Klimaanlage und Ruckeln
Hallo zusammen,
Ich fahre jetzt den Crv IV 2.0 Allrad als Benziner seit Ende Oktober letzten Jahres und bin außer dem leicht hakeligen schalten vom ersten in den zweiten Gang mehr als zufrieden. Nun habe ich aber was festgestellt und wollte fragen ob das bei Euch auch so ist.
Wenn die Klimaanlage läuft, fährt sich der Wagen unruhiger, gerade im Lastwechselbereich, wenn man nur leicht Gas gibt und dann vom Gas geht.
Wenn ich beschleunige merkt man durch einen Ruck am Gaspedal das sich der Kompressor einschaltet. Fühlt sich so ähnlich wie die Vtec-Umschaltung an.
Der Kompressor schaltet sich wenn es warm ist so ca. alle 20 sek. an. Dabei hört man im Innenraum so ein zischen, hört sich so ähnlich an als ob man in einen Strohhalm bläst.
Wenn man ohne Klima fährt und schaltet die ein fühlt sich das erstmal kurz so an als ob einer leicht die Handbremse anzieht.
Bin ich nur empfindlich weil man das bei meinem alten Diesel nicht merken konnte, oder liegt da ein Defekt an der Klimaanlage vor. Im Winter habe ich die Klimaanlage kaum genutzt, deshalb ist mir das erst jetzt aufgefallen. Ist immer schwierig sowas dem Händler vorzuführen.
Gruß
Reinhard
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch schon Aussagen gehört, wonach einige Hersteller für die ersten x-km ein besonderes Einfahrprogramm in der Elektronik haben. Andere behaupten, die Elektronik ist lernfähig und passt sich nach einigen x-km dem persönlichen Fahrprofil an. Ob da was wahres dran ist?
Lernfähig Fahrzeugelektronik gibt es auf jeden Fall. Kleinserienhersteller benutzen die gern um die langwierigen und teuren Prüfstandsläufe für die Programmierung der Software abzukürzen. Aber auch die zigtausendmal verkaufte Bosch Motronic (Singelpoint Einspritzung) braucht nach abgeklemmter Batterie einige km, bis der Leerlauf wieder stabil war. Das gleiche habe ich auch bei unserem Zweitwagen Honda Logo erlebt, nachdem die Batterie für den Zahnriemenwechsel abgeklemmt war.
Wie auch immer. Auch ich habe das rein subjektive Gefühl das der Motor des CR-V jetzt, km-Stand 25.000 km, spritziger ist. Auch der Benzinverbrauch ist jetzt niedriger als zu Anfang.
Übrigens sagt PSA ( Citroën / Peugeot) ganz offiziell, dass ihre Dieselmotoren bis zu 10.000 km brauchen, um ihre optimale Leistung zu erhalten.
Also so ganz unwahrscheinlich ist das mit dem Einfahren wohl möglich nicht. Vieleicht sogar eher von der elektronischen als von der mechanischen Seite her.
31 Antworten
Zitat:
@MikeOCRV schrieb am 27. Juni 2015 um 12:24:09 Uhr:
Bis jetzt nur eine Probefahrt, die sich sehr gut anfühlte. In 3 Wochen kommt der Härtetest nach Cavalino.
wie viele km ist dein crv gelaufen? bei mir habe ich einen grossen unterschied in der zugleistung zwischen der vorjährigen tour(ca. 3500-7000km laufleistung) und einer diesjährigen tour bei ca. 15000km bemerkt.
Kinder, das ist Blödsinn. Ein Auto kann man nicht trainieren. Da ändert sich an der Leistung nichts. Jedenfalls nicht spürbar. Und mehr wird es schon gar nicht.
das nennt man einfahren. ein eingefahrener motor bringt zwar nicht mehr leistung als ein fabrikneuer,er dreht aber williger😉
Ähnliche Themen
Das "einfahren" ist ein Relikt von früher...
Die modernen Motoren sind so gefertigt,dass es da nix mehr zum einfahren gibt
Zitat:
@hainik schrieb am 27. Juni 2015 um 21:56:35 Uhr:
da sind sich aber selbst die motorenexperten nicht einig...
Würde mich jetzt mal interessieren....
Angenommen du bekommst nen cr-v Benziner mit null km ...
Wie fährst du ihn ein ?und wann ist das einfahren für dich abgeschlossen??
