Klimaanlage wie am besten benutzen um Erregerbildung und Gestang zu reduzieren ?
Hallo,
ich habe gehört, man soll 10min vor Fahrtende die Klimaanlage ausschalten und heiße Luft, damit der Verdampfer trocknet, sodass keine Erreger gebildet werden,
Ich habe aber so manche kurze Fahrt, finde das ziemlich unpraktisch, wenn ich zB 15 min fahren muss, etwa 5min warm fahren und dann 10min Klimaanlage aus, da hab ich ja nix von der Klimaanlage.
Diese Duftreiniger bringen wirklich auch nichts, man müsste am Verdampfer zwar ran, aber in meinem Fahrzeug ist das hinter dem Armaturenbrett, da kommt man gar nicht ohne weiteres dran leider, die Anlage aber muffelt leider schon und ich hab relativ empfindliche Lungen.
Hat jemand einen Tip, was ich tun könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@amar7 schrieb am 11. September 2018 um 00:39:32 Uhr:
Hallo,ich habe gehört, man soll 10min vor Fahrtende die Klimaanlage ausschalten und heiße Luft, damit der Verdampfer trocknet, sodass keine Erreger gebildet werden,
Keine Ahnung, wie dieser "Tipp" mal in die Welt gekommen ist. Ich halte ihn für absolut unsinnig und kontraproduktiv.
Warum? Eigene Erfahrungen mit der Klimaanlage. In diesem Monat sind es genau 22 Jahre, dass ich Autos mit Klimaautomatik fahre. Und in diesen 22 Jahren standen die Klimaanlagen ab dem ersten Tag immer auf "Automatik, 22°C". Egal, ob Sommer oder Winter. Und es gab noch nie auch nur den Anflug irgendeines Gestanks aus der Lüftung.
Ganz im Gegensatz zu Fahrten mit der Verwandtschaft oder Kollegen, bei deren Autos es aus der Lüftung auch schon mal riecht wie nasser Hund in nassem Keller. Würg. Und das waren/sind immer die Fahrer, die an der Klima rumspielen, aus- und einschalten und das Teil eigentlich nie das machen lassen, wofür es gebaut ist. Von daher meine Empfehlung: Lass das Teil an. Der "Tipp" mit dem Ausschalten ist in meinen Augen kompletter Unsinn. Was bringt es, 10 min vor Fahrtende die KA auszuschalten, wenn man nach 2 Minuten ohne KA zu schwitzen anfängt wie ein Sumoringer in der Sauna? Dann war die ganze Kühlung vorher sowieso für die Katz. Und es fängt an zu stinken. Anlassen, und gut ist. Probiere es einfach mal aus, Versuch macht kluch.😉
Gruß
electroman
57 Antworten
Nee, am Klima-WT ist immer eine Abtropfleiste/Auffangwanne dran und von dort fließt das Kondenswasser in ein bis zwei Abflussschäuche/Rohre nach unten auf die Straße. Wenn die zugesetzt sind, dann gibts meist nasse Füße im Auto bzw. der Teppich verschimmelt und das Blech bekommt die braune Pest.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 11. September 2018 um 12:13:35 Uhr:
Nee, am Klima-WT ist immer eine Abtropfleiste/Auffangwanne dran und von dort fließt das Kondenswasser in ein bis zwei Abflussschäuche/Rohre nach unten auf die Straße.
Haha, ja schon klar, aber dazu muß der Tropfen erst mal so groß sein, daß er abläuft.
Der Klimakondensator sieht im Betrieb aus wie ein Badezimmerspiegel nach 2h Vollbad und das läuft natürlich nicht selber ab, sondern muß trocken gepustet werden.
Wenn da alles Wasser wieder verdunsten müsste daß da ausgefallen ist, müsste man die Klima 5h vorher abstellen. 😁
Gruß Metalhead
Also zur Prävention heiße Luft auf Umluft und Füße stellen und was kann ich zur Behebung tun?
Der Kondensator ist im Hyundai coupe ziemlich verbaut, kommt man leider ohne weiteres nicht dran, sonst wäre das einfach. Was ist zB von der ATU Ozon Desinfektion zu halten, die 29,99 kostet?
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 11:48:17 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. September 2018 um 09:03:08 Uhr:
Wird die Klima ausgeschaltet, so entfeuchtet sie nicht mehr und die ganze feuchte Luft, die sich am Verdampfer angesammelt hat, wird abgeben und gelangt in die Luftkanäle.
Hä? Der Verdampter ist auch feucht wenn die Klima eingeschaltet ist.
Die Klima entfeuchtet nur indirekt (kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit halten und fällt aus, die relative Luftfeuchtigkeit von gekühlter Luft ist also 100% 😉).
…kondensiert aber nicht in den Lüftungskanälen, weil deren Komponenten und Wände wärmer sind als die durchströmende Luft.
Das passiert erst, wenn die Klima ausgeschaltet wird und warme Luft durch den feuchten Verdampfer strömt und die Luft anfeuchtet. Jetzt haben wir warme Luft feuchte Luft und kältere Komponenten und Wände des Lüftungssystems, und genau dort schlägt sich folgerichtig die Feuchtigkeit nieder. Um nun den Verdampfer und das Lüftungssystem auszutrocknen, muss man schon einige Zeit vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Klima ausschalten. Dazu habe ich aber die Klima nicht, um sie zu hegen und zu pflegen und dafür im heißen Fahrgastraum zu schwitzen.
Wenn man vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Klima nicht ausstellt, bleibt zwar der Verdampfer feucht, aber die Feuchtigkeit wird nicht in die Lüftungskanäle verteilt. Der Verdampfer lässt sich bei Bedarf aber leichter desinfizieren als die Lüftungskanäle mit all ihren Winkeln.
Weiterhin reinigt sich der Verdampfer teilweise auch selber, wenn man die Klima immer anlässt. Gerade bei feuchten Wetter, scheidet sich dann sehr viel Wasser am Verdampfer ab und er wird gespült. Wenn man hingegen die Klima nur bei Bedarf (also heißen trocknen Wetter einschaltet) fällt dieser Reinigungseffekt wesentlich geringer aus.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. September 2018 um 12:40:44 Uhr:
Wenn man vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Klima nicht ausstellt, bleibt zwar der Verdampfer feucht, aber die Feuchtigkeit wird nicht in die Lüftungskanäle verteilt.
Und wo ist der ganze Dreck? In de glatten Kanälen oder im Verdampfer mit großer Oberfläche?
Gruß Metalhead
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. September 2018 um 12:40:44 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 11:48:17 Uhr:
Hä? Der Verdampter ist auch feucht wenn die Klima eingeschaltet ist.
Die Klima entfeuchtet nur indirekt (kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit halten und fällt aus, die relative Luftfeuchtigkeit von gekühlter Luft ist also 100% 😉).
…kondensiert aber nicht in den Lüftungskanälen, weil deren Komponenten und Wände wärmer sind als die durchströmende Luft.Das passiert erst, wenn die Klima ausgeschaltet wird und warme Luft durch den feuchten Verdampfer strömt und die Luft anfeuchtet. Jetzt haben wir warme Luft feuchte Luft und kältere Komponenten und Wände des Lüftungssystems, und genau dort schlägt sich folgerichtig die Feuchtigkeit nieder. Um nun den Verdampfer und das Lüftungssystem auszutrocknen, muss man schon einige Zeit vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Klima ausschalten. Dazu habe ich aber die Klima nicht, um sie zu hegen und zu pflegen und dafür im heißen Fahrgastraum zu schwitzen.
Wenn man vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Klima nicht ausstellt, bleibt zwar der Verdampfer feucht, aber die Feuchtigkeit wird nicht in die Lüftungskanäle verteilt. Der Verdampfer lässt sich bei Bedarf aber leichter desinfizieren als die Lüftungskanäle mit all ihren Winkeln.
Weiterhin reinigt sich der Verdampfer teilweise auch selber, wenn man die Klima immer anlässt. Gerade bei feuchten Wetter, scheidet sich dann sehr viel Wasser am Verdampfer ab und er wird gespült. Wenn man hingegen die Klima nur bei Bedarf (also heißen trocknen Wetter einschaltet) fällt dieser Reinigungseffekt wesentlich geringer aus.
Gruß
Uwe
Hast du eine Quelle für diese Angaben? Fast alle Quellen die ich bisher gelesen habe sagen dass man die Klimaanlage ausschalten sollte vor Fahrtende um Erreger Bildung wir Viren Bakterien und Schimmel zu vermeiden
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 13:13:29 Uhr:
Und wo ist der ganze Dreck? In de glatten Kanälen oder im Verdampfer mit großer Oberfläche?
Das bedarf nicht viel an Dreck, da reicht schon eine feine Staubablagerung, die sich mit der Zeit ablagert. Dass die Kanäle nicht blankpoliert wie bei einem Neuwagen bleiben solle doch klar sein. Staub, ob er nun aus feinen Sand oder was auch immer besteht, wird als Kristallisationskeime, an die die Feuchtigkeit kondensieren kann.
Gruß
Uwe
Zitat:
@amar7 schrieb am 11. September 2018 um 13:41:01 Uhr:
Hast du eine Quelle für diese Angaben? Fast alle Quellen die ich bisher gelesen habe sagen dass man die Klimaanlage ausschalten sollte vor Fahrtende um Erreger Bildung wir Viren Bakterien und Schimmel zu vermeiden
Die Beläge sind die praktischen Erfahrungsberichte von mir und auch anderen. Wenn du mal in den Foren rumschaust, wirst du meist finden, dass die Ausschaltbefürworter oft auch die Klima regelmäßig desinfizieren lassen, während die Durchlauffraktion dies so gut wie nie tuen und trotzdem kein Müffelproblem haben (z.B. in diesem
Thread). Schon das zeigt doch ein Indiz auf, welches die bessere Variante ist.
Natürlich kann man die Klima ausschalten, um den Verdampfer und die Lüftungskanäle zu trocknen, nur muss man das so rechtzeitig machen, dass dies auch gewährleistet ist. Dann ist das auch sicherlich die beste Option. Meist machen die Leute das aber nicht so rechtzeitig und dann wird die Feuchtigkeit in den Lüftungskanäle verteilt und die Zeit reicht nicht zum Austrocknen. Ist doch logisch, dass das Ganze dann kontraproduktiv ist. 3 Minuten vorher ausschalten reicht halt nicht aus, es müssen schon 10 Minuten (falls das ausreicht) oder gar noch mehr sein.
Für dich heißt das eigentlich, dass du dich entscheiden musst, bei deinen Kurzstrecken (10 bis maximal 15 Minuten Fahrt), die Klima überhaupt nicht einzuschalten und zu schwitzen oder sie halt immer eingeschaltet zu lassen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. September 2018 um 14:10:49 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 13:13:29 Uhr:
Und wo ist der ganze Dreck? In de glatten Kanälen oder im Verdampfer mit großer Oberfläche?
Das bedarf nicht viel an Dreck, da reicht schon eine feine Staubablagerung, die sich mit der Zeit ablagert. Dass die Kanäle nicht blankpoliert wie bei einem Neuwagen bleiben solle doch klar sein. Staub, ob er nun aus feinen Sand oder was auch immer besteht, wird als Kristallisationskeime, an die die Feuchtigkeit kondensieren kann.
Trotzdem bleibt der Nr. 1 Keimherd der Kondensator.
Gruß Metalhead
Übrigens ist eine Klima doch nicht immer an nur weil da nix auf Eco steht, oder?
Bei 18°C Außtentemperatur und 21°C eingestellt am Regler läuft doch der Kompressor nicht mit (sofern nicht auf "Scheibe freiblasen" gestellt ist).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 14:20:01 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. September 2018 um 14:10:49 Uhr:
Das bedarf nicht viel an Dreck, da reicht schon eine feine Staubablagerung, die sich mit der Zeit ablagert. Dass die Kanäle nicht blankpoliert wie bei einem Neuwagen bleiben solle doch klar sein. Staub, ob er nun aus feinen Sand oder was auch immer besteht, wird als Kristallisationskeime, an die die Feuchtigkeit kondensieren kann.
Trotzdem bleibt der Nr. 1 Keimherd der Kondensator.Gruß Metalhead
Meine Erfahrung nach hatte Ivo bei meinem alten Auto Muffel Gestank und zig Methoden probiert, das einzige was letztendlich half war denn Verdampfer direkt zu desinfizieren.
Problem bei meinem neuen Fahrzeug ist aber leider dass man da nicht ohne weiteres den kommt, den Innenraum Luftfilter habe ich ausgetauscht, hat aber wirklich kaum was gebracht.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 14:20:01 Uhr:
Trotzdem bleibt der Nr. 1 Keimherd der Kondensator.
Wie aber schon geschrieben, lässt sich dieser einfacher desinfizieren als die Lüftungskanäle. Außerdem fließt bei dem Verdampfer auch ständig das Wasser wieder ab (eine Art Spülung insbesondere bei warmen und feuchten Wettern), während diese Art Reinigung in den Lüftungskanälen nicht stattfindet.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 14:22:35 Uhr:
Übrigens ist eine Klima doch nicht immer an nur weil da nix auf Eco steht, oder?
Bei 18°C Außtentemperatur und 21°C eingestellt am Regler läuft doch der Kompressor nicht mit (sofern nicht auf "Scheibe freiblasen" gestellt ist).
Dann entsteht aber auch keine Feuchtigkeit, die sich in den Kanälen absetzen kann.
Kritisch ist nur der Fall, es ist warm draußen, die Klima läuft und kurz vor dem Abstellen des Fahrzeugs fällt die Außentemperatur auf 18°C. Wann kommt dieser Fall aber schon mal vor und einmal ist keinmal. Keinmal ist aber nicht, wenn man ständig vor dem Abstellen die Klima manuell abschaltet.
Gruß
Uwe
Zitat:
@amar7 schrieb am 11. September 2018 um 14:33:51 Uhr:
Problem bei meinem neuen Fahrzeug ist aber leider dass man da nicht ohne weiteres den kommt ...
Notfalls Loch reinbohren und danach wieder verschließen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 14:20:01 Uhr:
Trotzdem bleibt der Nr. 1 Keimherd der Kondensator.
Nein. Das was du meinst nennt sich Verdampfer.
Der Kondensator sitzt vorne im Kühlerpaket bei der Stoßstange, und da keimt angesichts des vollen Fahrtwinds samt Gebläseunterstützung, die da ständig durchrauschen, rein gar nichts.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. September 2018 um 14:22:35 Uhr:
Übrigens ist eine Klima doch nicht immer an nur weil da nix auf Eco steht, oder?
Kommt drauf an, was "eine Klima" und was "an" genau bedeuten sollen. Da gibt es bedeutend verschiedene Umsetzungen.
Die meisten Anlagen drehen heutzutage immer mit, und werden stufenlos in der Förderleistung verstellt (Taumelscheibe mit Regelventil). Die sind dann häufig auch quasi immer an, wenn A/C laut Lampe an ist --- nur eben auf minimaler Intensität, die nur wenig mehr macht, als wenn so ein Kompressor "aus" ist.