Klimakompressor geregelt?
Hallo,
weiß jemand, ob im aktuellen Golf VI Variant mit manueller Klimaanlage (entfeinerte Climatic) ein geregelter Kompressor verbaut ist? Oder wird bei AC "an" immer maximal gekühlt und dann Warmluft beigemischt?
Bei VW bekommt leider wie bei fast allen Themen nur noch vage Angaben. Im Techniklexikon steht lediglich "Bei einigen Modellen ist ein geregelter Kompressor verbaut..." Aber keine Angabe, bei welchen.
Vielleicht ist es der selbe Kompressor wie bei der Climatronic? Dann müsste er ja geregelt sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn der Kompressor sich selbst regeln würde, müsste kein Regelventil N280 verbaut sein, welches von der Klima-/ Heizungselektronik angesteuert wird.
Mein ich doch.
Schau mal hier
Extern geregelt im Trend
Zu den wichtigsten Innovationen der letzten
Jahre gehören die extern geregelten
Kompressoren. Bei diesen bestimmt nicht
ein pneumatisches Ventil, das auf Druckund
Temperaturveränderungen reagiert,
das Fördervolumen des Verdichters, sondern
ein elektronisch geregeltes Regelventil,
welches von einem Steuergerät
angesteuert wird. Da die elektronische Regelung
die Kompressorleistung direkt beeinflusst,
lässt sich den Klimaexperten von
Delphi zufolge die Temperaturregelung
der ins Fahrzeuginnere strömenden Luft
verbessern – insbesondere, weil dies nicht
mehr wie bislang üblich durch das Mischen
von warmer und kalter Luft erfolgt.
Das elektronische Ventil erlaubt es darüber
hinaus, den Anstellwinkel der Taumelscheibe
exakt zu regeln. „Dies hat zur
Folge, dass der Kompressor – wenn die
Klimaanlage nicht gebraucht wird – dem
Motor nur wenig Leistung abnimmt. Beim
Einschalten ist überdies die Leistungsabnahme
sehr gering und wird erst dann
elektronisch langsam gesteigert“, erklärt
Viktor Hezinger, Klimatechnikexperte
bei Delphi Deutschland in
Wuppertal. Diesen Vorgang bezeichnen
die Experten als „Soft-Start“. Aktuelle Kompressoren
haben laut Hezinger bei Volllast
eine Leistung von rund 5 kW. „Mit dem Einsatz
von externen Regelventilen lässt sich
die Minimalleistung alleine durch das Verstellen
der Taumelscheibe bis auf etwa 150
W (bei 3000 1/min) reduzieren“, erklärt der
Klimafachmann.
Ohne Magnetkupplung
Außerdem erübrigt sich mit dem elektrischen
Regelventil die Magnetkupplung.
„Allerdings setzen einige Automobilhersteller
aus Sicherheitsgründen extern
geregelte Kompressoren mit zusätzlicher
Magnetkupplung ein“, berichtet Hezinger.
Leicht zu erkennen sind extern geregelte
Kompressoren an der Kabelführung: Während
bei intern geregelten Kompressoren
das Anschlusskabel zur Magnetkupplung
führt, verläuft dieses bei extern geregelten
Kompressoren zum Regelventil im hinteren
Teil des Verdichters. Extern geregelte Kompressoren
mit zusätzlicher Sicherheits-Magnetkupplung
besitzen demnach zwei Anschlüsse:
einen für die Magnetkupplung,
einen für das Regelventil.
Quelle:AMZ
Vom Steuergerät für Climatronic J255 wird das
Regelventil am Kompressor stufenlos angesteuert.
In Abhängigkeit der Größen
Eingabe Wunschtemperatur, Außen- und
Innentemperatur, Verdampfertemperatur und
Kältemitteldruck sowie Kältemitteltemperatur
wird über eine Steuerspannung eine
Veränderung der Druckverhältnisse im
Kurbelgehäuse des Kompressors bewirkt.
Die Schrägstellung der Taumelscheibe ändert
sich und bestimmt damit das Hubvolumen und
somit die erzeugte Kälteleistung.
Über den Keilrippen-Riementrieb läuft der
Kompressor auch bei ausgeschalteter
Kühlfunktion weiter. Das Fördervolumen des
Kältemittels wird dabei auf unter 2 %
eingeregelt.
Quelle:SSP271
Gruß
SVEAGLE
13 Antworten
M.E. ist der geregelt und läuft sowie immer mit. Egal ob AC angeschaltet ist oder nicht.
Nur bei AC an kann der Kompressor echte Kühlleistung abgeben.
Wie Navec schon geschrieben hat ist der Kompressor permanent im Einsatz sobald der Motor läuft, er kann seine Leistung zwischen 0-100% selbstständig regeln abhängig der Anforderung der Climatic. Wenn AC aus ist läuft der Kompressor mit etwa 2-3% noch mit um die Schmierung des Kältesystems aufrecht zu erhalten.
Zitat:
weiß jemand, ob im aktuellen Golf VI Variant mit manueller Klimaanlage (entfeinerte Climatic) ein geregelter Kompressor verbaut ist?
JA
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wie Navec schon geschrieben hat ist der Kompressor permanent im Einsatz sobald der Motor läuft, er kann seine Leistung zwischen 0-100% selbstständig regeln abhängig der Anforderung der Climatic. Wenn AC aus ist läuft der Kompressor mit etwa 2-3% noch mit um die Schmierung des Kältesystems aufrecht zu erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
JAZitat:
weiß jemand, ob im aktuellen Golf VI Variant mit manueller Klimaanlage (entfeinerte Climatic) ein geregelter Kompressor verbaut ist?
Wenn der Kompressor sich selbst regeln würde, müsste kein Regelventil N280 verbaut sein, welches von der Klima-/ Heizungselektronik angesteuert wird.
und was heißt das jetzt, hurz?
es gibt ja doch verschiedene meinungen... vielleicht weiß ja der 🙂 mehr, wenn er unter der FIN nachschaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn der Kompressor sich selbst regeln würde, müsste kein Regelventil N280 verbaut sein, welches von der Klima-/ Heizungselektronik angesteuert wird.
Mein ich doch.
Schau mal hier
Extern geregelt im Trend
Zu den wichtigsten Innovationen der letzten
Jahre gehören die extern geregelten
Kompressoren. Bei diesen bestimmt nicht
ein pneumatisches Ventil, das auf Druckund
Temperaturveränderungen reagiert,
das Fördervolumen des Verdichters, sondern
ein elektronisch geregeltes Regelventil,
welches von einem Steuergerät
angesteuert wird. Da die elektronische Regelung
die Kompressorleistung direkt beeinflusst,
lässt sich den Klimaexperten von
Delphi zufolge die Temperaturregelung
der ins Fahrzeuginnere strömenden Luft
verbessern – insbesondere, weil dies nicht
mehr wie bislang üblich durch das Mischen
von warmer und kalter Luft erfolgt.
Das elektronische Ventil erlaubt es darüber
hinaus, den Anstellwinkel der Taumelscheibe
exakt zu regeln. „Dies hat zur
Folge, dass der Kompressor – wenn die
Klimaanlage nicht gebraucht wird – dem
Motor nur wenig Leistung abnimmt. Beim
Einschalten ist überdies die Leistungsabnahme
sehr gering und wird erst dann
elektronisch langsam gesteigert“, erklärt
Viktor Hezinger, Klimatechnikexperte
bei Delphi Deutschland in
Wuppertal. Diesen Vorgang bezeichnen
die Experten als „Soft-Start“. Aktuelle Kompressoren
haben laut Hezinger bei Volllast
eine Leistung von rund 5 kW. „Mit dem Einsatz
von externen Regelventilen lässt sich
die Minimalleistung alleine durch das Verstellen
der Taumelscheibe bis auf etwa 150
W (bei 3000 1/min) reduzieren“, erklärt der
Klimafachmann.
Ohne Magnetkupplung
Außerdem erübrigt sich mit dem elektrischen
Regelventil die Magnetkupplung.
„Allerdings setzen einige Automobilhersteller
aus Sicherheitsgründen extern
geregelte Kompressoren mit zusätzlicher
Magnetkupplung ein“, berichtet Hezinger.
Leicht zu erkennen sind extern geregelte
Kompressoren an der Kabelführung: Während
bei intern geregelten Kompressoren
das Anschlusskabel zur Magnetkupplung
führt, verläuft dieses bei extern geregelten
Kompressoren zum Regelventil im hinteren
Teil des Verdichters. Extern geregelte Kompressoren
mit zusätzlicher Sicherheits-Magnetkupplung
besitzen demnach zwei Anschlüsse:
einen für die Magnetkupplung,
einen für das Regelventil.
Quelle:AMZ
Vom Steuergerät für Climatronic J255 wird das
Regelventil am Kompressor stufenlos angesteuert.
In Abhängigkeit der Größen
Eingabe Wunschtemperatur, Außen- und
Innentemperatur, Verdampfertemperatur und
Kältemitteldruck sowie Kältemitteltemperatur
wird über eine Steuerspannung eine
Veränderung der Druckverhältnisse im
Kurbelgehäuse des Kompressors bewirkt.
Die Schrägstellung der Taumelscheibe ändert
sich und bestimmt damit das Hubvolumen und
somit die erzeugte Kälteleistung.
Über den Keilrippen-Riementrieb läuft der
Kompressor auch bei ausgeschalteter
Kühlfunktion weiter. Das Fördervolumen des
Kältemittels wird dabei auf unter 2 %
eingeregelt.
Quelle:SSP271
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Mein ich doch.Zitat:
Wenn der Kompressor sich selbst regeln würde, müsste kein Regelventil N280 verbaut sein, welches von der Klima-/ Heizungselektronik angesteuert wird.
Schau mal hier
Extern geregelt im Trend
Zu den wichtigsten Innovationen der letzten
Jahre gehören die extern geregelten
Kompressoren. Bei diesen bestimmt nicht
ein pneumatisches Ventil, das auf Druckund
Temperaturveränderungen reagiert,
das Fördervolumen des Verdichters, sondern
ein elektronisch geregeltes Regelventil,
welches von einem Steuergerät
angesteuert wird. Da die elektronische Regelung
die Kompressorleistung direkt beeinflusst,
lässt sich den Klimaexperten von
Delphi zufolge die Temperaturregelung
der ins Fahrzeuginnere strömenden Luft
verbessern – insbesondere, weil dies nicht
mehr wie bislang üblich durch das Mischen
von warmer und kalter Luft erfolgt.
Das elektronische Ventil erlaubt es darüber
hinaus, den Anstellwinkel der Taumelscheibe
exakt zu regeln. „Dies hat zur
Folge, dass der Kompressor – wenn die
Klimaanlage nicht gebraucht wird – dem
Motor nur wenig Leistung abnimmt. Beim
Einschalten ist überdies die Leistungsabnahme
sehr gering und wird erst dann
elektronisch langsam gesteigert“, erklärt
Viktor Hezinger, Klimatechnikexperte
bei Delphi Deutschland in
Wuppertal. Diesen Vorgang bezeichnen
die Experten als „Soft-Start“. Aktuelle Kompressoren
haben laut Hezinger bei Volllast
eine Leistung von rund 5 kW. „Mit dem Einsatz
von externen Regelventilen lässt sich
die Minimalleistung alleine durch das Verstellen
der Taumelscheibe bis auf etwa 150
W (bei 3000 1/min) reduzieren“, erklärt der
Klimafachmann.Ohne Magnetkupplung
Außerdem erübrigt sich mit dem elektrischen
Regelventil die Magnetkupplung.
„Allerdings setzen einige Automobilhersteller
aus Sicherheitsgründen extern
geregelte Kompressoren mit zusätzlicher
Magnetkupplung ein“, berichtet Hezinger.
Leicht zu erkennen sind extern geregelte
Kompressoren an der Kabelführung: Während
bei intern geregelten Kompressoren
das Anschlusskabel zur Magnetkupplung
führt, verläuft dieses bei extern geregelten
Kompressoren zum Regelventil im hinteren
Teil des Verdichters. Extern geregelte Kompressoren
mit zusätzlicher Sicherheits-Magnetkupplung
besitzen demnach zwei Anschlüsse:
einen für die Magnetkupplung,
einen für das Regelventil.Quelle:AMZ
Vom Steuergerät für Climatronic J255 wird das
Regelventil am Kompressor stufenlos angesteuert.
In Abhängigkeit der Größen
Eingabe Wunschtemperatur, Außen- und
Innentemperatur, Verdampfertemperatur und
Kältemitteldruck sowie Kältemitteltemperatur
wird über eine Steuerspannung eine
Veränderung der Druckverhältnisse im
Kurbelgehäuse des Kompressors bewirkt.
Die Schrägstellung der Taumelscheibe ändert
sich und bestimmt damit das Hubvolumen und
somit die erzeugte Kälteleistung.
Über den Keilrippen-Riementrieb läuft der
Kompressor auch bei ausgeschalteter
Kühlfunktion weiter. Das Fördervolumen des
Kältemittels wird dabei auf unter 2 %
eingeregelt.Quelle:SSP271
Gruß
SVEAGLE
Eben, die Kompressoren in diesen Fahrzeugen regeln sich nicht selbst, sondern werden geregelt (vom Steuergerät 08 Klima- / Heizungselektronik).
Drum sind`s ja "extern geregelte Kompressoren".
Ich finde das zwar z.Teil sachlich richtig, aber doch tendenziell etwas kleinkariert.
So gesehen wäre ja schon die Fragestellung des TE nicht so, wie sie wahrscheinlich gemeint war.
Geregelt ist die Kühlleistung letzendlich immer, auch wenn der Kompressor nur durch simples Ein- und Ausschalten über die Magnetkupplung gesteuert wird, wie es bei meinem Opel der Fall war.
(jeder Kühlschrank funktioniert im Prinzip nicht anders und auch bei dem wird die Kühlleistung letztendlich ja geregelt)
Das er sich nicht selbst regeln kann, ist allein dadurch begründet, dass die veränderliche Kühlleistung von außen angefordert wird. Die eigentliche Regelung der Kühlleistung ist Aufgabe der Climatronic.
Der Unterschied besteht beim Golf nur darin, dass dessen Kompressor die Möglichkeit bietet, die Kühlleistung des Kompressors selbst stufenlos verändern (steuern) zu können.
Diese Funktionsweise ist eben eleganter, als wenn es, wie bei der reinen "Regelung mit Hilfe der Magnetkupplung" der Fall ist, bei jedem Einschalten des Kompressors einen kleinen spürbaren Ruck im Antrieb gibt.
Außerdem fällt beim Golf-Kompressor die Notwendigkeit, diesen auch im Winter immer mal anschalten zu müssen, wie es bei der Magnetkupplungslösung der Fall ist (und dort in der BE gefordert wird), weg, da der sich praktisch ständig im Betrieb befindet.
Im Prinzip wollte ich wissen, ob sich der Klimakompressor nun in der Leistung anpasst (egal, welches Bauteil nun den Befehl dazu gibt) oder ob er immer die oben genannten 5 KW zieht und dann wieder Warmluft beigemischt wird.
Hintergrund ist die Überlegung ob ich immer AC anlassen kann (ruhigen Gewissens). Das würde ich nicht wollen, wenn er immer auf max. läuft mit den 5 KW.
Die neue Climatic verfügt über keinen Innenraumsensor mehr und gefühlsmäßig lässt sich die passende Temperatur "besser" einstellen, wenn AC an ist.
Die Frage war nun, ob mit der Veränderung auf manuelle Klimaanlage auch ein einfacher Kompressor verbaut wurde, der nur "an mit 100%" oder aus kennt.
Offenbar ist er aber (zum Glück) doch geregelt. Danke für die Antworten!
Das kannst du ganz leicht selbst herausfinden, indem du den Momentanverbrauch im Leerlauf bei zwei thermischen Extremzuständen und ansonsten gleichen Lastverhältnissen für die LiMa beobachtest (Gebläsestufe, Radio, andere elektr. Verbraucher...). Also einmal Innenraum bei 30°C aufgeheizt nach dem Einsteigen und einmal nach 30minütiger Akklimatisierungsfahrt vergleichen. Bei mir mit Climatronic gibt es da einen Unterschied von ca. 1,5l/h zu ca. 0,7l/h im Momentanverbrauch.
Gruß H.
@.mp3
Lass dich nicht verwirren, die Beiträge von @navec geben alles korrekt wieder. Dein Kompressor läuft nicht dauernd auf 100%!
Was das "Störfeuer" jetzt von @hurz100 sollte, kann eh kein klar denkender Mensch nachvollziehen! 🙄
dafür ist HURZ in allen foren bekannt ? 😉 nicht nur hier
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
dafür ist HURZ in allen foren bekannt ? 😉 nicht nur hier
Ok, dann kann man ihn auch nicht böse sein, sondern solch ein Mensch kann einen dann nur Leid tun. 😉
Klingt plausibel, in der BE steht auch nichts mehr von wegen im Winter laufen lassen.
Danke für die Infos!