Klimaautomatik: Manuelle Gebläsestufe wird trotdem nachgeregelt
Hi,
ich habe eine Frage zur manuellen Gebläseeinstellung bei der Klimaautomatik.
Folgendes Problem: Klimaautomatik auf ECON Betrieb und Gebläsedrehzahl manuell vorgewählt. Trotzdem wird die Gebläsedrehzahl bei Veränderung der Innenraumtemperatur (z.B. durch Sonnenenstrahlung) nach- bzw. hochgeregelt (Drehzahl ändert sich und auch die Balken im Display). Es ist mir nicht möglich eine von der Ist-Innenraumtemperatur konstante Gebläsedrehzahl einzustellen und zu halten.
Ob es sich auch so verhält, wenn der Klimakompressor eingeschaltet (kein ECON Betrieb) ist habe ich noch nicht probiert.
Habt Ihr das auch? Ist das korrekt so? Bei meinen vorherigen Fahrzeugen mit Klimaautomatik (nicht Audi) war das nicht so.
Danke,
ToBeOrNotToBe
Fahrzeug: 8P Sportback 2.0 TFSI, EZ 01/06
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von easybiesi
PS. Wenn ich die Berichte über die Bedienprobleme mit der Klima hier so lese, kann ich nicht verstehen warum ihr die überhaupt bestellt habt.
Weil man die Probleme nicht vorhersehen kann, ansonsten wäre ich schon lange reich. 😉
Das ist doch das gleiche mit der SH, die regelt auch wie es ihr passt.
Grüße,
Hagen
zudem, ohne siehts scheisse aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
zudem, ohne siehts scheisse aus 😉
Richtig, hatte einmal ein Bild ohne gesehen, bähhhhh und vom Wiederverkauf einmal ganz zu schweigen.
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Richtig, hatte einmal ein Bild ohne gesehen, bähhhhh und vom Wiederverkauf einmal ganz zu schweigen.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
zudem, ohne siehts scheisse aus 😉Grüße,
Hagen
Ok sieht scheiße aus, da habt ihr recht. 😁
Ich habe 10 Jahre in der Mess und Regeltechnik gearbeitet, und mache jetzt Prozesssteuerung und Überwachung.
Das schlimmste, für einen der mühevoll einen Regelkreis programmiert der die meisten Eventualitäten berücksichtigt, ist es, wenn die User ohne Verständnis des Ganzen versuchen Einfluß zu nehmen. Da hat sich schon des öffteren rausgestellt, dass das zu Mehrkosten (Energie und Verschleiß) im 5 stelligen Bereich geführt hat.
Deshalb habe ich hier auch schon mehrfach zu der Klimaautomatik was geschrieben.
Es gibt immer noch Leute die meinen Sie müssten die Tasten OBEN, MITTE und UNTEN drücken damit auch Luft da raus kommt.
Ist nicht böse gemeint, ich will nur helfen zu verstehen.
easybiesi
Ähnliche Themen
@ easybiesi
wofür gibt es diese tasten denn dann?
und wofür hat man die möglichkeit manuell was zu verstellen?
außerdem geht es darum, dass einigen, wie mir auch, alles über 3 striche zu laut is und man deshalb sich das recht rausnimmt, diesen ach so tollen prozess zu unterbrechen, um dann manuell auf die gewünschte gebläsestufe zu stellen und man dann extrem genervt is, wenn er wieder hochregelt!
gruß tino
Man kann "etwas" an der Temperatur im stg. anpassen... ob es aber für euch einen Erfolg bringt kann ich nicht sagen da ich so wie es zufrieden bin
Zitat:
Original geschrieben von akbaL25
@ easybiesiwofür gibt es diese tasten denn dann?
und wofür hat man die möglichkeit manuell was zu verstellen?außerdem geht es darum, dass einigen, wie mir auch, alles über 3 striche zu laut is und man deshalb sich das recht rausnimmt, diesen ach so tollen prozess zu unterbrechen, um dann manuell auf die gewünschte gebläsestufe zu stellen und man dann extrem genervt is, wenn er wieder hochregelt!
gruß tino
Ich wollte auch nicht sagen das man an der Klima des Audi nichts verstellen soll, nur das man durch mehr Verständnis nachvollziehen kann warum Sie so regelt.
Die Tasten OBEN, Mitte und UNTEN sind nur dafür da, damit man die automatische Luftverteilung umgehen kann. Die kannst du immer aus lassen, es sei den du möchtest z.b. die Warme Luft alle nach unten haben damit deine Füße schneller warm werden.
Das mit dem Nachregeln der Gebläsedrehzahl wenn man Sie manuell verstellt hat, ist so eine Sache.
Ich denke das die Audi Ing. da ein Problem hatten.
Angenommen eine einmal eingestellt Lüfterdrehzahl wäre immer aktiv, dann gäbe es Probleme die eingestellte Temperatur zu erreichen, ausserdem wäre dann die Sonnenstandabhängige Reglung und die Funktion bei kaltem Motor erstmal nur wenig Luft einzuleiten nicht möglich.
Hätte man sich dafür entschieden, hätte es sicher Leute gegeben die sich dann beschwert hätten das sie 22°C eingestellt haben, es aber ewig braucht bist es Warm oder Kalt ist.
Es ist und bleibt halt eine KlimaAUTOMATIK.
easybiesi
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Ich weis ja nicht was ihr alle habt, aber AUTO ON im Sommer ECON OFF und im Winter ECON ON.. mehr brauche ich nicht 😉
doch 20-21.5°C rechts-links 🙂
@Scotty18 recht hast Du 😛 Danke für die kurze und präzise Antwort !
mfg
Alaa
Zitat:
Original geschrieben von alaa
@Scotty18 recht hast Du 😛 Danke für die kurze und präzise Antwort !Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Ich weis ja nicht was ihr alle habt, aber AUTO ON im Sommer ECON OFF und im Winter ECON ON.. mehr brauche ich nicht 😉
doch 20-21.5°C rechts-links 🙂mfg
Alaa
Das sind übrigens auch meine Einstellungen, allerdings gönne ich mir auf meiner Seite auch 21,5°C. 😉
easybiesi
Wenn ihr es genau wollt :
Sommer 19-max 20°C ECON OFF (es sei den mein OS ist offen , dass ist zu 90% der Fälle wenn es trocken ist)
Winter eher 20-22°C je nach "befinden" .. ECON ON
Immer Auto
Sitzheizung max 3 - aber das ist ja hier ein anderen Thema 😁
Na Gut, dann mach ich es auch genau:
Winter:
ECON an (LED an) - AUTO an - Temperatur links/rechts: 22 Grad - zusätzlich Sitzheizung (nur wenn Aussentemp. unter -10 Grad) auf Stufe 3 (maximal, nie mehr 😁)
Frühling/Sommer:
ECON aus (LED aus) - AUTO an - Temperatur links/rechts: 19 oder 20 Grad (jenachdem), zu kalt ist auch nichts in meinem Alter 😁😁😁😁 Sitzheizung im Sommer eigentlich immer aus.
mfg
alaa
Zitat:
Original geschrieben von easybiesi
Das mit dem Nachregeln der Gebläsedrehzahl wenn man Sie manuell verstellt hat, ist so eine Sache.
Ich denke das die Audi Ing. da ein Problem hatten.
Angenommen eine einmal eingestellt Lüfterdrehzahl wäre immer aktiv, dann gäbe es Probleme die eingestellte Temperatur zu erreichen, ausserdem wäre dann die Sonnenstandabhängige Reglung und die Funktion bei kaltem Motor erstmal nur wenig Luft einzuleiten nicht möglich.
Hätte man sich dafür entschieden, hätte es sicher Leute gegeben die sich dann beschwert hätten das sie 22°C eingestellt haben, es aber ewig braucht bist es Warm oder Kalt ist.
Es ist und bleibt halt eine KlimaAUTOMATIK.easybiesi
das was du da beschrieben hast, is genau richtig, sollte aber nur für den auto-modus gelten, denn sonst bräuchte ich keinen manuellen modus!
weiß nich, was daran nich zu verstehen is, KlimaAUTOMATIK hin oder her!
es soll auch getriebe geben 😉, die automatisch schalten, die ich aber auch manuell schalten kann, wenn ich es will/einschalte, ohne das mir die AUTOMATIK dazwischen funkt!
gruß tino
Und ich dachte schon immer ich bin hier allein, dem das Gebläse zu laut ist! Ich denke wenn man es manuell runter regelt wird nicht allzuviel passieren auf Dauer gesehen....
Zitat:
Original geschrieben von akbaL25
das was du da beschrieben hast, is genau richtig, sollte aber nur für den auto-modus gelten, denn sonst bräuchte ich keinen manuellen modus!Zitat:
Original geschrieben von easybiesi
Das mit dem Nachregeln der Gebläsedrehzahl wenn man Sie manuell verstellt hat, ist so eine Sache.
Ich denke das die Audi Ing. da ein Problem hatten.
Angenommen eine einmal eingestellt Lüfterdrehzahl wäre immer aktiv, dann gäbe es Probleme die eingestellte Temperatur zu erreichen, ausserdem wäre dann die Sonnenstandabhängige Reglung und die Funktion bei kaltem Motor erstmal nur wenig Luft einzuleiten nicht möglich.
Hätte man sich dafür entschieden, hätte es sicher Leute gegeben die sich dann beschwert hätten das sie 22°C eingestellt haben, es aber ewig braucht bist es Warm oder Kalt ist.
Es ist und bleibt halt eine KlimaAUTOMATIK.easybiesi
weiß nich, was daran nich zu verstehen is, KlimaAUTOMATIK hin oder her!
es soll auch getriebe geben 😉, die automatisch schalten, die ich aber auch manuell schalten kann, wenn ich es will/einschalte, ohne das mir die AUTOMATIK dazwischen funkt!gruß tino
Stimmt, im AUTO Modus kein Thema, aber im Manuellen Modus möchte ich doch schon entscheiden wie hoch meine Lüfterdrehzahl ist und dies kann ich nicht. Auch mir ist alles über 3 Striche zu laut. Und die manuellen Tasten nehme ich hauptsächlich wenn meine Füße kalt sind.
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Stimmt, im AUTO Modus kein Thema, aber im Manuellen Modus möchte ich doch schon entscheiden wie hoch meine Lüfterdrehzahl ist und dies kann ich nicht. Auch mir ist alles über 3 Striche zu laut. Und die manuellen Tasten nehme ich hauptsächlich wenn meine Füße kalt sind.Grüße,
Hagen
So sind die vorlieben halt verschieden.
Ich finde es prima, dass man durch das Absenken des Niveaus der Gebläsedrehzahl um z.B. 2 Striche, nicht alle Komfortfunktionen der Klima verliert. Alles wird weiterhin berücksichtigt, z.B. Sonneneinstrahlung, nur das halt alles 2 Gebläsestufen niedriger abläuft.
Das sich die Anpassungen der Klimaautomatik durch den geringeren Luftaustausch natürlich langsamer auswirken muss man dann allerdings in Kauf nehmen.
Gruß
easybiesi