Klimaanlagenservice regelmäßig nötig, oder "Geldmacherei" ?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,

bei ATU auf der Internetseite steht, dass man regelmäßig einen Klimaanlagenservice machen soll.
In meinem Serviceheft von VW habe ich nie etwas von einem Klimaanlagenservice gelesen. Ist die Klimaanlage somit wartungsfrei und man richtet und wartet nur etwas, wenn sie nicht funktioniert ?

Grüße
Braver Polo

34 Antworten

Bei einem guten Klimaservice geht es um die Füllstandsprüfung, Dichtigkeitsprüfung, Nachfüllen des Kühlmittels, Austausch des Pollenfilters und Desinfektion der Lüftungskanäle.

- Undicht wird eine Klimaanlage eigentlich nur, von innen, wenn sie z.B. im Winter nicht regelmäßig läuft. oder von außen, durch Korrosion. Ein Kühlschrank funktioniert nach exakt dem selben Prinzip, läuft aber i.d.R. 24 Stunden, 365 Tage im Jahr, steht im Trockenen und verliert auch nach 20 Jahren kein Miligramm Kühlmittel. Wer seine Klima regelmäßig nutzt, kennt die Kühlleistung und kann die Dichtigkeit "azyklisch" prüfen lassen, wenn die Külleistung schlechter wird.

- Der Pollenfilter wird i.d.R. bei der jährlichen Inspektion getauscht.

- Eine Desinfektion bei einer Klimanlage ist deshalb notwenig, weil die Luftfeuchtigtkeit der warmen Luft an den Wänden der gekühlten Klimanalge niederschlägt und dort für Schimmel sorgen kann. Das ganze tritt verstärkt auf, wenn man die Klima bei niedriger Gebläsestufe auf arktische Temperaturen runter dreht. Kühlt man moderat auf 2-3°C unter Umgebungstemperatur und sorgt für Durchzug, braucht man sich um Desinfektion keine Sorgen machen.

Es kommt halt sehr drauf an, wie man seine Klima nutzt. Schaden tut der Klimaservice in den seltensten Fällen.

Zitat:

Original geschrieben von 7406


Kühlt man moderat auf 2-3°C unter Umgebungstemperatur und sorgt für Durchzug, braucht man sich um Desinfektion keine Sorgen machen.

Das ist aber wenig realistisch. Im Sommer hat man schon im Schatten gerne mal 30 Grad und mehr. In der Sonne noch viel mehr. Da nur um 3 Grad herunterzukühlen kannste unter Ulk verbuchen. Generell ist eine Klimaanlage auch nicht dazu da, nicht richtig benutzt zu werden.

Tatsächlich empfiehlt VW im Handbuch sogar ausdrücklich, die Klima einmal im Monat für eine Minute mit maximaler Leistung (incl. Gebläse) laufen zu lassen, damit sie sich reinigt.

Was aber Sinn macht, ist, ein paar Minuten vor Ankunft am Ziel die Klimaanlage abzuschalten (Taste "Econ"😉 und das Gebläse weiterlaufen zu lassen. Dann kühlt das Aggregat nicht mehr und wird von der vorbeiströmenden Luft getrocknet. Macht man das nicht, dann stellt man das Auto immer mit nassem Wärmetauscher ab, und das fängt dann auf die Dauer an zu gammeln und zu schimmeln.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Das ist aber wenig realistisch. Im Sommer hat man schon im Schatten gerne mal 30 Grad und mehr. In der Sonne noch viel mehr. Da nur um 3 Grad herunterzukühlen kannste unter Ulk verbuchen.

Macht in der Realität wahrscheinlich auch keiner. Das war mehr als Beispiel gedacht, wie man seine Klima "relativ" keimfrei hällt.

Hallo
Bei unserm Polo war die AC noch nie aus
(auser unter 4c) vom Polo selber
denke mach nix falsch dabei wurde mir auch in der Autostadt
so empfolen

Ähnliche Themen

Mit den Jahren verliert jede Klimaanlage Kühlmittel, denn die Anlage ist einfach nicht 100% dicht. Das Kühlmittel kommt an den "schwächsten" Stellen, z.B. O-Ringe hinaus.

Man merkt das, wenn die Kühlleistung immer geringer wird. Dann ist eben Nachfüllen angesagt, bzw. erstmal eine Dichtigkeitsprüfung.
Solange alles funktioniert und es nicht stinkt, brauchste dir keine Gedanken darum zu machen. Und auch später braucht man nicht das komplette Paket, es reicht dann nur die entsprechenden Posten zu erledigen, wie z.B. die Desinfektion.

(Mein '95er Vento musste erst 2008 nach-/neubefüllt werden, also nach 13 Jahren)

Hi,
der regelmäßige Service schadet nicht. Doch was heißt regelmäßig und was gehört zum Service?

Zu Frage 1:
Ich habe alle 3 bis 4 Jahre einen Service durchführen lassen. Und da hat sie auch nach 14 Jahren noch einwandfrei funktioniert.

Zu Frage 2:
Wenn Du die Klimaanlage richtig nutzt, kannst Du Dir die Desinfektion sparen, weil dann keine schimmelbildende Feuchtigkeit entsteht. D.h. die Anlage ca. 10 Minuten vor Abstellen des Motors ausschalten und nur noch das Gebläse laufen lassen. Dann trocknen alle Komponenten ausreichend ab.

Man lässt dann beim Service das Kältemittel auffüllen und wichtig: Die Trocknerpatrone muss regelmäßig gewechselt werden.

Übrigens, der regelmäßige Gebrauch der Anlage dient nicht der "Selbstdesinfektion", sondern das Kältemittel schmiert den Kompressor. D.h., bei langem Nichtgebrauch riskiert man die Zerstörung des Kompressors.

Viele Grüße aus dem Norden

Hallo zusammen,

danke für die vielen Beiträge.

Ich lerne daraus, dass man seine Klimaanlage immer regelmäßig in Betrieb hat und möglichst die Lüftung noch eine Zeit ohne Klima laufen läßt, bevor man den Polo abstellt.

Sonst scheint, wenn alles funktioniert, nichts dringend (vorbeugend) nötig zu sein.

Nur leider habe ich oft viele Kurzstrecken und dann kann ich die Lüftung nach Abschalten der Klima keine 10 Min mehr laufen lassen, da die ganze Fahrt ja nur 5 Min dauert.
Soll ich dann, wenn es irgend geht, komplett auf die Klima verzichten, oder bildet sich in 5 Min auch nicht nennenswert Kondenswasser, das dann ja erst wieder abtrocknen muss ?

Viele Grüße
Braver Polo

Ja, lass sie aus, in der Zeit hast du eh nicht wirklich was von der Klima außer lahmen Motor und Mehrverbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ja, lass sie aus, in der Zeit hast du eh nicht wirklich was von der Klima außer lahmen Motor und Mehrverbrauch

Gerade im Winter bläst mit die Klima aber die Feuchtigkeit weg, bevor die an der Scheibe festfriert und ich nicht mehr hinaussehe.

Der Polo hat doch schon einen geregelten Kompressor, wodurch eine geringe Schmierung immer vorhanden ist, auch wenn die Klima immer aus ist. Oder ist das Falsch?

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ja, lass sie aus, in der Zeit hast du eh nicht wirklich was von der Klima außer lahmen Motor und Mehrverbrauch
Gerade im Winter bläst mit die Klima aber die Feuchtigkeit weg, bevor die an der Scheibe festfriert und ich nicht mehr hinaussehe.

Bei unter 4° Außentemperatur hat jede Klima keine nennenswerte Funktion mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Windeltaxi


Übrigens, der regelmäßige Gebrauch der Anlage dient nicht der "Selbstdesinfektion", sondern das Kältemittel schmiert den Kompressor. D.h., bei langem Nichtgebrauch riskiert man die Zerstörung des Kompressors.

Viele Grüße aus dem Norden

Das ist Quark.
Hier wird als Kältemittel R134a verwendet.
Das Zeug hat KEINERLEI SCHMIERWIRKUNG !
Drum ist im Kältemittelkreislauf neben dem Kältemittel auch eine entsprechende Menge PAG-Öl vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Gerade im Winter bläst mit die Klima aber die Feuchtigkeit weg, bevor die an der Scheibe festfriert und ich nicht mehr hinaussehe.

Bei unter 4° Außentemperatur hat jede Klima keine nennenswerte Funktion mehr.

Bei Einstellung "Defrost" wird bei diesem System die Ansteuerung des N280 hochgefahren und Kältemitteldurchsatz auch bei Temperaturen unter +5°C erzeugt, eben um gerade im Winter eine Entfeuchtung der einströmenden Luft zu erreichen.

Drum wird i.A. bei Einstellung "Defrost" auch der entsprechende Status über die AC-Taste angezeigt.

Abregelung der Kälteleistung erfolgt dann über den Temp.-Geber nach Verdampfer.

Da der Kompressor bei dieser Anlage zudem immer mitläuft (es ist keine Magnetkupplung vorhanden), muss man sich auch nicht unbedingt Gedanken drum machen, die Anlage aus- / einzuschalten.
Es bleibt immer ein entsprechender geringer Kältemittel & Öldurchsatz erhalten.

Was heißt überhaupt bei diesem System? Polo 9N3 mit Climatic, Climatronic? Ich bin mir nichtmal sicher ob die Climatic bei diesem Lastgeregelt ist. Ein Defrostknopf hat die eh nicht.
Bei weiterführender Diskussion sollte man da wohl erstmal unterscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen