Klimaautomatik/Entfeuchtung

Opel Omega B

Moin,
gestern hatten wir unsere erste größere Ausfahrt mit dem "neuen" Omi. Vier Personen waren an Bord. Die Temperaturen bewegten sich so um die 1-3 Grad Celsius.
Leider liefen hinten immer wieder die Scheiben an und waren trotz eingeschalteter Auto-Funktion der Klimaautomatik nur frei zu bekommen, wenn ich die Taste Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben gedrückt hatte. Bei meinem alten Auto wurde die Luft mit eingeschalteter Automatik immer mit entfeuchtet.
Nun habe ich gleich mal in der Bedienungsanleitung für die Klimaautomatik nachgeschaut. Dort steht drin, daß bei eingeschalteter Kühlung (Kühlkompressor) die Luft gekühlt und entfeuchtet wird. Weiter steht drin, daß der Betrieb mir eingeschalteter Kühlung nur bei Temperaturen oberhalb von 5 Grad Celsius möglich ist und sich die Kühlung (Kühlkompressor) unterhalb dieser Temperatur abschaltet. Heisst das nun, daß ab 5 Grad Celsius abwärts trotz Auto-Funktion die Luft nicht mehr mit entfeuchtet wird? Wie sind Eure Erfahrungen? Bzw. gebt mir bitte einen Tip/Hinweis zur richtigen Bedienung der Klimaautomatik.
Weiterhin hat sich meine Frau heftig beschwert, daß trotz drücken der Luftverteilungstaste zum vorderen und hinteren Fußraum keine warme Luft zu ihren Füßen hinten angekommen ist. Was habe ich da falsch gemacht?
Sind beim Omi die Öffnungen für die Zwangsentlüftung wie bei anderen Autos auch unter der hinteren Stoßstange, sprich unter den "Ecken" am Kotflügel?
Viele Fragen!
Vielen Dank! ;-)
Lanius

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Wenn der Wärmetauscher undicht ist, müsste doch eigentlich Dampf durch die Luftdüsen einströmen, oder?
Jackson5

Soweit ich kapiert habe soll der Wasserverlust nur so gering sein das es sich beim Wassserstand erst in Jahren bemerkbar macht.

Richtig gelernt?

Ne, leider nicht. Da das Kühlsystem ja dann nicht mehr geschlossen ist, geht das einigermassen schnell. Stell mal nen Topf mit 10 l Wasser auf den Herd und bring ihn zum Sieden, also nicht ganz zum Kochen, und guck, wie schnell das Wasser verdunstet. Und geh mal davon aus, dass Du sehen würdest, dass da Dampf durch die Düsen kommt, weil sich im Kühlsystem - und dazu gehört der Wärmetauscher zweifelsohne - ein erheblicher Druck aufbaut.
So gesehen würde ich fast verneinen, dass Dein Wärmetauscher - oder vielmehr der von Deinem Ommi - undicht ist (auf Grund der Beiträge im Thread).

Jackson5

@dottidiesel

Schade, ich komme hier nicht wirklich weiter, da ich tatsächlich eine ander Steuerung der Klimageschichte habe. Man beachte das Baujahr meines Autos.
Vielleicht werde ich mal einen freundlichen Opel-Schrauber fragen.
Ich habe inzwischen auch schon mal Opel direkt angemailt. Bis jetzt noch keine Antwort erhalten. Wenn die sich melden werde ich es hier kund tun.
Auf jeden Fall werde ich die Abflüsse und Filter überprüfen.

Ah ja..nu haste mich aber wieder in die Ratlosigkeit getrieben, denn Wasser nachfüllen das ist verdammt lang her.

Ähnliche Themen

Kein Problem,

wir tun doch, was wir können 😁

Aber in dieser Richtung würde ich mir keine Sorgen machen, denn fehlendes Kühlwasser macht sich durch nachlassende Heizleistung auch im Innenraum bemerkbar (Luft ist kein so guter Wärmeleiter), und einige Zeit vorher hätte der Kühler auch schon angefangen zu kochen.

Jackson5

Hallo Lanius,
das Problem kann auch auftreten, wenn der Inneraumfilter "dicht" ist, weil nicht genug "frische" Luft zugeführt wird.
Gruß
Bommel

@Bommel

Danke! Das habe ich mir schon vorgenommen, den zu überprüfen. Vielleicht bringt es ja was.

Die Unteschiede der ECC sind doch eher optischer Natur, drinstecken dürfte so in etwa das gleiche, oder nicht?

Nee, ich fürchte nicht, die Steuerung scheint doch ziemlich andere Optionen anzubieten.

Jackson5

Aha!
Kann wahrscheinlich noch Kaffee kochen und Waffeln backen, dafür kann sie dann die Scheiben nicht entfeuchten!! 😁 😁

(ganzschnellcomputerausschalt)

Dotti! Etwas mehr Ernst bitte! Nicht dass wieder jemand meint uns darauf hinweisen zu müssen, dass unsere Beiträge hier nix zu suchen haben. 😉

Aber um wieder zum Thema zurückzukehren: Es gibt doch Schlimmeres, als Waffeln backen zu können, oder? Ich hätte gerne welche mit heissen Kirschen und etwas Vanilleeis. Und das kondensierte Wasser kommt dann wahrscheinlich von dem heissen Kaffee?

Ich schätze mal, für unser Verständnis wäre es nicht schlecht, wenn sich mal jemand erbarmen und die entsprechenden Seiten aus der Bedienungsanleitung einscannen und hier reinstellen könnte, damit man sich als vor-Facelift-Oldie mal über die neue ECC informieren könnte. Es ist irgendwie immer doof, wenn man sich mit viel Mühe was aus den Fingern lutscht und dann merkt, dass man über was ganz anderes spricht. 😉

Jackson5

Das mit dem einscannen und zur Lesung anbieten werde ich am Wochenende erledigen. Komme eher nicht dazu.
Bis denne!

Waffeln mit heissen Kirschen und Vanilleeis, lecker!

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Dotti! Etwas mehr Ernst bitte! Nicht dass wieder jemand meint uns darauf hinweisen zu müssen, dass unsere Beiträge hier nix zu suchen haben. 😉
Jackson5

na warte... 🙂🙂🙂

Ist es wirklich sicher, dass die Umluftklappe offen ist? Bei meinem letzten Omega hatte ich mit der gleichen Symptomatik zu kämpfen. Es stellte sich heraus, dass die Klappe funktionslos war, weil das Gestänge zum Bedienungsservo gebrochen war. Die Klappe war immer in Stellung ZU. Selbst wenn man sie manuell öffnete, schloss sie sich mit einem vernehmlichen "plop" wieder, als das Gebläse aktiviert wurde.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von HeinzNOH


Ist es wirklich sicher, dass die Umluftklappe offen ist? Bei meinem letzten Omega hatte ich mit der gleichen Symptomatik zu kämpfen. Es stellte sich heraus, dass die Klappe funktionslos war, weil das Gestänge zum Bedienungsservo gebrochen war. Die Klappe war immer in Stellung ZU. Selbst wenn man sie manuell öffnete, schloss sie sich mit einem vernehmlichen "plop" wieder, als das Gebläse aktiviert wurde.

Heinz

Damit es keiner Überliest!

Deine Antwort
Ähnliche Themen