Klimakompressor Magnetkupplung... ?

Volvo

Moin,
habe die SuFu bemüht aber nicht das passende gefunden!
Meine Magnetkupplung zieht nicht an... also getestet und nachgesehen... Stecker und Kabel sehen alle gut aus, Riemenscheibe, Spaltmaß usw. auch... nur ist absolut null Druck im System... entweder nie aufgefüllt, könnte ich mir bei dem Vorbesitzer absolut vorstellen... oder irgendwo ne Leckage!
So, bevor ich nun weiter suche würde ich erst mal gerne wissen ob die Magnetkupplung funktioniert... denke die zieht nicht an weil Sensor meldet kein Druck im System!
Wie, wo, wann kann ich am einfachsten testen ob das Ding funktioniert... muß ja durch Brücke oder anlegen von 12 V irgendwie gehen!?

30 Antworten

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 11. April 2019 um 14:15:27 Uhr:


Hi,

Wenn da 10 Jahre einfach nur nichts eingefüllt wurde, kannst du davon ausgehen, dass du jetzt erst mal so ziemlich alles auswechseln wirst....
Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie die Anlage von innen aussieht, glaube mir, das kältemittel will da gar nicht drin bleiben.....

Gruß der sachsenelch

So... hab da jetzt mal ca. 1,5 bar Druckluft aufgefüllt... mehr hab ich mit meinen selbst gebastelten Adapter aus nem Sackkarrenschlauchventil nicht rein bekommen.
Nach ner Stunde war der Druck immer noch im System... es zischte deutlich beim betätigen des Ventils... im Gegensatz zu vorher!
Denke nun da ist nix Gravierendes mit der Klimaanlage da Kompressor und Magnetkupplung zu funktionieren scheinen und Druck auch drin bleibt!

Werde mir also mal sowas besorgen...

https://www.easyklima.at

...und einfach mal Kältemittel einfüllen... das kostet im Zweifel nicht gleich ein kleines Vermögen...
Ob sich das Zeug da drin wohl fühlt iss mir ziemlich wurscht, kriegt ja sowieso nur immer Druck... Kühlen muß es... 😁

In der Anlage gehen ca 800g rein wenn die wirklich leer ist..Wie du die jetzt leer bekommst ohne so ein Vakuumgerät...

Zitat:

@scutyde schrieb am 11. April 2019 um 16:09:53 Uhr:


In der Anlage gehen ca 800g rein wenn die wirklich leer ist..Wie du die jetzt leer bekommst ohne so ein Vakuumgerät...

Leer ist sie doch schon... !

Jein. Die Anlage bei dir hat Luft momentan drin bei Umgebungsdruck also ca 1bar. Die Befüllanlage entfernt auch größteils diese Luft und erst dann wird das R134a Gas befüllt sodass in der Anlage quasi nur dieses Gas drin ist. Wenn du so befüllst wirst du auch reichlich Luft im System haben und da wird bestimmt die Kühlleistung drunter leiden. Du wirst sicher auch nicht die vorgeschriebene Menge reinbekommen denke ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@scutyde schrieb am 11. April 2019 um 16:17:08 Uhr:


Jein. Die Anlage bei dir hat Luft momentan drin bei Umgebungsdruck also ca 1bar. Die Befüllanlage entfernt auch größteils diese Luft und erst dann wird das R134a Gas befüllt sodass in der Anlage quasi nur dieses Gas drin ist. Wenn du so befüllst wirst du auch reichlich Luft im System haben und da wird bestimmt die Kühlleistung drunter leiden. Du wirst sicher auch nicht die vorgeschriebene Menge reinbekommen denke ich.

Ja gut... so gesehen... erst mal lasse ich den nun vorhandenen Überdruck natürlich ab und dann das Kältemittel auffüllen. Wenn das System sonst nach Jahren leer ist kann auch nix anderes als Luft drin sein... die könnte dann durch son Unterdruckgerät abgesaugt werden... aber wie viel wäre das wenn es nicht unter Druck steht... 😕
Sicher... vllt. funktioniert die Anlage dann nicht mit 100% Leistung... aber welche ältere Klimaanlage tut das wohl... ?
Zumindest würde sie dann 100% besser funktionieren wie im Moment... 😁

Hi,

Von diesem easy Klima Zeug habe ich noch nie gehört.....
Hat das schon mal jemand ausprobiert und kann da was sagen über die Verarbeitung, und die Machbarkeit überhaupt....

....oder ist das sowas von der Seite, wo es die Frequenz biegezange und das blinkerwasser gibt....??

Gruß der sachsenelch

Das Zeugs gibts neuerdings... nicht nur aus Österreich... in USA wohl schon weiter verbreitet!
Warum soll das nicht funktionieren wenn die Anlage ansonsten i.O. ist?
Einzig wichtig ist das sich genügend Kältemittel im System befindet... wie das da rein kommt ist wurscht... und offensichlich bedarf es dazu keiner arschteuren Apparatur und horenden Kosten einer Befüllung beim Freundlichen! 😉

Gibts hier:

https://etel-tuning.eu/

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 11. April 2019 um 18:08:20 Uhr:


Gibts hier:

https://etel-tuning.eu/

😁 ... der wäre vllt. ab und an nützlich...

https://etel-tuning.eu/sonstige-artikel/141-meinungsverstarker.html

... Motorbremse hat kürzlich erst neue Beläge bekommen... 😁

Hab mal etwas rum gegoogelt über das Zeugs... wenn man sich nicht absolut dämlich anstellt beim Befüllen soll das ganz gut funktionieren und auch in Sachen Umweltschutz besser als alles andere sein!
Einziges Manko ist... es ist relativ Feuergefährlich, da im Prinzip Butan und daher leicht brennbar!
Benzingase z.B. sind aber noch leichter entflammbar und können sich am Auto durch eventuelle Leckagen oder bei Unfall auch leicht bilden.
Selbst Batterien in E-Autos sind potentiell Feuergefährlich... wie also das Ganze bewerten... 😕

Am besten nur Tretauto im Winter fahren... da kann nicht viel anbrennen... 😁

Dieses Spraydosenauffüllset enthält meines Wissens nach eine Mischung aus Butan/Propan. Unabhängig davon ob man das will, würde ich noch zu bedenken geben, dass Dir nicht bekannt ist, ob noch genügend Kompressorenöl im System ist.
Grüße Falk

Zitat:

@FalkVolvo schrieb am 11. April 2019 um 18:33:58 Uhr:


Dieses Spraydosenauffüllset enthält meines Wissens nach eine Mischung aus Butan/Propan. Unabhängig davon ob man das will, würde ich noch zu bedenken geben, dass Dir nicht bekannt ist, ob noch genügend Kompressorenöl im System ist.
Grüße Falk

Ja, stimmt wohl... dabei ist die Frage ob das Öl überhaupt aus dem System raus kann wenn nicht wirklich ein großes Leck vorhanden ist?
Wird das Öl von herkömmlichen Kältemitteln aufgenommen und kann somit mit dem Gas entweichen... 😕

Eigentlich verdunstet es nicht mit. Allerdings ist die Frage in welchem Zustand es sich befindet, da es ja mit dem Gas als Ölnebel durch das System wandert. Ein kurzer Versuch mit dem Dosengas wird sicher nicht Schaden. Allerdings ist der Preis ja auch schon die Hälfte einer regulären R134a Füllung. Echtes R134a bekommt man übrigens auch im Netz zu kaufen.

Na ja... hier in Schweden eher ab 130,- Euronen aufwärts... und das dann evtl. in die Luft gepustet... wollte ich vermeiden!
Theoretisch könnte man eigentlich ja auch die Campingazflasche anklemmen und gut... ist ja nix anderes... passenden Adapter vorrausgesetzt... !? 😉

Habe kürzlich mal nen Bericht aus der VW Ecke gelesen, da hat einer mit Campinggaz mit Erfolg befüllt. Fährt immer ca. 2 Monate mit Klima, dann ist es wieder raus. Da Billig und bis auf Brandgefahr auch relativ umweltfreundlich, eine Alternative. Keine Ahnung, was passiert wenn das Leck am Verdampfer ist und im Fahrzeug geraucht wird.

Zitat:

@FalkVolvo schrieb am 11. April 2019 um 19:56:21 Uhr:


Habe kürzlich mal nen Bericht aus der VW Ecke gelesen, da hat einer mit Campinggaz mit Erfolg befüllt. Fährt immer ca. 2 Monate mit Klima, dann ist es wieder raus. Da Billig und bis auf Brandgefahr auch relativ umweltfreundlich, eine Alternative. Keine Ahnung, was passiert wenn das Leck am Verdampfer ist und im Fahrzeug geraucht wird.

Mmmhhh... würde es ja zum testen machen und dann nicht im Auto rauchen... wenn alles dicht ist dann vllt. bei Gelegenheit richtig befüllen und wenn das Zeug immer schon kurzzeitig wieder verschwunden ist die Anlage instandsetzen... alle zwei Monate wieder auffüllen wäre mir dann auch zu blöd... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen