Klimakompressor defekt ?
Hallo Vectra Friends
Meine Klima kühlte nicht mehr richtig also Termin beim FOH gemacht und Festpreis für Klimaservice 59,00 Euro. Nach dem Check sagte er mir Kompressor kaputt müss getauscht werden. Kosten ca. 1200 Euro.
Abgesaugt wurden 380 g Kühlflüssigkeit und 4 ml Öl. Kann das so sein und kann ich ein gebrauchten Kompressor kaufen und ist das Einbauen ohne Werkstatt machbar.Auto ist eine Vectra C Caravan 2,0 Turbo.
Die Anlage ist also leer und beim einschalten der Klima auch jetzt keine Reaktion. Wie kann ich Testen ober der
Kompressor wirklich defekt ist.
Danke Euch für die Hilfe.
24 Antworten
Die Trockner Patrone Dan aber auch raus
Zitat:
@tchibomann schrieb am 30. April 2016 um 17:44:35 Uhr:
Hat eigentlich jede moderne Klima, schon um teure Schäden am Kompressor zu vermeiden.
Auch der 2.0T: ://www.rexbo.de/.../druckschalter-klimaanlage-509485?...Gruß
Andre
Der Z20NET im Saab 9-3 hat den nicht. Wir hatten da laute Fließgeräusche als der Kondensator undicht und das Kältemittel zu wenig war. 😰
Wenn Du nur die Magnetkupplung tauschst .... nein
Wenn Du den ganzen Kompressor tauschst, muss auch wieder gefüllt werden .... und was da an Dreck und Feuchtigkeit in dem gebrauchten Kompressor ohne Verschlüsse drin ist , weiß niemand.....
Ähnliche Themen
...reinigen dürfte wohl nicht möglich sein, der Verdichter müsste in seine gesamten Einzelteile zerlegt werden, dann reinigen mit Kältemittel-Öl, prüfen ob alle internen Dichtungen, Wellen, Lager usw. ok sind und dann das ganze Dingens wieder zusammen bauen. So, und wenn Du kein Fachmann bist, dann wird das Teil auch nicht mehr dicht werden. In einem Kältesystem, befüllt mit R134A herrschen Drücke von rund 25bar, selbst die kleinste Undichte bedeutet nur wenige Tage Freude an der (vielleicht) wiedergewonnen Kühlung.
Also Fazit, auseinander bauen, überarbeiten, zusammen bauen, einbauen, anschliessen, Vakuum ziehen, Dichtheitsprüfung durchführen und wieder befüllen. Viel Spass dabei!
Ach so, eines hatte ich vergessen, da Du nicht weisst, wie alt der Kompressor ist, wie lange er offen rum gelegen ist, was alles für ein Schmodder da drin ist, das Öl (ist sehr hygroskopisches Esteröl) feuchte gezogen hat, würde ich das Risiko eines Einbaus gar nicht erst eingehen.
Stefan
Noch ein PS
Komme nicht auf die Idee irgend etwas mit Druckluft zu machen, durch die Luft kommt feuchte in den Verdichterkreislauf, damit ist das ganze System irgendwann einmal komplett hinüber, da im Betrieb bei hoher Temp. und hohen Drücken in Verbindung mit Feuchtigkeit Folsäure entsteht. Der max.-Wert für Feuchte beträgt in einem Kältesystem rund 50-100 PPM (das ist ganz, ganz, ganz, ganz wenig!)
Ein neuer Verdichter kostet Geld, ja, allerdings auch wieder Gewährleistung drauf.
Zitat:
@ulridos schrieb am 3. Mai 2016 um 10:04:56 Uhr:
.... und was da an Dreck und Feuchtigkeit in dem gebrauchten Kompressor ohne Verschlüsse drin ist , weiß niemand.....
Richtig, genau das meinte ich. Wenn das Teil offen ist kann jede Menge Dreck rein und vor allem auch Feuchtigkeit. und je nachdem wie lange der offen rumliegt kann durch Korrosion auch einiges kaputt gehen.
Ich wüsste nicht wie man das reinigen kann.
Warum sind dann die Kompressoren die alle irgendwo angeboten werden ohne Verschlusskappen.
Diese sind also alle nicht zu gebrauchen bzw. man sollte sie nicht einbauen. Gibt es schon Themen wo jemand etwas negatives über den Einbau der Kompressoren ( gebraucht ) geschrieben hat . Warum werden dann Gebrauchtteile angeboten .
Die Schutzkappen sind eher dafür da das nicht Schmutz, Dreck, sonstiges in den Kompressor fallen. Auf keinen Fall sind die Kappen hermetisch dicht, so das keine Luftfeuchtigkeit rein kommt. Wer schonmal einen neuen Kompressor in der Hand hatte weiß das die Kappen nur aufgesteckt sind. Und bei der Montage müssen auch die Kappen runter und in dem Moment gelangt auch Luftfeuchtigkeit in den Kompressor. Die Luftfeuchtigkeit wird beim evakuieren entfernt.
Bei Klimaanlagen im häuslichen Bereich werden diese nach Montage mit Stickstoff gespült, um Verschmutzungen, Feuchte und Sauerstoff auszuspülen. Danach werden die Anlagen evakuiert, um restliche Feuchtigkeit raus zubekommen. Sollte ja beim Auto nicht anders sein.
Neue Kompresssoren haben diese Schutzkappen immer, sind ausserdem ohne Öl, dies wird beim Befüllen mit Kältemittel gleich mitbefüllt. Neue Kompressoren sind oftmals in Folie und stehen dort unter Schutzgas (Stickstoff). Wenn ohne Folie geliefert, dann immer mit Verschlusskappen, auch mit Stickstoff gefüllt, natürlich nicht mit Überdruck, muss auch nicht.
Ich hab' mal eben ein wenig rumgegoogeelt, ein neuer Klimakompressor kostet so um 200,- bis max. 400,- Euro, je nach Fahrzeug (wenn es nicht gerade ein Ferrari ist). D.h. neu und zwei Jahre Gewährleistung, 50,- Euro für einen Gebrauchten zu bezahlen, von dem man nichts weiss, macht da recht wenig Sinn. Der Einbau braucht trotzdem seine Zeit, bei den neuen Fahrzeugen ist das recht aufwändig, da kaum Platz, bei älteren Modellen geht das. Geht aber alles nicht in 5 Minuten, braucht man schon mal einen halben Samstag für. Wenn er dann eingebaut ist, nicht einschalten und zum Klimaservice fahren, dort kann er dann befüllt werden
Warum so etwas gebraucht verkauft wird, weiss ich nicht, ist halt so, in eBay gibt ja auch Berliner- oder Frankfurter-Luft in Dosen, braucht auch keiner, trotzdem gibt es das.