Klimakompressor, Magnetkupplung oder Kühlmittel? Bora 1,9 TDI
Hallo zusammen,
seit kurzem habe ich komische Geräusche aus dem Motorraum aus der Richtung "Keilriemen" vernommen.
Mir aufgefallen, dass die Geräusche weg sind, sobal ich die Klimaautomatik auf ECO schalte. Beim Ausschalten der Klima kam es auch vor, dass es "extrem Laut wurde", sobal ich dann kurz etwas mehr Gas gegeben habe, war das Geräusch weg.
Wie kann ich auseinanderhalten, ob es der Klimakompressor selbst ist, der ggf. kaputt ist? Oder ob es die Magnetkupplung ist ? Könnte es auch sein, dass dem System einfach nur Kühlmittel fehlt und daurch die Geräuschkulisse entsteht ? Im Sommer lief die Klima, aber vergleichsweise "schwach" würde ich sagen, also nur auf niedrigster Stufe kam wirklich kühle Luft raus.
Fahrzeug: VW Bora 2001, 1,9 TDI AJM knapp 300 000 KM
Grüße
19 Antworten
Lass´die Finger von dem 120 € Artikel. Russische oder chinesische Produktion. Kaufe ich nicht mehr, ist mir zu teuer.
Kauf´Qualität, ist billiger. Wer billig kauft, kauft 2 x. Und das ist mir zu teuer.
VG Thommi
Edit Willst Du das selber machen? Ist kein Ding. Nur die Frage ob Du sowas schon mal gemacht hast, Ahnung hast und weißt wie und was zu beachten ist.
Moin thommi, sorry for delay, hatte viel um die Ohren.
Hatte geplant das selber zu machen, sah ich zumindest bisher als unkritisch. Leitungen ab, vorsichtig mit Restdruck und ggf. Restöl. Neuen Kompressor mit Kompressoröl (nach Vorgabe) befüllen, neue Dichtungsringe für die Klimaleitungen. Das wäre das, was ich als "zu beachten" auf dem Schirm gehabt hätte. Lasse mir aber gerne noch Tips geben ? Naja und danach natührlich die ganze Anlage wieder befüllen lassen.
Grüße
Es geht damit los das man den "Rest R134a" nicht einfach in die Umgebung ablässt. Umweltschädlich.
Muss abgesaugt werden.
Nach öffnen der Anlage die Anlage verschließen, z.B. mit entsprechenden Stopfen. Öl aus dem defekten Kompressor auslaufen lassen, Menge genau messen. Nicht pi x Daumen.
Neuen Kompressor ebenfalls Öl auslaufen lassen. Mit genau der Menge des aufgefangenen und gemessener Menge mit neuem Öl befüllen.
Achtung, neues Öl nehmen, nicht das aus dem neuen Kompressor. Das Öl ist extrem hygroskopisch, d.h. nimmt sehr schnell Luftfeuchtigkeit auf.
Neuen Kompressor verschließen und einbauen. Verschlußstopfen entfernen, neue Dichtungen drauf, zusammenbauen. Neue Trocknerpatrone verwenden.
Vakuum ziehen, min 30 min Vakuum "stehen lassen", ggfs Korrekturmenge Kältemittelöl hinzugeben (Menge, die beim absaugen abgeschieden wurde).
Befüllen.
Motor starten. Bei vollautomatischer Klimaanlage mittels Tester die Anlage entsprechen ansteuern (wird im Intervall ein- und ausgeschaltet).
Bei manueller Anlage Klimaanlage in Intervallen ein- und ausschalten, zu Beginn max 10 sek eingeschaltet lassen, dann aus.
Min 10 x Anlage in Intervallen aus- und einschalten, Zeiten verlängern.
Funktionstest.
Hintergrund zum Intervall "einschalten": Möglicherweise hat man sich bei der Messund der Ölmenge "vertan". Nun ist der gesamte Ölvorrat im Kompressor.
Schaltet man in Intervallen ein und aus wird sich das Öl im Klimagerät verteilen, ist auch gewollt. Schaltet man nur ein könnte der Kompressor beschädigt werden.
VG Thommi
Moin Thommi,
vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Tips ... Werde mich kommendes WE mal dran machen und berichten, Teile sind heute gekommen ..... Sonnige Grüße aus HH :-)
Ähnliche Themen
Grüße zurück, südlich HH (30 km?).
VG Thommi