Klimaanlage

Volvo V70 1 (L)

Was ist eigentlich die häufigste Ursache für das nicht funktionieren der Klimaanlage bei Volvo V70 1 BJ 99

155 Antworten

Nee. Bosch Car Service soll seine Arbeit richtig machen. Ich mache bastel da nicht rum.

Dazu musst du die Klima aber komplett leer machen. Kurz mal eine halbe Sekunde mit dem Schraubendreher tippen geht auch so

Wenn wir schon dabei sind:
Das Ventil gibts bei Skandix für 4€
Braucht man da noch einen Dichtring dazu? Ich finde auch mit den Teilenummern hier aus dem Forum nichts passendes.

Das Teil würde ich nur Original kaufen. Kleinste Qualitätsunterschiede und das kann man schon wieder vergessen

Ähnliche Themen

Das Ventil hab ich bei Volvo gekauft, das kostete dort aber keine keine 4 Euro. 😮

Es ist normal, dass es dort leicht ölig und grün-gelblich floureszierend aussieht, weil bei jedem An- und Abstecken des Füllschlauches immer eine kleine Menge Gas entweicht (kurzes pfft-Geräusch, wie beim Reifendruck-messen an der Tankstelle).
Das Ventil ist ein Schrader-Ventil, genau wie bei jedem Autoreifen, nur eine Spur größer im Durchmesser.

Hintergrund ist der, dass die formiergasprüfung nichts ergeben hat. Ich hatte ursprünglich den Verdampfer im Visier. Allerdings hört man es manchmal gaaanz leise kurz zischen wenn man die kappe vom Ventil abnimmt. Unter der UV Lampe leuchtet in der Ecke eh alles. Was kostet so ein Ventil denn bei Volvo?

….. bei der Gelegenheit und wenn man eh dabei ist, bzw die Ventile nicht gerade ein Vermögen kosten, die gleichen Ventile sitzen unter den Druckschaltern. Ggf könnte man das ja gleich mit in Angriff nehmen….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 29. Juli 2022 um 15:00:47 Uhr:


….. bei der Gelegenheit und wenn man eh dabei ist, bzw die Ventile nicht gerade ein Vermögen kosten, die gleichen Ventile sitzen unter den Druckschaltern. Ggf könnte man das ja gleich mit in Angriff nehmen….

Gruß der sachsenelch

Was, echt? Hast du das gemacht?
Die Ersatzteilabteilung von Volvo hat mir vor etwa 2 Jahren gesagt, dass nur das Füllventil austauschbar sei, nicht aber beim Sensor und Schalter. Aber vielleicht irrten sie sich ja, k.A.

Hi,

Nööö, aber als ich mal so einen Druckschalter abgeschraubt hatte kam darunter auch so ein Ventil zum Vorschein. Und ich denke, so vom aussehen her, das sind die Gleichen…..

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@tdi14 schrieb am 29. Juli 2022 um 16:00:04 Uhr:



Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 29. Juli 2022 um 15:00:47 Uhr:


….. bei der Gelegenheit und wenn man eh dabei ist, bzw die Ventile nicht gerade ein Vermögen kosten, die gleichen Ventile sitzen unter den Druckschaltern. Ggf könnte man das ja gleich mit in Angriff nehmen….

Gruß der sachsenelch

Was, echt? Hast du das gemacht?
Die Ersatzteilabteilung von Volvo hat mir vor etwa 2 Jahren gesagt, dass nur das Füllventil austauschbar sei, nicht aber beim Sensor und Schalter. Aber vielleicht irrten sie sich ja, k.A.

Alle 3 sind austauschbar, sind Schradderventile, bei den Sensoren glaub ich sogar gleich wie beim Auto, beim Befüllen etwa 2x dicker.

Füllventil 6849305
Sensoren Ventile 3545079 2x

So nur zur Info, Klima geht noch nicht.Volvo hat Anlage mit 15 bar abgedrückt ca 25 Minuten kein Druckverlust.
Ab zur normalen Werkstatt,weil Volvo die Anlage zur Befüllung nicht mehr hat. Nun soll ein Druckschalter defekt sein. Gesagt wurde mir unser Elch hat 2 Druckschalter?? Stimmt das?

müsste korrekt sein, jedenfalls hat mein 850er 2 Stück: 1x an der Spritzwand und 1x hinter dem rechten Scheinwerfer

Anlagen die Jahrelang leer waren sind im Regelfall im Bereich Verdampfer, Trockner und auch Dichtungen erneureungsbedürftig. Einfach so befüllen ist da Unsinn.

Hinter dem Scheinwerfer, das ist der Drucksensor - darüber misst das Motorsteuergerät den Druck an der Hochdruckseite (3 Pins). Über OBD kann man den gemessenen Wert auslesen (-> Livedaten Motorsteuergerät: wenn die Klima anläuft, steigt der Wert schnell an von wenigen Bar (2-4) auf rund 12-17bar, wobei der Druck aber stark von der Außentemperatur abhängt)

Das hinten nach dem Verdampfer-Ausgang ist ein 2-poliger Schalter (niederdruckseitig). Das Klima-Wunschsigal von der Klimaautomatik geht über diesen Schalter ans Motorsteuergerät, welches dann die Magnetkupplung steuert. Ist der Druck zu niedrig, trennt dieser Schalter die Verbindung, und das Motorsteuergerät bekommt kein Klima-Ein-Signal mehr.
Dieser Schalter ist es, den man testweise kurz überbrücken kann, um zu sehen ob die Klimaanlage an und für sich funktionen würde (also die Elektromagnet-Kupplung anzieht und einkuppelt, der Kompressor dreht und es kühl wird).

Man braucht kein spezielles Gerät zum Befüllen, nur weil das Fahrzeug nur einen Niederdruck-Anschluss hat, aber keinen Hochdruckseitigen 😁 Man schließt einfach nur den Blauen Schlauch an, stellt das Gerät ensprechend ein und stellt die Füllmenge auf 750g. Der Rest läuft automatisch ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen