Klimakompressor falsch konstruiert?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,
letzte Woche Donnerstag sollte der defekte Klimakompressor an meinem Tiguan repariert werden. Leider wurde der Termin morgens abgesagt, da der Kompressor nicht lieferbar ist. Begründung des Meisters: Der Defekt trat aufgrund eines Konstruktionsfehlers auf und es würden derzeit viele Kompressoren ausgetauscht. Dauer bis ich wieder gekühlt mit meinem Auto durch die Gegend fahren kann: Mehrere Wochen (kein fester Termin nennbar). Angesichts der Tatsache, dass es sich hier um einen Konstruktionsfehler handelt, sind die angebotenen 50% Kulanz ja wohl eher ein Witz.
Hat von euch jemand das gleiche Problem bzw. davon gehört?
Gruß
Philipp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von linussoft



Zitat:

Original geschrieben von P.J.208


Habe jetzt die offizielle Bestätigung erhalten, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt.
Das glaube ich nicht.

zeig mal.

Linus

Ok, du hast mich erwischt. Ich habe gelogen. Ich wollte (hier bitte irgendeinen bescheuerten Grund eintragen) und habe daher diese Geschichte erfunden. Schade. Hat nicht geklappt. Mein Klimakompressor ist gar nicht kaputt. Es ist sehr kalt in meinem Auto. Weder der Werkstattmeister noch VW direkt hat das zugegeben. Aber sie haben mir folgendes gesagt:  Tupac und Biggie leben zusammen mit Elvis in Bielefeld und haben dort gestern Osama aufgemischt, weil der denen kein Wassereis abgeben wollte. Selbst schuld würde ich sagen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von linussoft



Zitat:

Original geschrieben von P.J.208


Habe jetzt die offizielle Bestätigung erhalten, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt.

o.k.

dann bin ich ja gespannt😛!
Wenn Du so etwas schreibst, ist es doch klar das jeder daran zweifelt! Denn, dass ist der letzte Weg eines Autoherstellers (jede andere Firma natürlich auch) einen Fehler "offiziell" kund zu geben.

Gruß
Tiill

Das ganze Thema wird dann zu einem Thema, sobald Du aus der Hüfte kommst, und da etwas von dem, was Du "offiziell" bekommen hast, auch für andere preisgibst. Nur vom Hörensagen kann ich Dir Geschichten über den Tiguan erzählen, da graust es einem...

Gruß
Nite_Fly

Meine Frage lautet: Handelt es sich tatsächlich um einen Konstruktionsfehler,oder wird hier im Forum nur herumgelabert? Wenn ein Fehler vorliegen sollte, wäre es wichtig zu wissen, um welchen Hersteller des Kompressors es sich handelt, angeblich gibt es DREI solcher Hersteller. Um seriöse und ernst gemeinte Antworten wird gebete.

Danke

Es kann schon sein das der Werkstattmeister gesagt hat das es nen konstruktionsfehler ist, fast alle Seriendefekte sind Konstruktionsfehler, nur verteilt VW normalerweise keine Schriftlichen bestätigungen sonst kommt jeder und sagt mein Kompressor ist scheiße ich will nen anderen, deswegen glauben dir hier die meisten nicht.

Ähnliche Themen

Ich habe tatsächlich, nachdem ich mich täglich bei VW/oder Werkstatt gemeldet habe, einen neuen Kompressor bekommen. Von der Werkstatt hies es jetzt, das einer aus der laufenden Produktion heraus genommen wurde. Was soll denn dann die Aussage das VW noch keine Lösung für das Problem hat??? 😕 Egal, nun kühlt er wieder. Schriftlich hieß es (ungefähr): Defekt auf Grund eines mechanischen Problems/oder Ursache. Ich weiß es nicht mehr genau. Ich habe den Brief von der Werkstatt vorgezeigt aber nicht ausgehändigt bekommen. Mir hat das gereicht. Das hier so ein Aufstand deswegen gemacht wird hätte ich nicht gedacht. Jetzt geht es eigentlich nur noch um die Kulanzzahlung. VW bietet jetzt 70%, ich hätte gerne mehr. Wenn ich das nächste mal mit der Werkstatt rede, frag ich auf jedenfall mal nach, welche Serie betroffen ist.

Grüße und einen schönen Abend noch.

Philipp

Zitat:

Original geschrieben von P.J.208


Schriftlich hieß es (ungefähr): Defekt auf Grund eines mechanischen Problems/oder Ursache.

Daraus einen Konstruktionsfehler zu erkennen, ist schon wahrlich weit hergeholt. Meist sind die Fehler bei einem Auto mechanisch, ohne, dass es sofort konstruktionstechnische Defizite gab. Hältst Du z.B. einen Stock in den Motorkühler, dann ist auch das ein mechanisches Problem, sodass der nicht mehr drehen kann, aber kein Konstruktionsfehler, wie auch Dir einleuchten sollte.

Von daher war die Skepsis hier im Forum schon angebracht und nun auch geklärt. 😉

Sehr geehrter Herr XXX

hiermit bestätigen wir ihnen ofiziell, dass der in dem von uns konstruierte, gebaute und vertrieben PKW "VW Tiguan" verbaute Klimakompressor fehlerhaft ist und es sich dabei um einen nicht zu behebenen Konstruktionsfehler unsererseits handelt.

mit freundlichem Gruß

Ihre Volkswagen Aktiengesellschaft

für den Vorstand

Martin Winterkorn

Das ist ja so geil. VW, ihr überrascht mich immer wieder.

Da sehen alle Autos im Moment von aussen wie von innen genau gleich, und ihr gebt das offiziel zu, das das Teil kaputt ist.

Dann müssen die auch dafür einstehen, und das Teil ohne Wenn und Aber austauschen.

Finde ich ja schon fast zum Kotzen, so eine Arroganz.

Hallo,

ich glaube, Du hast die Ironie des Beitrags von linussoft nicht ganz verstanden. 😕

Ansonsten: Zitate immer mit Quellenangabe! Frag' mal den Guttenberg! 😁

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Prachtschwanz


Das ist ja so geil. VW, ihr überrascht mich immer wieder.

also wenn zitieren, dann bitte richtig. Das ursprüngliche (mein!) posting war gespickt mit ironischn Elementen. Daher ergibt dein Text einen verfälschten Sinn.

Linus

Hallo,
ich versuche mal zum Thema zurück zu finden 🙂

Am letzten Freitag gab mein Tiguan kurz nach dem Start ein infernalisches Heulen von sich. Nach ein paar Sekunen war wieder Ruhe, aber irgendwie fing es danach an im Motorraum unregelmäßig zu quietschen.

Also ab nach Hause zum Freundlichen meines Vertrauens. Unterwegs habe ich dann auch erst mit einiger Verzögerung gemerkt, dass die Klimaanlage nicht kühlt (hatte das Fenster offen).

Der Meister hat dann einen prüfenden Blick in den Motorraum geworfen und schnell die Ursache erkannt: die Rolle (Magnetkupplung?), über die der Klimakompessor per Zahnriemen angetrieben wird, hing schon fast auf Halbneun. Auslöser war die Befestigungsschraube, die sich von allein gelöst und fast ganz herausgedreht hatte. Die Rolle lief dadurch schief und so entstanden die Geräusche.

Aussage des Meisters: das hatte er schon mal (habe nicht gefragt, ob auch beim Tiguan), da ist der Kompressor hin und das Kühlsystem vermutlich voller Metallspäne. Am Dienstag erfolgt die Reparatur, zum Glück alles auf Garantie.

Ob eine sich von allein lösende Schraube nun ein Konstruktionsfehler ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich war nur erschrocken, als man mir sagte, dass ich beim Abfliegen der Rolle mit einem Motorschaden liegen geblieben wäre. Insofern Glück im Unglück.

VG
McD

Zitat:

Original geschrieben von Wessi-Ossi


Hallo,

ich glaube, Du hast die Ironie des Beitrags von linussoft nicht ganz verstanden. 😕

Könnte gut möglich sein -  vielleicht sollte man solche Beiträge auch ins

Koreanische

übersetzen, damit sie auch von unseren geneigten "Gastlesern" richtig interpretiert werden können.  😛 

- Verständnisvolle Grüße -

Da dürfte es sich schon um ein Serienproblem handeln, denn meinen Tiger hat es auch erwischt. Er hat nicht mehr gekühlt, leider jetzt erst im dritten Jahr. Aber: Kompressor u. Trockner neu, Leitungen gespült, - VW hat über 90% auf Kulanz übernommen!

OnkelErw

Moin, moin

mein Klimakompressor läuft aktuell auch nicht. Mein Tiger ist heute in der Werkstatt. Zum Fehlverhalten.

1.) Ende August kam noch gekühlte luft. Außentemp war 29 und eingestellt war 20.
2.) Anfang September 7.9 wares es 27 Grad, Sonne schien, Blauer Himmel. Klima auf 21 eingestellt und es wurd nicht kühler. An der Ampel gestanden, Fenster runter und horchen ob der Kompresser leicht surrt. Nix, ruht. Drehzahl auch nicht sonderlich hoch, tuckert easy im Standgas. Im Stand dann mehrmals ON/Off gedrück, kein Geräusch im Motorraum vernehmen können das Kompressor sich zu schaltet.

Hm, jetzt ist natürlich nur blöd, dass das Wetter so kühl ist, da wird es schwer das zu Prüfen meinter der 🙂 Meister. Werden Fehlerspeicher auslesen, Flüssigkeit prüfen und Druck in der Leitung überprüfen ist seine Aussage. Schauen wir mal.

ZU meinem Nutzungsverhalten. Die Klima läuft nicht ständig auf AC bei mir. Auf Kurzstrecke habe ich die AC Taste OFF geschalten, da fahr ich eher mit Fenster und Pano auf durch die Gegend bei 12km Heimfahrt. Auf längerer Strecke, meist an den WE´s läuft die Klima schon mit, sowie im Winter. Vor Fahrtende schalte ich 5min vorher die Klima aus, dass die Kühle luft noch rausgepustet wird, so dass sich kein Kondenzwasser in der Leitung bildet und später dann für Keime anziehend ist (ist das Falsch). Ist mein Nutzungsverhalten schuld, das die Klima vllt angegammelt ist? In meinem Astra hatte ich auch nen Klimakompressor defekt und der war richtig Teuer damals. Hoff das es nur halb so wild ist.

Hat wer ähnliches Problem mit seinem Tiger MJ2010 und ca. 50Tkm auf der Uhr?

Danke für Euer Feedback.

Gruss
bigblue

Dein Nutzungsverhalten wirds wohl nicht sein. Klimakompressor nicht immer laufen zu haben und auch die klima selber trockenzufahren seh ich eher positiv.

Ich habs auch schon erlebt, dass Mechaniker keine Ahnung von Klima haben (auch meister)
Bei diesen Aussentemperaturen lässt sich noch einiges, fast alles prüfen.
fehlerspeicher auslesen und evakuieren (inkl wiegen und neubefüllen) dann weiss man mehr.

Zitat:

Original geschrieben von interforno



fehlerspeicher auslesen und evakuieren (inkl wiegen und neubefüllen) dann weiss man mehr.

Beim Neubefüllen würde ich mal ein Kontrastmittel mit einfüllen lassen. Denn nach dieser Nutzungsart (AC nicht immer eingeschaltet) und Alter des Fahrzeuges kann es auch schon mal zu Leckagen im Leitungssystem kommen. Ich hatte so ein Problem auch schon mal bei einem meiner Fahrzeuge und es musste infolge eines Lecks der Wärmetauscher getauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen