Klimaautomatik: Manuelle Gebläsestufe wird trotdem nachgeregelt

Audi A3 8P

Hi,

ich habe eine Frage zur manuellen Gebläseeinstellung bei der Klimaautomatik.

Folgendes Problem: Klimaautomatik auf ECON Betrieb und Gebläsedrehzahl manuell vorgewählt. Trotzdem wird die Gebläsedrehzahl bei Veränderung der Innenraumtemperatur (z.B. durch Sonnenenstrahlung) nach- bzw. hochgeregelt (Drehzahl ändert sich und auch die Balken im Display). Es ist mir nicht möglich eine von der Ist-Innenraumtemperatur konstante Gebläsedrehzahl einzustellen und zu halten.

Ob es sich auch so verhält, wenn der Klimakompressor eingeschaltet (kein ECON Betrieb) ist habe ich noch nicht probiert.

Habt Ihr das auch? Ist das korrekt so? Bei meinen vorherigen Fahrzeugen mit Klimaautomatik (nicht Audi) war das nicht so.

Danke,
ToBeOrNotToBe

Fahrzeug: 8P Sportback 2.0 TFSI, EZ 01/06

59 Antworten

krass. das ,uß ich jetzt erstmal ausprobieren. soweit ich weiß verhält sich meine nicht so. ist das evtl modelljahrabhängig?

ich provbier das erst nochmal aus, bevor ich hier nochmal unwissentlich was falsches poste!

Econ -> Klimakompressor nicht aus!

Naja, was heißt falsch...
So krass würd ich das jetzt nicht sagen.
Im Normalfall fällt es auch nicht auf, da bei ausgeschaltetem AUTO die Lüftung normal schon da bleibt, wo sie eingestellt ist und wenn sie doch einen (1) Balken rauf, oder runtergeht, dann fällt das wohl auch nicht gleich auf.

Deutlich merken tut man es meiner Meinung nach nur bei blauem Himmel und starker Sonneneinstrahlung.
Dann kann es einem schon passieren, dass man z.B. auf 3-4 Balken das Gebläse eingestellt hat und es nach nicht allzu langer Zeit 2 Balken, oder so rauf geht.
Das merkt man dann! Regelt man nun wieder auf die 4 runter, dann geht er nach kurzer Zeit wieder nach oben, sofern die Sonnenverhältnisse gleich geblieben sind.
DAS kann wie gesagt, dann schon den einen, oder anderen nerven.
Mich nicht so, denn ich fahr entweder mit offenen Fenstern, dann ist die Klima ganz aus, ohne Gebläse usw. oder ich fahr mit Klima auf AUTO, da regelt er sowieso rum... 😉

Es gibt nur einen Grund, warum ich z.B. bei so einem Wetter, wo es auffällt, dass er auch ohne AUTO regelt, nur mit ECOn und leichtem Gebläse rumfahre und zwar, wenn ich davor mit Klima rumgefahren bin und weiß, dass ich ihn 3-5km, oder so am Ziel bin.
Da lass ich normal das Gebläse ohne Klima laufen, dass sich die Luftwege trocknen und sich kein Schimmel usw. bildet.
In diesem Fall merke ich dann, dass er auch ohne AUTO regelt...

Mich stört es aber wie gesagt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sLindi


Ich denke dass bei manueller Nachregelung nicht der eingestellte Wert relevant ist, sondern die Abweichung zum automatischen Wert.
Angenommen, es ist im Innenraum sehr heiß und eine kühle Temperatur eingestellt, dann regelt die Automatik das Gebläse anfangs zB auf Stufe 6. Wird jetzt manuell auf Stufe 3 korrigiert (3 Stufen weniger als es die Automatik machen würde), wird es mit der Zeit natürlich auch kühler im Innenraum und die Klima würde, wäre der Automatikbetrieb noch eingeschaltet, anhand der Innenraumtemperatur irgendwann auf Stufe 5 zurückregeln. Tatsächlich wird aber die manuell gewählte Stufe entsprechend auf Stufe 2 nachgeregelt, sodass wieder der gleiche Unterschied zwischen manuellem und automatischem Wert herrscht, wie vom Fahrer ursprünglich gewünscht.

mfg
sLindi

Genauso ist es.

kann ich nicht bestätigen, denn wie erklärst du dir bzw. mir dann folgendes:

Ich stell auf AUTO bzw. es war darauf noch eingestellt.
Das Auto (KFZ) ist brütend heiß, er geht auf maximale Leistung.
Da ich keinen Orkan im Auto will, regel ich auf 4 Balken, oder so runter.
Nach kurzer Zeit geht er aber 2-3 Balken hoch, obwohl er das in AUTO nicht könnte, weil er da ja dann die Skala sprengen würde 😉

Und ob er auch nach unten regelt ist mir noch nicht aufgefallen. Bisher hab ich nur gemerkt, dass er nach oben regelt.
Wie gesagt nach unten ist mir noch nicht aufgefallen, ich will damit nicht sagen, dass er es nicht kann/könnte.

Ähnliche Themen

Sehe nun im Winter das selbe Problem:

Stelle auf 3 Striche 20°C ein (alles darüber ist mir viel zu laut!) und nach einigen Minuten (wenn er wohl warm genug ist) regelt er gerne mal weitere 3 Striche nach oben. "Orkan lässt Grüßen".
Kann man nicht irgendwie die Softwareparameter ändern?
Habs lieber leise und friere ein bisschen länger ;-)

mfg
Flo

Hat schonmal jemand getestet "Auto" explizit zu deaktivieren, bevor woanders dran gedreht wird und "Auto" von alleine erlischt? Vielleicht gehts ja so?!

Bei Auto gehen ja die mittleren beiden Gebläsedüsen nicht. Wenn ich nun Auto angeschaltet habe und die Gebläsestufe manuell regle, dann geht zwar die LED bei Auto aus aber aus den mittleren Düsen kommt immer noch keine Luft! Anders verhält es sich wenn ich Auto direkt ausschalte.

MMn bleibt Auto (auch wenn das Licht ausgeht) trotzdem aktiv (von der Temperaturregelung her) nur eben von der Gebläsestufe nicht! Wobei ich es besser fände wenn das Licht weiter leuchten würde!

sowas hab ich ja gerade vermutet. also hat schon wer getestet auto explizit zu deaktivieren? habs selber vergessen...

Es ist halt eine Klimaautomatik, die regelt immer automatisch, auch wenn die Auto LED aus ist.
Der Auto Knopf ist dafür da, alles wieder auf die Einstellungen zurückzusetzen, die die Klimaautomatik gewählt hätte.
Die Auto LED signalisiert das dieser Zustand erreicht ist.
z.B. Regle das Gebläse mal eine Stufe runter, die Auto LED geht aus, regle wieder eine Stufe rauf, die Auto LED geht wieder an.

Die Automatik versucht immer die eingestellte Temperatur zu erreichen egal ob Klimakompressor an oder aus.
Die Gebläsestufe richtet sich nach der Differenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur.
Abweichung hoch = Drehzahl hoch.
Abweichung klein = Drehzahl niedrig (die Drehzahl ist auch niedrig wenn noch keine Warme Luft zu heizen vorhanden ist).
Die Luftverteilung wird so gesteuert wie die Ing. von Audi das für optimal empfunden haben.
Ist es im Wagen sehr heiß wird viel kühle Luft nach oben geleitet, auch aus den mittleren Düsen.

Der Sonnensensor auf dem Armaturenbrett beeinflusst auch noch die Werte.
Bei Sonneneinstrahlung wird durch erhöhte Drehzahl und Verteilung kälterer Luft nach oben versucht gegenzusteuern.

Wegen der Schimmelbildung ist es wichtig dafür zu sorgen. dass keine Feuchtigkeit im System ist.
Das schlimmste ist es den Kompressor nur kurzzeitig einzuschalten um zu entfeuchten (z.B. auch mit der Defrost-Taste).
Am besten im Sommer den Kompressor immer an und im Winter immer aus.

Gruß
easybiesi

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi


Es ist halt eine Klimaautomatik, die regelt immer automatisch, auch wenn die Auto LED aus ist.
Der Auto Knopf ist dafür da, alles wieder auf die Einstellungen zurückzusetzen, die die Klimaautomatik gewählt hätte.
Die Auto LED signalisiert das dieser Zustand erreicht ist.
z.B. Regle das Gebläse mal eine Stufe runter, die Auto LED geht aus, regle wieder eine Stufe rauf, die Auto LED geht wieder an.

Die Automatik versucht immer die eingestellte Temperatur zu erreichen egal ob Klimakompressor an oder aus.
Die Gebläsestufe richtet sich nach der Differenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur.
Abweichung hoch = Drehzahl hoch.
Abweichung klein = Drehzahl niedrig (die Drehzahl ist auch niedrig wenn noch keine Warme Luft zu heizen vorhanden ist).
Die Luftverteilung wird so gesteuert wie die Ing. von Audi das für optimal empfunden haben.
Ist es im Wagen sehr heiß wird viel kühle Luft nach oben geleitet, auch aus den mittleren Düsen.

Der Sonnensensor auf dem Armaturenbrett beeinflusst auch noch die Werte.
Bei Sonneneinstrahlung wird durch erhöhte Drehzahl und Verteilung kälterer Luft nach oben versucht gegenzusteuern.

Wegen der Schimmelbildung ist es wichtig dafür zu sorgen. dass keine Feuchtigkeit im System ist.
Das schlimmste ist es den Kompressor nur kurzzeitig einzuschalten um zu entfeuchten (z.B. auch mit der Defrost-Taste).
Am besten im Sommer den Kompressor immer an und im Winter immer aus.

Gruß
easybiesi

Du weisst aber schon das der Klimakompressor sich ab einer bestimmten aussentemperatur (glaub 5°) automatisch ausschaltet damit keine schäden auftreten?

Lasst eure Klima einfach auf AUTO und gut ist. Das bissl Lärm ist ja verträglich, besonders da es nur eine kurze Zeitspanne ist. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Yoy


Du weisst aber schon das der Klimakompressor sich ab einer bestimmten aussentemperatur (glaub 5°) automatisch ausschaltet damit keine schäden auftreten?
Lasst eure Klima einfach auf AUTO und gut ist. Das bissl Lärm ist ja verträglich, besonders da es nur eine kurze Zeitspanne ist. 🙂

Ja weis ich.

Das ist aber nur eine Schutzfunktion für den Kompressor, und hat nichts mit dem Vermeiden von Feuchtigkeit im System zu tuhen.

Nach meiner Erfahrung kann man die Wintermonate auch sehr gut ohne Kompressor auskommen, dass spart Spritt und schont die Umwelt.

Sollten die Scheiben mal beschlagen, kann man mit erhöhter Gebläsedrehzahl und eventuell Umlenken noch oben gegensteuern.

Es gibt aber sicher auch Fälle bei denen das nicht ausreicht. z.B. häufiges Ein- und Aussteigen mit nassen Sachen oder Ähnliches.

Wichtig ist auch das die Scheiben von innen sauber sind.

Ist ein Schmierfilm drauf, z.B. vom Rauchen, beschlagen die Scheiben erheblich schneller.

Ich will hier keinen bekehren, es sind lediglich meine Erfahrungen.

Wenn du mit deinen Einstellungen zufrieden bist, bin ich es auch. 🙂

beste Grüße
easybiesi

Also ich nutze die Defrost Funktion (ohne Klimakompressor) im Winter eigentlich hauptsächlich, auch weil die Scheiben immer frei bleiben und eigentlich immer auf Stufe 1. Da da eine einmal eingestellte Gebläse Drehzahl konstant bleibt. Natürlich darf man vor dem ausmachen des Motors die Klimaautomatik nicht ausschalten, wenn man dies tut und man hat die Defrost Funktion noch eingestellt und man macht die Klimaautomatik erneut an (nach Neustart des Motors), dreht die Drehzahl wieder hoch.

Im Sommer konnte ich meine Klimaautomatik noch nicht ausgiebig testen. Ab und zu habe ich auch eine andere Funktion als die Defrost, aber es ist wie schon viele hier geschrieben haben schon nervig, egal bei welcher Einstellung (Funktion), sich die Drehzahl einstellt wie "Sie" es möchte und nicht ich und das bei dem Preis was die Klimaautomatik kostet. Fühle mich irgendwie entmündigt. 🙄

Gruß,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Also ich nutze die Defrost Funktion (ohne Klimakompressor) im Winter eigentlich hauptsächlich, auch weil die Scheiben immer frei bleiben und eigentlich immer auf Stufe 1. Da da eine einmal eingestellte Gebläse Drehzahl konstant bleibt. Natürlich darf man vor dem ausmachen des Motors die Klimaautomatik nicht ausschalten, wenn man dies tut und man hat die Defrost Funktion noch eingestellt und man macht die Klimaautomatik erneut an (nach Neustart des Motors), dreht die Drehzahl wieder hoch.

Im Sommer konnte ich meine Klimaautomatik noch nicht ausgiebig testen. Ab und zu habe ich auch eine andere Funktion als die Defrost, aber es ist wie schon viele hier geschrieben haben schon nervig, egal bei welcher Einstellung (Funktion), sich die Drehzahl einstellt wie "Sie" es möchte und nicht ich und das bei dem Preis was die Klimaautomatik kostet. Fühle mich irgendwie entmündigt. 🙄

Gruß,
Hagen

Bei der Defrost-Funktion für die Frondscheibe ist der Klimakomressor immer eingeschaltet!

Dadurch wird die Luft entfeuchtet und hauptächlich an die Scheibe geleitet (das heist die Füße bleiben kalt).

Zumindest bei meinem Fahrzeug BJ 2008.

Was meinst du mit "auf Stufe 1"? 😕

Warum sollte man von dem Ausmachen des Motors die Klimaautomatik ausschalten? 😕

Gruß
easybiesi

PS. Wenn ich die Berichte über die Bedienprobleme mit der Klima hier so lese, kann ich nicht verstehen warum ihr die überhaupt bestellt habt.

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi


Bei der Defrost-Funktion für die Frondscheibe ist der Klimakomressor immer eingeschaltet!
Dadurch wird die Luft entfeuchtet und hauptächlich an die Scheibe geleitet (das heist die Füße bleiben kalt).
Zumindest bei meinem Fahrzeug BJ 2008.
Was meinst du mit "auf Stufe 1"? 😕
Warum sollte man von dem Ausmachen des Motors die Klimaautomatik ausschalten? 😕

Gruß
easybiesi

Ja wenn man die Defrost Funktion einschaltet geht der Kompressor mit an, aber man kann ich manuell deaktivieren und die Defrost Funktion welche dann nur Belüftung der Scheiben ist zu haben.

Mit Stufe 1 meine ich das die Lüfterdrehzahl einen Balken hat. Also die letzte Stufe vor dem aus. 😉

Ja ich bin es noch gewöhnt alle Verbraucher vor dem abstellen des Motor aus zu schalten um beim erneuten Starten weniger zusätzliche Verbraucher zu haben und die Batterie zu schonen.

Gruß,
Hagen

Ich weis ja nicht was ihr alle habt, aber AUTO ON im Sommer ECON OFF und im Winter ECON ON.. mehr brauche ich nicht 😉
doch 20-21.5°C rechts-links 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen