Klimakompressor Magnetkupplung zieht nicht an
Hallo,
habe ein unerwartetes Problem mit meiner Klimaanlage (W221 06/2007 320 CDI).
Vor gut einem Jahr hatte ich Kühlmittel (R134a-Ersatz) ergänzt, lief prima bis vor ca. 4 Wochen - dazwischen 2 Wochen Urlaub).
Habe mir also neue Dose besorgt, jedoch war der Druck im System hoch (Beginn Rot, ca. 70 psi) - also wohl nix undicht!
Der Kompressor schaltet nicht, Magnetkupplung läuft leer, kein Klacken beim Einschalten hörbar.
Offensichtlich ist ein Sensor, ggf. Sicherung oder ein Arbeitsrelais defekt, nehme ich an.
Bitte um Tips, habe noch nix weiter überprüft, nicht zuletzt Zeitmangel und schlechte Ausrüstung.
Vielen Dank vorab.
20 Antworten
Zitat:
@alberto_s schrieb am 14. Juni 2023 um 12:33:22 Uhr:
Aber zwischen HI und LO gibt es einen deutlichen Temperaturunterschied, oder?
Ich gehe davon aus, daß du nicht die Gebläsestufen, sondern die Temperaturregulierung ansprichst - beides funktioniert. Stelle ich auf 25°C, heizt er, bei 16°C versucht er zu kühlen, jedoch ohne Klimakälte.
Also keine Kühlung, Kompressor läuft offenbar nicht. Da kann man sich denken:
1. Kein oder zu wenig Kältemittel wäre das einfachste. Nach Deiner Messung ist aber genug da. Ggf. das nochmal beim Bosch Dienst prüfen lassen?
2. Kompressor läuft nicht, defekt. Teuer und geraten
3. Sensor oder anderes Kleinteil defekt. Auch geraten. Diagnose wäre sehr sinnvoll.
Also ich würde zum Bosch Dienst oder ATU gehen und bitten Fehlerspeicher vom Steuergerät Klimaanlage lesen, Klimaanlage Kompression/Füllstand prüfen. Mit dem Diagnosegerät sieht man unter den Livedaten vom Steuergerät Klimaanlage den erreichten Kompressionsdruck im System und die Verdampfertemperatur. Ich erreiche ohne weiteres 14 bar und 2 Grad bei diesen Werten und die Klima macht sehr kalt.
Ich bin exakt bei dir, was die möglichen Fehler betrifft - Kompressor wäre der Super-GAU. Das will ich einfach nicht wahr haben!
Leider hatte sich bei meinem W140-500er auf einer Weinreise (ich meine hier den Rebensaft ;-)) nach Beaune im Burgund ebenfalls der Klimakompressor verabschiedet, bei fast 40°C, und kapitalen Folgen (Riemenbruch etc.), und dies nach Beginn der Rückreise ....Der war damals (EZ 09/1991) noch keine 10, wenn ich mich recht erinnere, und hatte erst max. 140' km Langstreckenbetrieb - aber das war eh vom ersten Tag weg ein Katastrophen-(-"Montags-"😉-Auto...
Die Erneuerung war damals noch etwas 'preisgünstiger', als das heute der Fall sein würde.
Leider bin ich kein "Klimaanlagen"-Fachmann, aber vielleicht könnte ja ein "Schlag auf den Hinterkopf" helfen, sofern der Kompressor hängt / blockiert, quasi wie bei einem Anlasser (?) Werde ich zumindest mal in Kürze versuchen. Andernfalls suche ich einen guten gebrauchten, sofern wohlfeil ...
Zitat:
@Avon35 schrieb am 14. Juni 2023 um 16:14:15 Uhr:
Ich gehe davon aus, daß du nicht die Gebläsestufen, sondern die Temperaturregulierung ansprichst - beides funktioniert. Stelle ich auf 25°C, heizt er, bei 16°C versucht er zu kühlen, jedoch ohne Klimakälte.
Ok, dann scheidet das Heizungsventil als Ursache aus. Hatte ich mal, wobei die Klimaanlage bei mir damals nur gekühlt, weil das Ventil im geschlossenen Zustand geklemmt hat.
Ähnliche Themen
Warum liest man nicht einfach mit Xentry aus?
aber bitte kein Kurztest, such dir einen, der damit umgehen kann.
Die Bilder zeigen einiges
Zitat:
@maxtester schrieb am 15. Juni 2023 um 09:53:34 Uhr:
Warum liest man nicht einfach mit Xentry aus?aber bitte kein Kurztest, such dir einen, der damit umgehen kann.
Die Bilder zeigen einiges
"Schlag auf den Hinterkopf"
und "mit Xentry auslesen" passen irgendwie nicht zusammen 🙂