Klimaanlage und Trockner Omega B

Opel Omega B

Moin,moin, Gemeinde!
Da ich grad an meiner Klimaanlage ( vom Omega meine ich )schraube und Kurt Berlin fragte ob ich den Trockner wieder verwenden sollte, habe ich mich einfach mal dafür interessiert wie das Ding von Innen aussieht?! Hier ein paar Bilder. Eventuell treffen diese auf Interesse. Meine Frage zur Wiederverwendung wurde durch diesen Ackt der Zerstöhrung auch nicht geklärt! Denn es ist mir nicht klar was das für ein Granulat ist und wie es wirkt. Vieleicht hat ja jemand eine Idee. Denn als Granulat zum Trocknen würde es meiner Meinung nach, immer noch seinen Dienst tun, da es stautrocken war....naja jetzt sowieso nicht mehr.
Und unten die Bilder.
Tschö und MFG

O.P.

Trockner01
Trockner02
Trockner03
+4
36 Antworten

Hi Kurt und auch Omegapathe

Stimmt , genau richtig . Sch.... mit einem kleinen Handy ins Net zu gehen . Tastartur auf dem Bildschirm echt klein .
Echt Nur was für den Notfall fürs ältere Semester .
Also kurz noch einmal .
Hatte vor einigen Jahren eine Leckstelle in der Rohrleitung und zwar am Resonator .
Eine Schelle die im Rahmen der Stanheizungsaufrüstung vom FOH ( nicht fohlen )paralell zum Alu-Resonator verlegt wurde hat dieser durchgescheuert . Montagefehler doch natürlich keine Kulanz . Sollte zu einem Vorzugspreis von 500und nochwas € gemacht werden .
Hab dem Lagusan schon mal geschrieben das ich in dieser Beziehung geizig bin .
Aluteil ( sitzt hinter dem Klimakompressor ) ander Leckstelle aufgeraut und mit Azeton komplett entfettet. Zwei komponenten Epoxy drauf und zehn Minuten trocknen lassen . Damit ist eine Grage beantwortet .
Da die FOH`s den preiswerten Trockner , der ja Schrott sein sollte , zum Materialpreis von kurz unter 300€ erneuern wollten mußte ich mir diesbezüglich etwas einfallen lassen .
Es war im Bereich Bucht kein Opel Trockner zu bekommen . Von einer Fa. im Net die Schlüssel 2 u .3 akzeptierte kam das Teil für um dir 70€ . Ungefähr , will nicht lügen denn es ist schon eine Weile her !
Der gelieferte Trockner war etwas dicker und paßte nicht in die Halterung . Dicker , kürzer und unten Eben und nicht spitz zulaufend wie der original eingebaute Trockner ist. Hätte aber von den Anschlüssen her gepaßt ! 10er und 12er Alurohrleitund .
Vor dem Auto stehend rechts neben einem Kühler . Schön versteht in einer kleinen Ecke sitzt das Ding . Eng ,echt eng , wie beschrieben .
Ein Umtausch wurde schnell gemacht doch In mit Out vertauscht kam dann der Vauxhal Trockner .
Schei.. Tommys . Nicht nur den Lenker falsch sondern auch logischerweise die Anschlüsse vertauscht .
Bei unseren Mühlen sitzt da wo die Klimaleitungen durch die Bordwand geht ja der Bremskraftverstärker usw. .
Und nur weil Vauxhal darauf steht bleibt der Motorraum gleich groß und deshalb seitenverkehrt denke ich mir . Richtig ???
Egal . Den Tip mit dm Backofen hab ich mit von einen Ing. der Fa. Linde geholt . Einpacken in Feuchtfressergranulat sollte auch helfe . Ich habs mit 80grad , zwanzig Minuten Backofen gemacht . Linde einfach mal angerufen und gefragt .
Evakuiert , aufgefüllt und wieder Klima gehabt . Nach zwei Jahren 30gr Frigen Verlust . Das ist mormal .

Gruß Rolli74

Hi Rosi

Wenn der so sitzt wie im DTI , keine Chance , kein Platz .

Stimmt genau doch zu dem Kurs wie der von Hella kann man den Backofen nicht beheizen ;-)
Den gab es damals leider noch nicht !

Moin, moin Rosi und Rolli!

Ahhh genau so wie Ihr es sagst iss es jetzt Einleuchtend!!!! Denn das Prinzip des Weges des Mediums ist genauso wie beim Ölfilter... anders rum geht es nicht... das waren auch meine Gedanken, denn wenn schon "IN" und "OUT" drauf steht wird es seinen Sinn haben! Dank Dir mal wieder Rosi und Dir Rolli . Aber nun zum Umdrehen.. Rosi..Umdrehen iss ja nun beim Neuen nicht! Anschlüsse wie oben gezeigt großer Durchmesser und kleiner Durchmesser..nur eben läuft der Vorgang beim neuen Trockner wohl anders da durch. Und ja ich habe mir diesen bei "ATP" erst bei Ebay und dann direkt auf deren Shopseitegeholt! Er kostete dort 17,60 € und beim Shop direkt 17,- € und war so für den Omega B vorgesehen. Habe mir auch den Kompressor jetzt dort geholt...hoffentlich geht das mit dem in Ordnung!!
Grüße O.P.
Und herzlichen Dank für Eure immer präzisen Auskünfte!!
Ja, ich weis, manchmal kann ich nervig sein, aber erstens habe ich immer sehr wenig Geld fürs Auto zur Verfügung und zweitens muss ich dadurch bedingt mir immer etwas einfallen lassen. und drittens will ich immer wissen wie eine Sache explizit Funktioniert und nicht nur oberflächig.. und da iss es manchmal eben angesagt zu fragen. Bei "freundlichen" FOH erfährt man sehr selten etwas ganz genau, ob aus Faulheit oder auch aus Unwissenheit..... Viele Schrauber (Mechatroniker) sind heut eben nur noch Teilewechsler und die Teile werden nicht mehr repariert! Will hier keinem zu nahe treten, aber so wie ich Maschinenkunde gelernt habe (pauken musste) ist es nicht mehr gefragt ...allein die Vorgaben bei der Zertifizierten... die haben ja gar keine Zeit mehr zum reparieren....Hauptsache die Dokumentation ist stimmig....habe ja Verständniss dafür...aber wenn man für präzise Fragen nur dumme Antworten erhällt und von Oben als Dummer unmündiger Kunde behandelt wird ( es gibt auch Außnahmen) Ist es schon ab und an Ärgerlich und dann......
Schön das es sowas wie Motor - Talk gibt.
Dank Euch allen noch mal!!

Ähnliche Themen

Hi Omegapathe
Genau von dieser Firma hatte ich meinen Trockner bezogen .
Sollte für 0035 433 der Richtige sein . was es aber nicht weil zu Groß .
Problemlos umgetausch bekommen in den Vauxhal wie bereits beschrieben .
Kannst du vergessen . Die starren Aluleitungen lassen einen anderen als vorgesehenen Einbau nicht zu .
Es sei den das Verlängerunen mit entsprechenden Verschraubungen dazwischen gesetzt werden . Natürlich vibrationsarm Dicht !
Richtig das In und Out nicht vertauscht werden dürfen . Ebenso sollte der Trockner nicht gegen sein inneres Durchgansventil auf dem Kopf hängend betrieben werden . ( das hatte man mir damals im Kälte Fachbetrieb gesagt )
Hol Dir doch einen vom Schrott. Kurz in den Backofen und Gut ist . Nicht aufsägen und gucken ab der Naß ist ;-) grins !

Da gab es die Frage nach der Temperatur wegen der inneren Plastikteile . Frage : Wie warm wird es im Hochsommen nach einer schnelleren Autobahnfahrt nach Abstellen des Motors unter der Haube ?

Gruß Rolli74

Moin,moin, Gemeinde!
Ja, Rolli das ist ne gute Frage.. aber auch bein Abstellen laufen die beiden oder alle drei Lüftermotoren weiter! Und da wo der Trockner sitzt iss es eventuell... na... sagen wir mal ca. 60- 70 °C aber auch nur sehr kurz und im inneren des Trockners vieleicht 50°C.. aber nagel mich nicht drauf fest. Eher gesagt sind das meine Schätzwerte. Aber Guter Einwurf ...ich habe ein Infrarotlasermeßgerät und werde so wie meine Omi wieder flott iss das mal austesten und es einstellen zum allgemainwissen für alle die es wissen wollen!!!
Aber um es abzuschließen... habe mir heut einen neuen und originalen Trockner gekauft den anderen Neuen wieder rausgefummelt und mir wieder alle Finger gebrochen ( Spaß), aber es ist schon immer ne fumellei und den guten Neuen eingebaut! Nun warte ich noch auf den Kompressor und wenn der dann passt gehts wieder auf die Piste! Habe mit den neuen Trockner übrigens bei Autoteile 24 um die Ecke für 36,99€ geholt. Wollte mir denn im Laden den Anschauen und dem Verkäufer mein Problem erklären...erst hat er garnicht verstanden was ich will und dann sagter nur... mann kann die Leitungen doch garnicht vertauschen...... ich habs dann sein gelassen... (sicherlich liegt es an mir das der mich nicht verstanden hat)! So nun bin ich erstmal zu frieden und harre der Dinge die da kommen.
Aber eigentlich müßte man das einfach mal in einem Versuchsaufbau durspielen ob das mit dem anderen Trockner gehen würde....ach nur son Gedanke!
Also bis denne
Dank Dir nochmals
MFG
O.P.

Na ,O.P. Bis zum Hochsommer hast Du ja dann noch eine Weile Zeit .

Hej, Rolli, jo bis der Sommer da iss ..... na jadenfalls habe ich nen neuen Trockner drin und habe mich Heut über den Kompressor her gemacht. Habe den Alten erstmal ausgebaut...reichte mir dann mal wieder... (werde noch ein paar Fotos einstellen) und werde mal frage... ATP sagte der Kompressor ist mit oel Gefüllt... nun steht aber in der Bedinungsanleitung es ist nur ein wenig drinnen... Korosionsschutz ..das soll man ausschütten und nach Hersteller mit neuem "PAG" Öl befüllt....was iss das :-((( ??
Was heist nach Hersteller und wie viel und was soll es sein? Es war schon ne Quälerei beim V6 das Ding raus zu bekommen ...
hat einer ne Idee

Verschlußschraube öffnen, alles komplett raus gießen und das richtige synthetische PAG Öl 250ml einfüllen.
Gibt es im KFZ Zubehör.

das öl was in einem neuen Mlimakompressor ist,dient nur Korrosionschutzgründen!
maximal 20-40 ml befinden sich davon in einem neuen Klimakompressor!
wie schon beschrieben,die 17erVerschlußschraube entfernen-umdrehen und mindestens einen Kaffe trinken!
danach PAO AA 1-öl  .8FX351213-091 .(240ml) einfüllen!
dieses Öl ist für Hubkolbenkompressoren vorgesehen und verwendbar,bei R134a,R413a,R22 und R12.

mfg

Teilefuzzis haben davon keinen Schimmer,wegen dem Öl !
im Schadensfall wird ein solcher Klimakompressor(ohne ausreichende Ölmenge,innen gefressen) gnadenlos als Garantiefall abgelehnt,
weil DU hast ihn eingebaut,nicht der Teilefuzzi!

Moin,moin, Gemeinde ...:-)))
Ja, habe alles gelesen und bin nun im Bilde! Es ging mir auch hauptsächlich um die wiedersprüchlichen Angaben von ATP und ATEC!
ATP sagt - wie bereits beschrieben- der ist einbaufertig befüllt( extra auf Nachfrage von mir), also fertig rein damit uns schön iss! Nun steht auf dem mitgelieferten Beipackzettel wie man den neuen Befüllen soll und mit dem Hinweis das ausgelieferte KK nie befüllt ausgeliefert werden - nur eben das bischen zwecks Korosionsschutz- (siehe 1. Bild). Nun liegt ein kleiner Zettel mit drinnen, der sagt mir wieder es ist PAG öl drinnen der Viskosität 46 und der Menge 200 ml. ..So nun was ??? iss was drinnen ist der einbaufertig oder nicht....die können einen auch fertig rühren. Da mir das ganze ziehmlich auf den Zeiger geht und ich den nicht einbaue bevor ich mir sicher binn, werde ich ihn einfach neu befüllen (das geht ja leider nur im ausgebautem Zustand) und fertig ist die Laube! Es bleibt nur eine Frage bzw. 2: 1. welches PAG mit welcher Viscosität und wieviel davon! Ich glaube hier gelesen zu haben irgendwas mit PAG 140 oder 150 und denn sollten es (ob nun speziell bei diesem weis ich auch nicht) aber irgend was mit 265ml sein ! Wenn etwas falsch ist sagt es mir bitte.
Eigentlich würde ich sagen, der Beipackzettel von ATP ist nur nochmal als generelles Verständigungsmittel anzusehen und der kleinere Zettel im zweiten Bild sagt mir, das dieser Kompressor mir zu 1. mit PAG öl gefüllt ist einer zu2. Viscosität 46 undwenn ich es richtig sehe zu 3. mit einer Menge von 200ml befefüllt ist. Also schluß entlich würde ich mir neues ÖL bei Stahlgruber holen 200ml sollten dann reichen da ja jetzt auch nur soviel drinnen iss ( oder sollte ich ihn bis zum Stehkragen befüllen.......)und bei der Viscosität würd ich mich nochmal beraten lassen und dann isss aber entlich tidde, ruhe, feierabend im schacht...
MfG
O.P.

Klimakompressorbeschreibung-01
Klimakompressorbeschreibung-02

Hallo!
ganz speziell,nur für deinen-
Öl-Füllmenge: 237 ml
Kompressoröl: PAG 150  entspricht  Viskositätsklasse SAE: ISO 150

ergibt HELLA nummer 8FX 351 213-041(Inhalt: 240 ml)
das vorher aufgeführte Öl würde auch gehen( PAO AA 1-besser Mischbar),
ich verwende es-
aber im Falle der Garantie bitte die Hella-Nummer (-041)nehmen!
ich mache immer ca 90-95%(kleiner Rest bleibt ja im neuen Kompressor) mit dem normalen Öl rein
und beim Klima befüllen noch einmal 25-40 Gramm mit Lecksuchadditiv!

mfg

Daaaaaannnkkkkeeee Rosi .... genauso wird es gemacht!!!
Und dann... na eventuell noch nen Druckschalter...oder eigentlich können die doch nicht kaputt gehen ...oder? Da war bei mir etwas Kontrastmittel dran... aber das könnte auch vom Kaputten Kondensator stammen (ran gespritzt)

HELLA
nummer 6ZL 351 028-021 Druckschalter, Klimaanlage

mfg

Hi Kurt
Lese ich ja jetzt erst .
Das "gebundene" Wasser was beim aufheizen aus dem Trockner als feiner Dampf austritt soll gleich festgehalten werden von dem Entfeuchtergranulat .
Silicagranulat wird auf diese Weise provisorisch aufbereitet .

Gruß Rolli74

Deine Antwort
Ähnliche Themen