonsten mal auf der VCDS Karte suchen, ob es jemanden bei Dir in der Nähe gibt, wo man die Endklappen mal durchfahren kann. Dann kann man den nächsten Schritt plannen. Das Amaturenbrett muß nicht in jedem Fall raus. Falls es allerdings raus muß ist daß schon nicht wenig arbeit, weil eben sehr viel "drumherum" ab muß.
Zitat:
@RivathaX schrieb am 10. Februar 2022 um 09:47:32 Uhr:
Sie haben auch die Instrumententafel (Tankanzeige usw. was der Fahrer halt vor sich hat) ausgebaut und es lässt sich daran nicht genau sehen wo der Fehler ist oder ob nicht das Gerät selber kaputt ist.
Das KI hat nix mit der Heizung oder den Klappen zu tun. Das wurde rausgemacht, um die Stellmotoren auf der Fahrerseite zu beobachten. Sonst nix. Das Dein Klima-Stg (Mittelkonsole) einen weg hat, glaube ich nicht.
Zitat:
@RivathaX schrieb am 10. Februar 2022 um 09:47:32 Uhr:
Was aber auch komisch ist, die Düsen haben in der Mitte funktioniert und ur plötzlich habe ich ein lautes Pfeifen gehabt, wenn die Gebläse auf Maximum eingestellt sind. Nachdem ich es runtergeregelt habe, keine Geräusche.
Ja, wenn die Stell- und Regel- klappe (nicht die Handklappe) zu ist und Du das Gebläse auf max stellst, dann gibt das immer Pfeifgeräusche, weil sich durch die geschlossenen Klappen ein Rückstau bildet und die Luft mit Druck durch die Spalten gedrückt wird.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 10. Februar 2022 um 10:03:08 Uhr:
Zitat:
@RivathaX schrieb am 10. Februar 2022 um 09:47:32 Uhr:
Ich kann nur soviel sagen, dass die Werkstatt ihre Diagnosegeräte angeschlossen haben. Fehler wurden gefunden, die wurden auch soweit behoben.Was waren das für Fehler? Wurden die behoben (hat also Geld und Teile gekostet) oder nur der Speicher gelöscht? Ansonsten mal auf der VCDS Karte suchen, ob es jemanden bei Dir in der Nähe gibt, wo man die Endklappen mal durchfahren kann. Dann kann man den nächsten Schritt plannen. Das Amaturenbrett muß nicht in jedem Fall raus. Falls es allerdings raus muß ist daß schon nicht wenig arbeit, weil eben sehr viel "drumherum" ab muß.
Kann dir gerne privat die Ergebnisse beim Fehlerspeicherauslesen zuschicken.
Könnte ich mit OBDeleven das Ganze selber machen? Würde es mir auch direkt bestellen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 10. Februar 2022 um 10:03:08 Uhr:
Zitat:
@RivathaX schrieb am 10. Februar 2022 um 09:47:32 Uhr:
Was aber auch komisch ist, die Düsen haben in der Mitte funktioniert und ur plötzlich habe ich ein lautes Pfeifen gehabt, wenn die Gebläse auf Maximum eingestellt sind. Nachdem ich es runtergeregelt habe, keine Geräusche.Ja, wenn die Stell- und Regel- klappe (nicht die Handklappe) zu ist und Du das Gebläse auf max stellst, dann gibt das immer Pfeifgeräusche, weil sich durch die geschlossenen Klappen ein Rückstau bildet und die Luft mit Druck durch die Spalten gedrückt wird.
Verstehe, aber was ist wenn aktuell das nicht mehr passiert und trotzdem keine Luft rauskommt?
Ich danke dir vielmals für deine Geduld und Hilfestellung!
Zitat:
@RivathaX schrieb am 10. Februar 2022 um 10:13:44 Uhr:
Kann dir gerne privat die Ergebnisse beim Fehlerspeicherauslesen zuschicken.
Könnte ich mit OBDeleven das Ganze selber machen? Würde es mir auch direkt bestellen.
Wenn Du magst kannst Du sie mir per PN schicken. Ich gucke gerne mal drüber.
OBDeleven benutze ich nicht. Ich nutze VCDS, VCP, ODIS und Carport. Der Grund warum ich OBDeleven nicht mag, ist daß ich bei Diagnose nicht gerne per "App" arbeite. Da ist mir eine kabelgebundene, Internet unabhängige Lösung einfach lieber und sicher.
Wenn Du für den Anfang nicht zu viel Geld ausgeben willst, schau Dir mal CarPort an. Das ist nicht so teuer und kann vieles was z.B. VCDS kann. Du brauchst dabei die PRo-CAN Version. Wichtig ist dabei kein billiges China Interface kaufen. CarPort bietet auch komplett Sets mit Hardware an. Preis ist inkl 1 Jahr lang kostenlose Softwareupdates. Software funzt aber auch ohne Abo weiter. Wenn Du dann merkst, daß Du ein Diagnosesystem öfters nutzt kannst Du immer noch auf VCDS umsteigen. Für die CarPort (etc) Lösung brauchst Du natürlich ein Laptop, Notebook, etc. Da auch immer nur mit Akku arbeiten (also kein Steckernetzteil anschliessen) oder falls der Akku nicht mehr so lange hält, dann nur mit einem Adapter arbeiten, den Du aus der Autobatterie speisen kannst.
Zitat:
@RivathaX schrieb am 10. Februar 2022 um 10:13:44 Uhr:
Verstehe, aber was ist wenn aktuell das nicht mehr passiert und trotzdem keine Luft rauskommt?
Dann kann es sein daß mehrere Klappen ganz geöffnet sind (dann bildet sich kein Staudruck im System) und die für die Mitte zu sind. Wäre z.B. eine Erklärung.
Hallo Zusammen,
ich hatte das selbe Problem und habe den Stellmotor mit Hilfe von dem Video hier ausgebaut:
https://www.youtube.com/watch?v=4PMo9Vwpzco
Dazu noch die Seite hier zur Hilfe genommen:
https://www.passatde.com/752/stellmotoren.html
Man kommt von unten über den Gaspedal eigentlich ganz gut hin, wenn man sich auf dem Rücken in den Fußraum legt, man muss erst die Abdeckung über den Pedalen abbauen und dann das Lüftungsrohr für die Füße ab machen. Es ist dann direkt über dem Teil an dem die Fußlüftung dran ist, das Teil muss auch ab, etwas schwer und fummelig das Ganze, aber es geht und das KI muss nicht ab.
Hatte den Fehler, dass die Luftverteilungsklappe vorn klemmt, aus den vorderen mittleren Düsen kam nie Luft raus.
Was interessant ist, als ich den Stellmotor gelöst habe, habe ich mit OBD11 einen Ausgabetest gemacht und er hat sich problemlos hin und her gedreht. Als ich ihn wieder dran gemacht habe, hat es sich kurz gedreht und dann stehen geblieben.
Das Teil hat die Nummer 5Q0 907 511A, jetzt habe ich einen neuen bestellt, hoffe echt dass es nicht irgendwas an der Mechanik ist, aber mit der Hand kann ich das Ganze eigentlich recht leicht drehen.
Sollte das Ganze sich mit dem neuen Motor nicht drehen, melde ich mich hier noch mal.
Grüße Jack