Klimaanlage

Audi A8 D3/4E

Guten Tag beisammen.

Bei meinem S8 habe ich aktuell das Phänomen, dass die Klima bedingt "nicht geht".
Vorab: Keine Fehlermeldungen und ECON: aus
Ich dachte evtl. zu wenig Klima Gas, jedoch kannst das Eis davon runter kratzen wennst das Gestänge siehst..
Wenn ich das Gebläse auf Kalt stelle, kommt es überall warm, AUSSER im Fond (also die 2 Düsen in der Mitte hinten) da kommt von der Rechten Düse sehr wohl kalte Luft raus, links jedoch ... nicht??

Beim 🙂 meinten die das sie das schonmal hatten, und da war es das Klimabedienteil.
Habt ihr da Erfahrung gemacht?

Stellglied Diagnose hab ich gemacht, alles OK.

Danke vorab.

15 Antworten

Die Ventile vorne im Wasserkasten Beifahrerseite. Die hängen gerne mal wegen Verkalkung. Gibts Videos bei YT wie man die reinigt.

So wie auf dem Bild sieht das aus. Brauchst nicht neu kaufen. Nur die zwei Kappen oben abschrauben und den Stift und die Kappen reinigen und polieren. Aber vorsichtig abschrauben. Die Schrauben reißen gerne. Schön mit WD40 schmieren beim Ausdrehen.

.jpg

Die sind für die Heizung, nicht für die Klimaanlage

Die regeln aber Kaltluft und Warmluft. Ich habe das bei meinem A6 und bei meinem Phaeton schon durch.

Google mal danach.

Ähnliche Themen

Aber nicht in vier Zonen. Die machen nur rechts oder links.
Er hat das Problem aber auch vorne zu hinten.
Die regeln nicht Kalt- und Warmluft. Die Regeln einfach den Durchfluss des Kühlwassers durch die Wärmetauscher.

Ich hatte beim A6 außen die Düsen heiß innen Kalt. Und beim Phaeton fast das gleiche Problem wie bei dir, daß es vorne nie warm wurde aber hinten alles normal je nach Temp-Einstellung lief. Nach Reinigung war wieder alles gut und alles funzte wie gewohnt.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 29. Juli 2024 um 14:25:55 Uhr:


Ich hatte beim A6 außen die Düsen heiß innen Kalt. Und beim Phaeton fast das gleiche Problem wie bei dir, daß es vorne nie warm wurde aber hinten alles normal je nach Temp-Einstellung lief. Nach Reinigung war wieder alles gut und alles funzte wie gewohnt.

Muss ich die 2 Kappen oben abschrauben und die Ventile schmieren und bewegen?
Verstehe ich das richtig?

Klingt nicht nach sonderlich viel Arbeit und doch recht einfach.

Die Ventile müssen nicht geschmiert werden. Es reicht lediglich die Kappe und den Stift(Ventil) zu reinigen.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 29. Juli 2024 um 14:37:31 Uhr:


Die Ventile müssen nicht geschmiert werden. Es reicht lediglich die Kappe und den Stift(Ventil) zu reinigen.

Werd ich heute gleich mal angehen.
Danke für den Ratschlag.

https://youtu.be/BlreVXqA390?si=ppmp3PutqRQsFdcU

Das war das Video was ich mir angesehen hatte.

Und kleb es am besten rundherum ab, falls dir mal ne Schraube runterfällt.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 29. Juli 2024 um 14:41:55 Uhr:


https://youtu.be/BlreVXqA390?si=ppmp3PutqRQsFdcU

Das war das Video was ich mir angesehen hatte.

Und kleb es am besten rundherum ab, falls dir mal ne Schraube runterfällt.

Hahaha, GENAU das hab ich auch grad angeschaut 😁
Bei nem Anderen Video ist mir lediglich aufgefallen das unter den Kappen unterschiedliche Art Ventile sitzen können. Sehen die beim A8 / S8 auch so aus wie auf dem oder eher wie die hier:

https://www.youtube.com/watch?v=OKH0y2ZDwpM

(Wir müssen nicht drüber reden wie der 2. Kollege hier die Teile """REPARIERT""" ;´D )

Die Ventile (Pumpen Ventileinheit) steuern nur das warme Wasser für die Heizung,
die Kühlung läuft über den Kältekreislauf mit Verdampfer.
Da der Verdampfer aber direkt vor den Wärmetauscher sitzt ist eine Beeinflussung möglich.
Also wenn die kalte Luft nicht richtig verteilt wird UND nach Grundeinstellung kein Fehler im STG (8) ist,
staut sich die Luft vor den Tauscher und kann über die Klappen nicht richtig geregelt werden.
Hier wäre die erste Aktion mal die Tauscher zu testen/fühlen (das Verhalten kann man im MWB sehen),
erst wenn der Fehler eingegrenzt ist, würde ich anfangen zu Schrauben, sonst kostet es nur Zeit und Geld...

Zitat:

@Marsel schrieb am 29. Juli 2024 um 15:02:03 Uhr:



Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 29. Juli 2024 um 14:41:55 Uhr:


https://youtu.be/BlreVXqA390?si=ppmp3PutqRQsFdcU

Das war das Video was ich mir angesehen hatte.

Und kleb es am besten rundherum ab, falls dir mal ne Schraube runterfällt.

Hahaha, GENAU das hab ich auch grad angeschaut 😁
Bei nem Anderen Video ist mir lediglich aufgefallen das unter den Kappen unterschiedliche Art Ventile sitzen können. Sehen die beim A8 / S8 auch so aus wie auf dem oder eher wie die hier:

https://www.youtube.com/watch?v=OKH0y2ZDwpM

(Wir müssen nicht drüber reden wie der 2. Kollege hier die Teile """REPARIERT""" ;´D )

Die vom A6 sind anders. Die haben nur zwei Anschlüsse zusätzlich zum Pumpenanschluss. Die vom Phaeton bzw A8 haben 4 Anschlüsse zusätzlich zum Anschluss der Pumpe.

Ja, auch das Innenleben ist bisschen anders. Die Stößel sollten sich noch zusammendrücken lassen.

Zitat:

@BetaTester schrieb am 29. Juli 2024 um 15:03:41 Uhr:


Die Ventile (Pumpen Ventileinheit) steuern nur das warme Wasser für die Heizung,
die Kühlung läuft über den Kältekreislauf mit Verdampfer.
Da der Verdampfer aber direkt vor den Wärmetauscher sitzt ist eine Beeinflussung möglich.
Also wenn die kalte Luft nicht richtig verteilt wird UND nach Grundeinstellung kein Fehler im STG (8) ist,
staut sich die Luft vor den Tauscher und kann über die Klappen nicht richtig geregelt werden.
Hier wäre die erste Aktion mal die Tauscher zu testen/fühlen (das Verhalten kann man im MWB sehen),
erst wenn der Fehler eingegrenzt ist, würde ich anfangen zu Schrauben, sonst kostet es nur Zeit und Geld...

Was genau wäre hier zu tun? Bzw. wie lautet der Vorgang im VCDS?

Deine Antwort
Ähnliche Themen