Klimakompressor
Hallo Fachleute
Habe mir einen "Ersatzkompressor " beim Schrotti geholt.
Habe aber erst jetzt gemerkt, dass ich die innere Welle nicht
drehen kann. Das äussere Rad läuft leicht und geräuschlos. Siehe Foto.
Meine Frage: Kann man den Kompressor zerlegen und wieder gängig machen?
Danke
Otto
Beste Antwort im Thema
S-Saugseite
D-Druckseite
Kältemittel wird im gasförmigen Zustand vom Kompressor angesaut und verdichtet.
Das erwärmte Kältemittel wird auf der Druckseite durch den Kondensator gedrückt. In diesem wird dem Kältemittel gekühlt und verflüssigt sich. Nun wird es über den Trockner und das Expansionventil an den Verdampfer weitergeleitet. Im Expansionsventil entspannt sich das Kältemittel, durch die Druckverhältnisse vor und nach dem Ventil, und verdampft dadurch. Die Verdampfung entsteht im Verdampfer, der durch die warme angesaugte Aussenluft, dem Kältemittel entzogen wird. Die Luft kühlt sich also ab und es wird kalt im Innenraum. Das Kältemittel wird beim verdampfen wieder gasförmig und kann nun vom Kompressor wieder angesaugt werden.
Damit der Verdampfer nicht vereist, findet im Expansionsventil ein Regelung statt. Dadurch wird gewährleistet, dass nicht mehr Kältemittel in den Verdampfer kommt und er nicht vereist.
Je nach Kälteleistungsanforderung, kann durch die Taumelscheibe und deren Hub, die Fördermenge beeinflusst werden.
In den Kompressor darf auf keinen Fall Hydrauliköl eingefüllt werden!!!
Das Kompressoröl befindet sich im gesamten Kimasystem, also auch in den Leitungen, Kondensator usw.
Im Bild 2 und 4 sind ja schon deutliche Korrosionsspuren zu sehen. Sollte sich dort der Rost lösen, so verunreinigst du das komplette System. Du müßtest dann also das komplette Klimasystem ersetzen, da du nicht gewährleisten kannst, dass keine Spuren davon im Trockner, Kondensator, Verdampfer oder Expansinsventil hängen geblieben sind.
Ein erneuter Ausfall der Klimaanlage ist also vorprogrammiert.
20 Antworten
überprüfen ob system drucklos ist ansonsten evakuieren lassen damit dir das klimamittel nicht die fresse oder Hände vereist 😁 natürlich in erster lineie auch um zu verhindern das das Kältemittel in die umwelt entgast . willst ja nicht unnötig die umweltsau abgeben
und dann anschlüsse ab und neue dichtungen rein anschlüsse wieder drann und kLimaservice mit dichtheitsprüfung machen lassen
danke für die schnelle antwort, wie überprüfe ich den druck in den leitungen? und für viele abdichtungen benutze ich immer von dirko eine dichtmasse und habe damit schon gute erfahrungen gemacht (kühlmittelsystem, llk, etc. abgedichtet) würde das da auch reichen oder is da soviel druck drauf, dass man die dichtungen besorgen sollte?
um Gottes Willen, bloß keine Dichtpaste!!! Da gehst du zum Freundlichen und holst dir dier O-Ringe und Dichtungen neu...
diese original Oringe müssen rein und auch nicht einfach Gummi Oringe, sondern welche die gegen das 134a resistent sind . die kosten ein paar Cent bei VW
Da definitiv nicht mit Dirko oder anderem rumfuschen! Für andere Zwecke ist Dirko sehr gut,aber hier absoluter Unsinn.
Du kannst Einen drauf lassen ,daß du in kürzester Zeit das Kältemittel verlierst und das ist ein bissel teurer 😁
entweder mit geeignetem manometer oder besser zum klimaservice fahren und nett fragen ob sie überprüfen können ob drucklos
und wenn nicht kannst du direkt absaugen lassen. absuagen machen eigentlich alle für lau weil sie ja dein Klimamittel kassieren 😁
ansonsten auf den füllventilen steht Druck an. Wenn du die vorsichtig minimalst mal eindrückst merkst du es . ist zwar nicht gerade die fachlich korekte Variante aber geht.
aber aufgepasst handschuhe tragen und nicht zu na mit körperteilen in der nähe sein das wird verflucht kalt wenn das zeug auch nur kurz expandiert.
aber bitte auf keinen fall einfach alles auf die Art entweichen lassen kann dir nämlich dann passieren das du keine Luft mehr bekommst !!!!
letzteres kann ich sowohl aus umwelt politischen als auch wegen Körpergefährdung nicht empfehlen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kistekay
mein klimakompressor verliert flüssigkeit an den beiden anschlüssen der kältemittelleitungen,
Hab ich ja noch nie gehabt...Ich schließe die O-Ringe an der Stelle als Defekt aus...zieh erstmal die Imbusschraube nach...aber ich vermute das bei dir an der Stelle eine Kältemittelleitung einen Riß aufweist...dieser Fehler ist bekannt....aber O-Ringe nicht.
Tu dir einen gefallen und überlass das alles einer Fachwerkstatt. Selbst wenn du das Kältemittel absaugen lässt, bis du wieder zu Hause bist, hast du schonwieder Druck auf dem System, weil das Kältemittel aus den Leitungen ausdiffundiert. Alternativ kannst du auch direkt vor dem Laden die Dichtungen wechseln. Aber da das nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, wird man dir dafür auch nicht viel berechnen. Am besten KVO machen lassen.
PS: Ich glaub auch nicht, dass es an den Dichtringen liegt. 😉