Klimaanlagen Service

Audi A6 C5/4B

Mein Dicker muss demnächst mal wieder zu Inspektion. Mir ist aufgefallen, dass die Klimaanlage laut 🙂 wartungsfrei ist (hat mir meiner heute auch noch einmal bestätigt).
Viele andere Werkstätten empfehlen aber durchaus einen sogenannten "Klimacheck", wobei die Kühlmittelflüssigkeit gereinigt bzw. ergänzt wird…… 😮

Ist die Anlage nun wartungsfrei, oder muss das Kühlmittel von Zeit zu Zeit ergänzt (ersetzt) werden?

Dragone – jetzt etwas irritiert ist 😕

Beste Antwort im Thema

Hallo Dragone,

lass eine Wartung Deiner Klima durchführen. Ich arbeite nicht bei Audi oder in einer Werkstatt sondern kenne mich mich Klimakompressoren berufsbedingt aus. Durch Schläuche und Anschlüsse dürfen laut Hersteller Lastenheft und VDA ca. 15 g Kältemittel pro Jahr entweichen.
Im Laufe der Zeit, bildet sich im Kältemittel und im Kältemittelöl ein Abrieb, der von den Kolben und Lagern aus dem Kompressor kommt. Eine Absaugung und Reinigung des Kältemittels macht Sinn.
Die mangelnde Kühlleistung wird Dir als Ottonormalfahrer nicht auffallen. Dazu müsste man ein Thermometer in den Mannauströmer in der Mitte setzen und die Ausblastemperatur am Verdampfer messen. Diese sollte so bei 4-6 °C liegen.
Wenn Du zuwenig Kältemittel in der Anlage hast, läuft diese nicht an, da auf der Hochdruck (vom Kompressor kommend) und der Niderdruckseite (zum Kompressor gehend) Drucksensoren sind, die bei falschen Druck die Anlage abregeln.
Das System wird bei einem Klimacheck nicht geöffnet sondern über die Spülanschlüsse auf der Hochdruck/Niederdruckseite mit dem Klimasericegerät angeschlossen.

Gruß

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo,
meines Wissens nach trocknet die Trocknerpatrone die angesaugte Luft durch ein hygroskopisches Salz. Ich meine es ist Kupfersulfat. Durch Wärmezufuhr wird das Wasser dann wieder abgegeben. Etwas Wasser bleibt immer im System und kann zu Schimmelbildung führen. Allein aus diesem Grund ist eine Klimawartung zu empfehlen, weil nämlich eine Desinfektion des gesamtem Systems durchgeführt wird. Die Trocknerpatrone würd ich ebenfalls tauschen. Schlicht und einfach weil sie irgendwann verdreckt. AUDI hat bei mir im letzten Jahr die Wartung gemacht. Im Frühjahr haben die immer ein Angebot, kostete 59€.

Gruß
Mörtel

Hallo,

reden wir von der Trocknerpatrone im Klimakreislauf, die kurz nach dem Kondensator kommt oder von dem Trockner am Verdampfer?
Wie ich schon vorher geschrieben habe, können schlechte Gerüche auch mit einer Ladung Sacrotan beseitgt werden.

Gruß

Hallo,

habe bei meinem A4 auch Kältemittel nachfüllen lassen.
Habe dies beim Bosch-Dienst machen lassen. Nach 5 Jahren fehlte doch einiges.

Bzgl. Thema Trocknerpatrone habe ich folgende Aussage im Internet gefunden:

Zitat:

Trocknerpatrone wechseln.

Sie bindet Wassertröpfchen und feine Schwebestoffe und ist erst bei
einer Systemreperatur zu tauschen.
FALSCH: Nicht bei fast jeder Kältemittelfüllung(ein Irrglauben)

Quelle:

http://www.klima-papst.de/Auto_Klimaanlage_Wartungen.html

Gruß NSU70

Zitat:

Original geschrieben von rosinj


@msdeichmann

Habe ich noch nie gemacht. Trocknerpatrone dient dazu die Feuchtigkeit und eventuelle Schmutzpartikel aus dem System zu holen. Da im System immer ein größerer Druck herrscht als außen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Wasser im System ist sehr gering. Mir ist noch nichts zu Ohren gekommen, dass ein Trockner ein Schaden verursacht hat, weil er nicht gewechselt worden ist.

Gruß

Hallo rosinj,

herzlichen Dank für Deine Antwort. Ich habe das letzt mal in irgend so einer Autosendung gesehen. Da haben die eine "alte" Trocknerpatrone auf der Waage gegen eine neue gewogen. Die "alte" wog ein paar Gramm mehr und da meinten die dann, daß das das aufgenommene Wasser wäre.

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Hi noch mal,

habe zum Thema Kältemittelverlust eine interessante Studie gefunden:

"Bestimmung der Leckrate mobiler Klimaanlagen
Im Auftrag der Europäischen Kommission (GD Umwelt)
April 2003"

http://www.oekorecherche.de/.../zuMAC.html

Gruß NSU70

@msdeichmann

klar ist die alte Patrone schwerer. Dort sammelt sich ja auch, wie andere schon geschrieben haben da sKlimaöl. Kompressoren und Klimaanlagen führen immer wieder zu Verwirrungen.

Gruß

Hallo Dragone,
kann dir ne Klmawartung nur dringend ans Herz legen!
Mein Klimakompressor hat sich verabschiedet, da er wohl leer gelaufen ist. Und das scheint er wohl nicht zu mögen.
Wollte zwar beim nächsten Service eine machen, aber war woh zu spät...
Das bedeutet, das bei meinem innerhalb von 6Jahren die Klimaanlage wohl leer geworden ist.
Daher, lieber Kontrollieren als Reparieren!