Zitat:
@steelpanther schrieb am 27. Juni 2015 um 22:13:51 Uhr:
Wie fährst du ihn ein ?und wann ist das einfahren für dich abgeschlossen??Zitat:
@hainik schrieb am 27. Juni 2015 um 21:56:35 Uhr:
da sind sich aber selbst die motorenexperten nicht einig...
die ersten tausend km kein vollgas,maximal bis in den mittleren drehzahlbereich,kein hängerbetrieb und möglichst abwechslungsreiche strecken fahren-also keine tempomat fahrten auf der autobahn.
danach langsam den motor fordern,also auch mal ausdrehen. bei 5-7000km sollte der benziner eingefahren sein.
Das mit dem Einfahren ist nicht mehr zeitgemäß und diente ausschließlich der Verschleißreduzierung. Das hat aber nix damit zu tun dass der Motor besser oder schneller läuft!
Ich habe auch schon Aussagen gehört, wonach einige Hersteller für die ersten x-km ein besonderes Einfahrprogramm in der Elektronik haben. Andere behaupten, die Elektronik ist lernfähig und passt sich nach einigen x-km dem persönlichen Fahrprofil an. Ob da was wahres dran ist?
Lernfähig Fahrzeugelektronik gibt es auf jeden Fall. Kleinserienhersteller benutzen die gern um die langwierigen und teuren Prüfstandsläufe für die Programmierung der Software abzukürzen. Aber auch die zigtausendmal verkaufte Bosch Motronic (Singelpoint Einspritzung) braucht nach abgeklemmter Batterie einige km, bis der Leerlauf wieder stabil war. Das gleiche habe ich auch bei unserem Zweitwagen Honda Logo erlebt, nachdem die Batterie für den Zahnriemenwechsel abgeklemmt war.
Wie auch immer. Auch ich habe das rein subjektive Gefühl das der Motor des CR-V jetzt, km-Stand 25.000 km, spritziger ist. Auch der Benzinverbrauch ist jetzt niedriger als zu Anfang.
Übrigens sagt PSA ( Citroën / Peugeot) ganz offiziell, dass ihre Dieselmotoren bis zu 10.000 km brauchen, um ihre optimale Leistung zu erhalten.
Also so ganz unwahrscheinlich ist das mit dem Einfahren wohl möglich nicht. Vieleicht sogar eher von der elektronischen als von der mechanischen Seite her.
Ich bin noch keinen Meter ohne Klimaautomatik gefahren - kann deshalb nix über ein Ruckeln berichten...
Zitat:
@Robin2810 schrieb am 28. Juni 2015 um 17:46:49 Uhr:
Ich bin noch keinen Meter ohne Klimaautomatik gefahren - kann deshalb nix über ein Ruckeln berichten...
Sehr hilfreich....🙂
Bei meinem CRV (Benziner) ist die Leerlaufdrehzahl recht niedrig nach dem Zuschalten des Kompressors. Er läuft dann etwas unruhig. Da das Drehmoment im Vergleich zu einem Turbodiesel eher schlapp ist, merkt man beim Fahren deutlich, wann sich der Kompressor zu- bzw. abschaltet. Ein Zischen höre ich nicht, nur nach dem Abstellen außen.
Mein vorheriger Mondeo mit 2 Liter Benziner hatte eine automatische Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, wenn sich der Kompressor zugeschaltet hat. War angenehmer als beim CRV.
Gruß
Lustig dass das scheinbar bei den neueren Modellen auch noch der Fall ist.
Mich stört die Klimaanlage in meinem 2007er Benziner sehr.
Die Kühlleistung ist voll ok, aber dieses Gefühl von angezogener Handbremse bei zugeschalteter Klima ist echt ein no go.
Er fährt sich viel ruckeliger beim Schalten (gerade in den unteren Gängen) und ich muss den Motor viel höher drehen, damit ich zügig voran komme (vor allem bergauf 😮).
Wenn ich das mit dem alten 101PS Astra meiner Frau vergleiche... die Klima war ein Eisschrank und gemerkt hat man gar nichts.
Auch bei unserem neuen C4 mit 95PS merkt man die Klima absolut nicht.
Bei 150PS erwarte ich eigentlich auch, dass ich die Klima nicht wirklich in der Leistung merke, doch das tu ich viel zu sehr für meinen Geschmack, zumal der Benziner eh kein Sprintweltmeister ist 😠
Konstruktive Leistung seitens Honda hier: mangelhaft!
Das können andere deutlich besser