Klimaautomatik Steuerung
Ich hatte mich schon vorgestellt und jetzt meine erste Frage zum BMW.
Meiner hat die 2 Zonen Klimaautomatik.
Bei meinem alten, Passat, wurde der Lüfter automatisch geregelt.
Heißt, wenn der Wagen in der Sonne stand regelte der Lüfter automatisch.
Anfangs fast höchste Stufe um den Innenraum schneller zu kühlen, dann langsam runter auf normales Niveau.
Muss ich das im BMW manuell regeln?
Also erst max Kühlung tippen und dann die Lüftergeschwindigkeit regeln?
Beste Antwort im Thema
Manche Leute wollen es einfach nicht verstehen. Ich gebs auf.
Habe bei meiner Automatik seit Kauf nichts umgestellt und immer meine wohlfühltemperatur - natürlich automatisch. Manche Leute kommen offenbar mit den wahlmöglichkeiten nicht klar oder verstehen Sie als zwang.
76 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 1. Mai 2016 um 21:55:13 Uhr:
Hallo Tom,das Problem, dass ich die Klima nachregeln muss, kenne ich nicht. Allerdings fahre ich im Moment noch einen E91. Ist das beim F3X so viel schlechter geworden?
Ich greife nur in die Regelung ein, wenn der Innenraum sehr heiß ist, denn dann drücke ich auf die Max-Taste. Dadurch läuft der Lüfter dann natürlich automatisch auf maximaler Stufe.
Gruß
Uwe
Nein, das ist weder beim F31 noch bei meinem aktuellen F36 schlechter geworden. Es ist, gerade als Vielfahrer, super angenehm, wenn es eben nicht zieht. Für den Extremfall nutze ich wie gesagt die MAX Taste oder noch besser die Vorführung via Connected Drive. Es muss nicht ziehen, um kühl zu werden...
Aber das ist es ja genau. Den "Extremfall" wo ich manuell eingreifen musste gab es bei meinen vorigen Autos nicht. Wenn es sehr heiß im Auto war, dann hatten die von sich aus volle Pulle gepustet, und zwar ab der ersten Sekunde. Natürlich war die Luft nicht sofort kalt, aber das Gebläse ist sofort hochgefahren. Bei BMW geht das Gebläse sehr "gemächlich" los, für meine Begriffe viel zu schwach. Ohne MAX-AC-Taste geht's im Sommer bei mir einfach nicht. Und das bedeutet - für mich - immer wieder einen manuellen Eingriff in die Klimaregelung.
Ich hätte es eben lieber anders, aber Geschmäcker sind unterschiedlich.
Liebe Grüße, Tom
Du sagst es... Geschmäcker sind verschieden. Dafür heizt sich im BMW das Leder viel weniger auf, als man das vielleicht aus anderen Autos kennt.
Hoffe du wirst trotzdem zufrieden durch den Sommer kommen.
Zitat:
@Vienna_Tom schrieb am 1. Mai 2016 um 22:21:37 Uhr:
Wenn es sehr heiß im Auto war, dann hatten die von sich aus volle Pulle gepustet, und zwar ab der ersten Sekunde. Natürlich war die Luft nicht sofort kalt, aber das Gebläse ist sofort hochgefahren. Bei BMW geht das Gebläse sehr "gemächlich" los, für meine Begriffe viel zu schwach.
Wenn die transportierte Luft aber sowieso noch warm ist, brauch ich auch kein Gebläse auf höchster Stufe. Für mich arbeitet die Klimaautomatik einwandfrei, was bisher in jedem meiner BMW der Fall war.
Ähnliche Themen
Alle Jahre wieder.....Klick mich.
Einfach mal die Suchfunktion nutzen. 😉
MfG
Das einzige was mich bisher an der Automatik stört ist wenn es draußen 30Grad und im Fahrzeug 30Grad ist bläst die Klima direkt am Start voll los und kühlt schön runter.
Ist es aber draußen 20Grad und im Wagen wegen Sonneneinstrahlung 30Grad.
Tümbelt die Klima nur so vor sich hin und es braucht ewig bis es kühler wird.
Ich verstehe die Klimaautomatik ebenfalls nicht so richtig. Ist der Sinn einer Klimaautomatik nicht, dass es das Klima automatisch regelt und das ohne manuelle Eingriffe. Wieso kann ich dann also die Aktivität der Klimaautomatik verstellen? Dass müsste die doch selber alles regeln. Genauso das Rändelrad, wo man auf Warm und kalt stellen kann. Drehe ich es auf rot kommt warme Luft, drehe ich es auf blau kommt kalte Luft... Wo ist da noch der Sinn einer Klimaautomatik, wenn ich dort dauernd warm oder kalt einstellen muss, wenn die Temperatur nicht passt. Zwar ist die Klimaautomatik schon besser als beim e90, jedoch besteht meiner Meinung nach noch Verbesserungsbedarf.
Das mit dem Rändelrad ist echt so ne Sache....
Aber das mit der Klimaanlage und der Intensität ist super gemacht: Du steuerst mit der Intensität ja schließlich nicht den Lüfter. In jeder Intensitätsstufe ist der Lüfter geregelt, zum Beispiel von der Differenz zwischen der eingestellten und der tatsächlichen Temperatur im Auto (er gibt aber noch andere Parameter). Ich kann ja eine Temperatur auf verschiedene Arten erreichen: z.B. ich nehme wenig aber sehr kalte Luft (kleine Intensität) oder aber mehr Luft, die dann aber weniger kalt ist (große Intensität) . Manche Leute wollen nun mal gern einen leichten Zug verspüren, andere wollen lieber eine zugfreie Abkühlung.
Und wenn ich jetzt z.B. auf der kleinsten Intensität bin, würde der Lüfter ja trotzdem bei großer Temperaturdifferenz (Gewählte - Tatsächlichetemperatur) stark blasen. Wenn die Differenz kleiner wird, bläst der Lüfter dann weniger. Auf einer höheren Intensität ist das gesamte Niveau höher.
Bei einer älteren Klimaanlage kannst Du dagegen nur sagen "Lüfter regeln" oder "nicht Lüfter regeln" - Ergebnis: Wenn z.B. zuviel Luft geblasen wird, kannst du nur auf manuell zurückschalten. Es gibt nur diese eine Stellung, ob sie dir passt oder nicht!
Also: Einfach die Intensität, die für einen passend ist, wählen und die Klimaautomatik regeln lassen!
Beschwert ihr euch ernsthaft über die Einstellmöglichkeiten? Lässt die Intensität in der Mitte und das Rädchen für die mitteldüse auch und dann habt ihr was ihr wollt. Die Einstellmöglichkeiten einfach ignorieren.
Ich jedenfalls freue mich, dass ich eine Möglichkeit habe, die automatikprogramme anzupassen. so eine Automatik kann nie in jeder Situation perfekt regeln und jeder empfindet die Temperatur anders. Und versucht bitte erst mal zu verstehen, was die verschiedenen Einstellungen bewirken. Solange die Automatiktaste leuchtet, arbeitet die temperatursteuerung auch automatisch. Nur lässt sich eine gewünschte Temperatur eben auf verschiedenen wegen erreichen. Ich kann bei gewünschten 21 grad volle Kanne 20 grad kalte Luft in den Innenraum pusten, ich kann aber auch mit sehr niedriger Lüfterstärke 16 grad kalte Luft in den Innenraum schicken - das Ergebnis ist das gleiche (Zahlen sind natürlich nur beispielhaft). Soviel zur Intensität und Lüfterstärke.
Zum temperaturrädchen: ich kann um die gewünschte Temperatur zu erreichen überall gleich kalte oder Wärme Luft rausschicken. Ich kann aber auch oben und unten kalte, in der Mitte Warme Luft machen. Mischt sich alles in der Mitte und gibt am Ende die gleiche Temperatur. Und manche Leute empfinden es eben als unangenehm, sehr kalte oder sehr warme Luft direkt auf den Körper zu bekommen.
Hoffe ich konnte ein bisschen Licht ins Dunkel der Automatiksteuerung bringen. Der ein oder andere denkt wohl, da wird einfach aus allen Düsen immer die eingestellte Lufttemperatur gefeuert....
Genau so ist es.
Zum Thema Temperaturrad. Es ist ja nicht so das man hier kalt (10°C) oder warm (30°C) einstellen kann.
Das Rad ändert die Temperatur der mittleren Ausströmer nur leicht. Das Rad überstimmt doch nicht die Klimaautomatik, sondern kann sie nach belieben leicht ändern. Wer das nicht braucht stellt es dauerhaft auf die Mittenposition.
Im übrigen steht es auch so in der BDA, das dieses Rädchen die im Klimabedienteil eingestellte Raumluft nicht ändert.
Also mein Resümee aus dem ganzen sieht so aus.
Es ist für meine Begriffe keine vollautomatisierte Klimaregelung, mehr Halbautomatik.
Muss mich erst mal daran gewöhnen.
Zitat:
@boranerone schrieb am 2. Mai 2016 um 19:56:11 Uhr:
Also mein Resümee aus dem ganzen sieht so aus.
Es ist für meine Begriffe keine vollautomatisierte Klimaregelung, mehr Halbautomatik.
So ist es aber wirklich nicht. Wie schon meine Vorredner geschrieben haben - mit der Lüftertaste wählst du nur verschiedene Programme der automatischen Klimaregelung. Andere Hersteller haben es auch, nur sie nennen es anders - so hast du z.B. bei Renault (und bei VW, glaub ich auch) die Möglichkeit "soft" oder "normal"-Stufe anzuwählen. Dies bewirkt genau dasselbe, wie die Lüftertasten in deinem BMW - und zwar, ob die gewünschte Temperatur eher über größere Temperaturdifferenz bei kleinerem Volumenstrom ("soft"😉 oder aber mit kleinerer Temperaturdifferenz bei größerem Volumenstrom ("normal"😉 erreicht bzw. gehalten werden soll.
Aber nochmal - solange die Auto-Taste leuchtet, ist und bleibt es auch Klimaautomatik!
Oder aber eine andere Art der Erklärung - mit der Lüftertaste begrenzt du die Lüfterintensität von oben. Sprich auf Stufe 3 kann die automatische Regelung den Lüfter z.B. nur mit 60% ansteuern, bei Stufe 5 dann beim Bedarf mit 100% (Zahlen sind Beispiele, genaue Werte kenne ich nicht). Aber immer entscheidet die Automatik, du musst nicht eingreifen. Du kannst es aber und das ist das schöne dabei 😉
Bei VW musste ich keine Einstellungen vornehmen.
Einsteigen und losfahren, Klima regelte ohne einen weiteren eingriff meinerseits.
Ich musste keine weiteren Einstellungen vornehmen, es gibt keine Max AC Taste die ich vorweg drücken musste.
Luftstrom und Intensität wurde nach bedarf vollautomatisch geregelt.
Zitat:
@boranerone schrieb am 2. Mai 2016 um 20:33:13 Uhr:
Bei VW musste ich keine Einstellungen vornehmen.
Einsteigen und losfahren, Klima regelte ohne einen weiteren eingriff meinerseits.
Ich musste keine weiteren Einstellungen vornehmen, es gibt keine Max AC Taste die ich vorweg drücken musste.
Musst du auch im BMW nicht...
... du hast aber die Möglichkeit, nach deinem persönlichen Empfinden die Klimaautomatik einmal richtig anzupassen - und dann für viele Jahre zu vergessen. Oder jedes Mal rumzufummeln, wenn du sonst nicht besseres dafür hast 😉.
Einfach etwas mehr Komfort ...
JooJooo