Grüsse

@rosinj,
die Menge des Kältemittels variiert ja bekannterweise und ist in Gr angegeben. (bei mir zB. 600 +- 25 Gr). Die Menge des Öls und des Lecksuchmittels ist aber nirgends angegeben.
Evtl. ist ja so, dass bei einem Scheck der Anlage die Menge dieser beiden Mittel in gleicher Menge wieder eingefüllt wird, wie drinn war.
Aber was ist denn, wenn die Klimaanlage zB. durch einen Unfall ganz entleert ist und sie wieder komplett neu befüllt werden muß? Woher weiß denn der Mechaniker, wieviel Öl und Lecksuchmittel jetzt mit einzufüllen sind?
Mich würde das mal interessieren wie es mit Beigabenmenge des Öls und des des Lecksuchmittels ist. Dies wird ja in ml gemessen.
Wovon also ist die Menge dieser beiden zugemischten Teile abhängig: Gewicht des Kältemittels, Art des Kompressors, oder was?

Die Menge steht auf einem Aufkleber im Motorraum!

Gruß

Manuel

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Die Menge steht auf einem Aufkleber im Motorraum!

Ich frug nach der Menge des Öls und des Lecksuchmittels. Hierrüber steht auf dem Aufkleber bei meinem Fahrzeug nichts. Lediglich ist die Menge des Kältemittels anggeben.

@Tatze1

Ölmenge steht auf dem Kompressor. Je nach Hersteller 120 bis 150 gr. Wenn die Anlage geöffnet wordne ist, oder einen Schaden hatte, soll die Anlage komplett gespült werden. Dann ist alles öl draußen. Oder man wiegt den Kompressor aus und füllt nur soviel Öl rein in den neuen wie im alten gewesen ist

Gruß

Hallo,

die Werkstätten haben mittlerweile morderne und vollautomatische Wartungssysteme für Klimaanlagen. Früher mußte man noch 2 Druckanzeigen anklemmen und per Hand und nach Tabelle den Füllzustand ermitteln.

Heute werden 2 Schläuche angeklemmt, die Typbezeichnung eingetippt und der Computer macht Diagnose und Füllung automatisch. Er prüft auch auf ein Leck.

Es ist normal das Kältemittel entweicht.
Alle 4-5 Jahre wird ganz sicher Kühlmittel fehlen und ein Klimacheck ist nötig.

Die Trocknerpatrone hält wirklich ein Autoleben lang. Ist das System durch Demontage lange offen, oder hat man einen 30 Jahre alten Oldtimer tauscht man den Trockner.

Lecksuchmittel fügt man nur hinzu wenn ein Verdacht auf ein Leck besteht. Einfach ohne Grund setzt man es nicht ein.

Geruch in der Klimaanlage hat nichts mit der Füllung zu tun. Dies ist Feuchtigkeit und Staub der sich am Verdampfer, auf der Innenseite im Fahrzeug absetzt und schimmelt. Der Verdampfer ist kalt und Luftfeuchtigkeit kondensiert daran. Um das etwas zu vermeiden sollte man 5min vor Fahrtende die Klima ausschalten damit es trocknen kann. Natürlich ist das unpraktisch und oft gar nicht möglich, steht aber in vielen Handbüchern.

Mit Alkohol kann man die Kühlrippen spülen und desinfizieren. Für unter 30€ macht das eine Werkstatt, oder ein Reifendienst (Premio bei uns). Damit kann man eine Weile die Lage verbessern.

@rosinj,
Danke für deine Info. Dachte mir schon, dass es mit der Bauart oder Typ des Kompressors und auf keinen Fall mit der Menge des Kältemittels zusammenhängt.
Warum die von mir gefragten Freundlichen so'n Gezedere um die Info machen, keine Ahnung.
Habe gerade mit dem Werkskundenservic von meinem Fahrzeug telefoniert und siehe da: Schnelle Info, in meinen Kompressor kommen nach deren Vorgabe 25ccm (25 ml) Öl rein. Dies deckt sich auch in etwa mit meinem letzten Klimaanlagenscheck. Da wurden 22 ml Öl abgesaugt und auch wieder 22 ml wieder eingefüllt.

@MoparMan,
Der Zusammenhang mit dem Wechsel der Trocknerpatrone ist genau so richtig. Ein Wechsel ausserhalb dieser beiden von dir genannten Gegebenheiten kann man sich sparen.

So, hier mal die Rückmeldung:

Der Dicke war heute beim "Klimaservice", tatsächlich waren statt der gewünschten 550g nur noch 390g Kältemittel vorhanden!

So viel zum Thema Wartungsfrei......

Interessant fande ich auch den Hinweis, dass letzte Woche bei einem "Neuwagen" (den Hersteller wollte er mir nicht sagen 😉 ) das Kältemittel abgelassen wurde und schon hier 100g fehlten....., der Meister meinte dazu nur "Das ist gar nicht so selten, bei fünf befüllten Wagen, hat man den sechsten dann umsonst".......

Dragone - der froh ist, dass er die Klimaanlage überprüft hat!

Ich war gestern auch mal bei ATU und hab da den Service durchführen lassen..Is Da ja grad im Angebot..Also 260g von 600g waren noch drin..Also sollte man doch schon regelmäßig mal nachgucken lassen..also alle 2-3 jahre würd ich jetzt sagen..
MfG
Dario

Deine Antwort
Ähnliche Themen