Klimakompressor wechseln

Audi A6 C6/4F

Hallo Allerseits,
hab mal ne Frage.
Leider will die Klimaanlage in meinem A6 nicht mehr.

Beim BOSCH-Dienst wurde dann heute Klimaservice gemacht. Die Anlage wurde abgepumpt, es waren noch ~250g drin. Danach wurde ein Dichtigkeitstest gemacht. Dieser ergab, dass die Anlage dicht ist.

Danach wurde neues Kühlmittel befüllt - 550g sollten nun drinnen sein.

Die Klimaanlage kühlte auch danach nicht. Die Leitungen hatte der Mitarbeiter dran gelassen um beim Einschalten der Klima eine ordnungsgemäße Druckveränderung zu beobachten. Ich kann nicht mehr genau wiedergeben, welcher Druck (Hoch- oder Niederdruck) nun weniger und welcher mehr werden sollte.

Es tat sich jedoch nichts.
Der Mitarbeiter guckte im Motorraum vorne hinunter und meinte, dass Kompressor würde NICHT laufen. Die Welle wäre fest od. evtl wäre das Teil implodiert usw usw und der Kompressor müsste halt erneuert werden.

Bis hier is ja alles ok.

Allerdings sagen die, dass man beim Tausch des Kompressors auch den Trockner und den Kondensator austauschen müsste !! wg. Späne die da evtl. in der Leitung noch drin wären.

Kostenvorschanschlag rund 1.000,- €

Da war ich platt.

Ist das wirklich so dass auch der Kondensator (Kühler) Mit gewechselt werden muss ??
Vielen Dank für ne INFO

Beste Antwort im Thema

@ Sergej
erst einmal mein Beileid und viel Erfolgt beim Verkauf bzw. Kauf eines neuen

Mein Erfahrungbericht zuk Kompressorwechsel Bezieht sich auf den VFL2008 2.7 TDI BPP

Nach dem vor vier Jahren der Original Komressor defekt war, habe ich einen Hella Kompressor verbaut.
Dieser hat nun auch den Dienst quttiert. Die Riemenscheibe hat sich in Luft aufgelösst...
Dieses Mal habe ich einen von der Firma Nissens eingebaut.

Aus- /Einbau Kompressor:
1. Kältemittel absaugen lassen
2. Unterbodenschutz ab
3. Riemen abnehmen falls noch nicht ab. Spanner entspannen mit Torx 60 und Verlängerung.
In meinem Fall Zwei ring Gabel Schlüssel (siehe Bild) und von unten. Zunächst den kleinen Schlüssel reingesteckt und dann als Verlängerung einen Grösseren aufgesetzt und im Uhrzeigersinn drücken.
Es geht aber auch von oben aber man müsste die Ansagubrücke und die Abdeckung vom Zahnriemen der Kraftstoffpumpe abnehmen damit man genug Platz hat.
4.Drei Schrauben vom Kompressor lösen, die Kältemitteleitungen abschrauben und den zweipolligen Stecker abziehen.
5. Kompressor drehen (siehe Bild), großen Kühlmittelschlauch nach unten Drücken und Kompressor
rasuziehen. Mit Riemenscheibe könnte es etwas fummeliger werden. Zumindest kann ich mit daran erinnern, dass ich sehr lange gebraucht habe bemi letzten mal. Dieses mal ging das wirklich schnell.
6. Einbau in Umgekehrter Reinfolge.

Achtet bitte darauf, dass der Stecker richtig und komplett eingesteckt wird. Ich hatte nach dem Befüllen
den Fehler "Ventil N280 kurzschluss nach Plus". Somit wurde der Kompressor nicht richtig angesteuert
Der Stecker war nicht ganz drin.

Dichtungswechsel:
Da meine Anlage Kältemittelverloren hat und wir den Leck mit UV Lampe nicht finden konnten, habe ich auch alle Dichtungen und auch den Trockner gelich mitgewechselt. Hier ist zu erwähnen,
das die Anzugsdrehmomente zu beachten sind. Der Drucksensor z.B. hat einen sehr kleinen Drehmoment von 5 NM. Ich habe den 24 ger Schlüssel zu doll beetätigt und habe gesehen wie die Aufnahme vom Kühler isch bewegt hat... Sehr filigran...
Die restlichen Drehmomente für die Leitungen etc. liegen ( laut internet /Forum Recherche) bei 10 - 15 NM und die M8 Schrauben der Kompressorleitungen bei 25 NM. Diese Angaben ohne Gewähr.

Trocknerwechsel:
Bei meinem A6 sitz der Trockner auf der linken Seite im Radhaus unter dem Scheinwerfer.
Man kommt wahrscheinlich auch so ran aber ich habe die Stosstange abgenommen damit
ich PDC Sensoren wechseln kann und auch besser an die Leitungen vom Kondensator /Trockner ran komme. Anschließen habe ich, um an die Leitungsschrauben vom Trockner besser ranzukommen, den Scheinwerfer ausgebaut. Das dauert keine 2 min. und erleichtert die Arbeit. Im Anschluss bitte Scheinwerfer richtig einstsellen lassen.
Was mit aufgefallen ist, dass die Leitungen von Trockner ziemlich mitgenommen waren. Die Übergänge vom Alurohr zum Schlauch (siehe Bild) lösen sich auf beiden Seiten auf und sind bestimmt in Zukunft auch dran.

Nun bin ich gespannt, ob die Anlage dicht hält oder nicht. Übergens hat bei mir eine Seite (vor dem Kompressor Defekt,Beifahrerseite )nicht gekühlt und das ist auf jeden Fall ein Indiez dafür, dass zu wenig Kältemittel drin ist. Nach dem Auffühlen von ca. 200 g war alles wieder i.O.

Kompressor
Img-20200725-wa0007
Img-20200725-wa0005
165 weitere Antworten
165 Antworten

Das ist das Problem glaub ich Front ist für mich Front also Stoßstange aber scheinbar wird hier mit Front der schlossträger gemeint.
Schlossträger muss nur raus wenn der Kompressor raus muss. Für alles andere reicht Front (Stoßstange) ab

Zum Kompressortausch muss der Stossfänger nicht runter.

Hallo an Alle. Habe den Klimakompressor ohne Demontage irgend welcher anderer Teile getauscht.
Leider wurde die Frage nach den Spansieben für den Kompressor noch nicht beantwortet. Habe schon 2 Kompressoren verschrottet, obwohl ich alles durchspülen ließ.
Wer hat sich schon mal mit den Spansieben beschäftigt?

lg. Muluc

...hat sich erübrigt.
lg. 😉

Ähnliche Themen

hallo, ich muss diese leiche mal wieder ausgraben. mein klima kompressor ist fest, ich habe die front komplett offen, den linken ladeluftkühler ab. ich komme ums verrecken nicht an die hintere schraube vom kompressor... gibts da einen trick?

Zitat:

@roberto9784 schrieb am 20. August 2015 um 21:21:23 Uhr:


Das ist das Problem glaub ich Front ist für mich Front also Stoßstange aber scheinbar wird hier mit Front der schlossträger gemeint.
Schlossträger muss nur raus wenn der Kompressor raus muss. Für alles andere reicht Front (Stoßstange) ab

Nein eben nicht ich meinte auch die Stoßstange die war nicht runter als der mechaniker den kompressor tauschte .

Was muss ich denn machen um den Kompressor, ohne die Stoßstange oder den Schlossträger, zu demontieren einbauen zu können?

Geht es beim 2.7TDI wie in dem Video? Dort ist es allerdings ein 2.0 TDI

https://youtu.be/QaCvaVdAtis

Kann mir jemand zu dem Video eine Aussage geben? Wollte mich die nächsten Tage mal daran versuchen.... 😉

Wie löse ich am besten den Spanner des Keilriemens von unten?

Zitat:

@john27 schrieb am 1. April 2018 um 22:33:08 Uhr:


Geht es beim 2.7TDI wie in dem Video? Dort ist es allerdings ein 2.0 TDI

https://youtu.be/QaCvaVdAtis

Ich fürchte nicht. Der 2.7 ist ein V-Motor, an dem die Aggregate anders angeordnet sind, als beim R4 TDI.

Das bezieht sich aber nur auf die Position des Kompressors. Der Riemen muss natürlich in beiden Fällen entspannt werden, um ihn runterzunehmen.

weiß einer von euch welcher von Hella der richtige ist da gibt es zwei im angebot
A6 4f 2.7 2009

https://www.atp-autoteile.de/.../v-18675

https://www.atp-autoteile.de/.../v-18675

Die spannende Frage ist, wenn ich den Kühlwasserschlauch entferne ist die Lücke dann groß genug um von unten den Kompressor wieder rein zu bekommen...?

IMG_20180422_180153.jpg

So Kompressor ist getauscht... Wasserschlauch entfernt und dann nach unten rausgewürgt...

Zitat:

@john27 schrieb am 11. Mai 2018 um 21:46:37 Uhr:


So Kompressor ist getauscht... Wasserschlauch entfernt und dann nach unten rausgewürgt...

Hallo John,
gratuliere! Hab ich das richtig verstanden: Du hast den Kompressor (4F 3.0 TDI) von unten gewechselt, ohne den Schlossträger zu lösen? Also nur Wasser raus, Wasserschlauch entfernt und dann den Kompressor an der Ölwanne vorbei ausgebaut?

Ja geht von unten auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen