Klimakompressor im Dauerbetrieb lassen?
Hallo,
Schelper hatte eine Anregung zu dieser Umfrage.
Es geht darum, ob der Klimakompressor bei Euch im Dauerbetrieb läuft oder nur selten zugeschaltet wird.
Stimmt ab, aber denkt dran, das ihr nur eine Stimme abgeben könnt.
MfG BlackTM
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Nochmal:
...Wie gerade mit simmu diskutiert, schaltet die Automatik aber offensichtlich die Klimaanlage bei Bedarf ein oder aus. Zumindest sieht man das am Momentanverbrauch bei kälteren Außentemperaturen....Diese Beobachtung würde natürlich bedeuten, daß die Klimaanlage permanent eingeschaltet bleiben kann, weil die Klimatisierungsautomatik den Bedarf hier selbst regelt.
Korrekt.
Nachzulesen auch in der Bedienungsanleitung. Der Komressor wird bei niedrigen Temperauren wohl abgeschaltet, d.h. bei Nichtbedarf.
So zumindest die Theorie
Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Beutelteufel
Korrekt.
Nachzulesen auch in der Bedienungsanleitung. Der Komressor wird bei niedrigen Temperauren wohl abgeschaltet, d.h. bei Nichtbedarf.
So zumindest die Theorie
Grüße
Jörg
Hier wurde das auch schon öfter diskutiert, daß diese 'niedrigen Temperaturen' aber unter Null liegen sollen.
Offensichtlich ist aber die Klimaautomatik so 'intelligent', den Kompressor selbst nur bei Bedarf zu schalten.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Die Klimatisierungsautomatik hat nichts mit der Klimaanlage zu tun.
Ma ein wenig Begriffsdefinition nach meiner Auffassung :
Klimaanlage = Kompressor (Elektrik), Verdampfer, Wärmetauscher und die sie verbindenden Leitungen.
Also ich bin ebenfalls der Ansicht, das man die Klappensteuerung des Innenraums getrennt von der eigentlichen Klimaanlage sehen sollte. Denn nur die Klappensteuerungen sind unterschiedlich im Aufbau, die Klimaanlage selbst ist gleich!
Zitat:
Wie gerade mit simmu diskutiert, schaltet die Automatik aber offensichtlich die Klimaanlage bei Bedarf ein oder aus. Zumindest sieht man das am Momentanverbrauch bei kälteren Außentemperaturen.
Der Verbrauch ist dann trotz eingeschalteter Klimaanlage nicht höher als ohne Klimaanlage. Dies ändert sich, sobald kühlere Luft benötigt wird und der Kompressor arbeiten muß.
Das ist keine "Bonus-"Steuerung der ECC, das ist auch bei einer einfachen AC der Fall, da dies unter die Regelung des Kompressor durch das Motorsteuergerät fällt. Hier wird der Kompressor abgeworfen, weil der Druck im System zu gering wird.
Zitat:
Diese Beobachtung würde natürlich bedeuten, daß die Klimaanlage permanent eingeschaltet bleiben kann, weil die Klimatisierungsautomatik den Bedarf hier selbst regelt.
Schau mal auf
Seite 1. Richtig nachweisen kann man das nur durch beobachten des Drucks und des Relais, das für den Kompressor zuständig ist.
MfG BlackTM
Zitat:
Das ist keine "Bonus-"Steuerung der ECC, das ist auch bei einer einfachen AC der Fall, da dies unter die Regelung des Kompressor durch das Motorsteuergerät fällt. Hier wird der Kompressor abgeworfen, weil der Druck im System zu gering wird.
Zumindest bei meinem vorigen Fahrzeug mit manueller AC lief der Kompressor permanent, unabhängig von Außentemperatur und Einstellung der Lüftung/Heizung.
Insofern kann ich den Einwand mit der Motorsteuerung nicht ganz verstehen.
Aber vielleicht gibt es auch hier herstellerbedingte Unterschiede.
Ich habe das so verstanden, daß es in einfachen Ausführungen gar keine Klimaanlage ist, sondern einfach nur ein 'Kälteproduzierer', das nicht intelligent gesteuert wird, sondern nur durch Ein-/Ausschalten.
Zitat:
...das nur durch beobachten des Drucks und des
und des was ??? 😉
Ähnliche Themen
...ich muss mich jetzt auch nochmal zu Wort melden.
Irgendwie hab ich da was nicht verstanden oder stehe mal wieder "auf dem Schlauch".
Also, mir ist klar, dass wenn ich bei der Klimaautomatik im Menue das Häkchen für die Klimaanlage setze, alle Komponenten mitlaufen, Luftverteilung, Trockner etc.
Was mir unklar ist, ist ob und wann der Kompressor arbeitet. Mir würde es logisch erscheinen, wenn der K nur arbeitet, wenn kühlere Luft für die Klimatisierung benötigt wird, als von "draussen" gezogen werden kann.
Oder läuft der K immer mit voller Leistung mit und wird nur der Luftstrom variiert?(Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen)
*verwirrt*
simmu
Immer an, also auch im Menü.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Zumindest bei meinem vorigen Fahrzeug mit manueller AC lief der Kompressor permanent, unabhängig von Außentemperatur und Einstellung der Lüftung/Heizung.
Ist ja im Normalfall auch so. Es gibt eine Notabschaltung bei Unter- oder Überdruck (der Druck ist ja
temperaturabhängig). Damit der Verdampfer aber nicht "zueist", darf der Kompressor nur mit eingeschaltenem Innen- und Kühlergebläse laufen.
Zitat:
Ich habe das so verstanden, daß es in einfachen Ausführungen gar keine Klimaanlage ist, sondern einfach nur ein 'Kälteproduzierer', das nicht intelligent gesteuert wird, sondern nur durch Ein-/Ausschalten.
So ist das bei jeder Art von Temperatursteuerung so und ich denke auch mal, das das bei jedem anderen Hersteller so ist. Einfach nur Kälte produzieren (Kompressor ein) und die Temperatur über Beimischung von Wärme regeln. Ohne Kälte (Kompressor aus) wird die gefühlte Temperatur durch Gebläsegeschwindigkeit und Wärmezufuhr geregelt.
Der Kompressor frisst nur dann richtig Leistung, wenn er Kälte abgeben muss. Entnimmt man keine Kälte aus dem System, muss er auch kaum Arbeit verrichten. Der Druck im System bleibt konstant, das regelt der Kompressor selbsttätig mechanisch, aber das habe ich in dem anderen (Ursprungs-)Thread bereits lang und breit erklärt.
P.S.: habe oben noch den 2. Punkt editiert.
MfG BlackTM
Huch, ist Dir da ein [ quote ] verrutscht ?
Ist schwierig zu lesen 😉
Aber zumindest Deine Erklärungen habe jetzt endlich auch ich verstanden 😉
Andere Frage: Wieviel Leistung 'frisst' so ein Kompressor eigentlich ?
Beim Mondeo (115 PS) habe ich das Einschalten in den Fahrleistungen gemerkt, beim Stilo (133 PS) war es nur minimal, beim aktuellen Signum 2.0T merke ich keinen Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Huch, ist Dir da ein [ quote ] verrutscht ?
Ist schwierig zu lesen 😉
Slash fehlte.
Zitat:
Andere Frage: Wieviel Leistung 'frisst' so ein Kompressor eigentlich ?
Zu Astra F Zeiten hiess es ca. 10PS. Das hat man aber auch gemerkt, jetzt nicht mehr.
Zitat:
Beim Mondeo (115 PS) habe ich das Einschalten in den Fahrleistungen gemerkt, beim Stilo (133 PS) war es nur minimal, beim aktuellen Signum 2.0T merke ich keinen Unterschied.
Naja, Fortschritt eben.
MfG BlackTM
Nun hab ichs auch gerissen,
der Kompressor läuft also immer mit, nur die verrichtet Arbeit (abgegebene Kälteleistung) ist je nach Temp.anfordung variabel.
Sorry fürs dumme Fragen, ich wollts halt nochmal genau wissen und dazu ist dieses Forum ja auch da.
simmu
Selbst beim 5.7er V8 merkt man ob die Klima läuft oder eben nicht läuft. Subjektiv merkt man es am Ansprechverhalten des Motors, objektiv merkt man es an den gefahren Zeiten (z.B. beim Beschleunigungsrennen).
Krasser ist das beim GTS V6 - hier kann ich Dir bereits beim Anfahren aus dem Stand, trotz Automatik, genau sagen, ob sie läuft oder nicht. Klar, nicht zu vergleichen mit früheren Klimaanlagen (z.B. im Mercedes W124 220E, der ohne Klima ein Rennwagen war, mit Klima jedoch eher eine Gehhilfe), aber immer noch deutlich spürbar.
Ich halte es daher zweckgebunden. Auch der Umwelt zuliebe *LOL*, denn meine Klimaautomatik frisst je nach Kühlleistung 0,3-0,7 l/h, was im Stadtverkehr bei 25km/h Durchschnittsgeschwindigkeit schnell mal fast 3 l/100km ausmachen kann.
Dann hast Du aber ein sehr empfindliches 'Popo'-Meter.
Ich merke beim Beschleunigen und beim Durchzug nicht, ob ich den Kompressor eingeschaltet habe, oder nicht.
Außerdem kann man den Mehrverbrauch im Leerlauf nicht einfach auf einen Mehrverbrauch im Fahrbetrieb umlegen.
Wie bist Du auf 3 Liter gekommen ?
Bei 25 km/h brauchst Du für 100 km ca. 4 Stunden. Das wären dann nach Deiner Rechnung 1,2 - 2,8 Liter.
Aber genau diesen Mehrverbrauch konnte ich bisher nicht feststellen.
Ich merke es. Beim 1.8`er sowieso, beim 2.2`er auch und beim BMW merke ich es ebenfalls.
0,7 l/h * 25km macht 2,8 l/100km, oder? Also fast 3 l!
Fahr mal eine Tankfüllung Stadtverkehr, schön mit Stau usw. Da kratzt dann der V6 gaaanz schnell mit Klima an der 16 l/100km Marke (wo sonst nur 13 l/100km durchfließen).
Klar, auf der Bahn merkt man die Klima im Verbrauch nicht, bei 140km/h Durchschnittsgeschwindigkeit sowieso nicht.
Und von den Fahrleistungen her - klar bin ich da sensibel, aber gerade im unteren Drehzahlbereich (bei Dir bis der Turbo kommt) merkt man eine aktive Klima schon extrem.
Zitat:
aber gerade im unteren Drehzahlbereich (bei Dir bis der Turbo kommt) merkt man eine aktive Klima schon extrem.
Ihr könnt mich schlagen, aber außer dem üblichen 'Turbo-Loch' merke ich keinen Unterschied 🙁
@J.M.G. Du sprachst aber von 0,3 bis 0,7, also müsstest Du fairerweise 1,5 bis max. 3 Liter schreiben. 😉
Aber wollen wir nicht in den Krümeln suchen.
Natürlich wird eine Klimaanlage immer Energie benötigen. Aber das ist eben der Komfort, den man auch bezahlen muß.
Was für Alternativen hat man ?
Mit einem Handtuch im Kreuz fahren, damit das teure Leder-Interieur nicht durchgeschwitzt wird ?
Mit Badehose fahren ? Das will sicher niemand sehen 😉