Klimaanlage

Audi A6 C6/4F

Da bei meinem Fahrzeug der Motor getauscht wurde und danach die Klimaanlage nicht ordentlich verbaut wurde, stand die Leitung jetzt ca. 10 Tage offen.
D.h. die Klimaflüssigkeit müßte ja Wasser gezogen haben. Damit könnte ja in absehbarer Zeit unter anderem der Klimakompressor kaputt gehen.
Wie könnte man verhindern das etwas durch Feuchtigkeit kaputt geht. Mein aktueller Gedanke wäre alle 2 Monate die Klimaflüssigkeit wechseln zu lassen, damit das Wasser aus der Anlage verschwindet. Damit wäre ja auch immer neues Öl mit drin.

Die komplette Anlage zu spülen ist wohl sehr aufwendig und teuer lt. Audi.

29 Antworten

Vor Neubefüllung Trockner tauschen, sollte reichen, besser vorher noch mit Stickstoff durchblasen das System, dann ist sie auf jeden fall trocken, aber ein neuer Trockner sollte auch reichen insbesondere, wenn die Anlage nicht komplett offen war sondern nur undicht. Dann müsste streng genommen nicht mal der Trockner gewechselt werden.

Den Trockner habe ich gewechselt. Denn die Anlage war doll undicht. Die Werkstatt hat die Klimaleitung nur mit zwei Kabelstrapsen befestigt. Sie hatten die Schraube abgerissen und waren nicht in der Lage diese auszubohren und ein neues Gewinde hineinzuschneiden.

Hier mal ein Foto

20200624

Das System einfach bissel länger evacuieren. Sagen wir mal 24 h das System mit einer passenden Vacumpumpe leersaugen. Damit wird auch Wasserdampf langsam abgepumpt. Falls noch Reste drin sein sollten, das bindet der Filtertrockner. Wie sind die Rohranschlüsse am Verflüssiger abgedichtet? O-Ring?

Ähnliche Themen

Am Kondensator definitiv mit O-ring

Die Verbindung muss auf jeden Fall richtig hergestellt werden, da drückt ja schon die Dichtung raus. U. U. Müssen Leitung und Kondensator neu. Was ist das denn für ne Werkstatt? Wo steckten denn die Schrauben drin, im Kondensator? Dann raus und neu, kostet 60 € oder so und 2 neue Schrauben.

Hab das was gefunden. Das sind die Bauteile im Motorraum.
https://audi.7zap.com/.../

Und das ist innen: https://audi.7zap.com/.../

Zitat:

@F2surrfhenner schrieb am 30. Juni 2020 um 06:12:00 Uhr:


Hier mal ein Foto

Heftig. Lass die Werkstatt das in Ordnung bringen die sollen einen neuen Kondensator einbauen und vernünftig mit neuen Dichtungen und Schrauben versehen.

Ist schon alles erledigt. Nur musste ich es selbst machen, da die Werkstatt 500km weg war.

Guten Mittag,
Ich habe das Problem dass die Klima Luft von links nach rechts zunehmend wärmer wird. Links ganz kalt rechts warm. Das reguliert sich innerhalb von 30 Minuten ein wenig aber es ist trotzdem ein deutlicher Unterschied der austrittsluft zu spüren. Habe jetzt die immer angesprochenen Ventile gereinigt hat jedoch nichts gebracht.
Meine Frage nun um dem Fehler näher zu kommen: kann mir jemand erklären wie beim a6 die Luftzufuhr funktioniert? Wo genau wird die Regelung zwischen Klima Luft und normaler Luft geregelt? Ist das kurz vor der Düse oder zentral? Wo sind Temperatur Sensoren und wie viele?
Hab nicht vor auf Krampf alles durch zu tauschen, deshalb würde ich das gerne verstehen bevor ich zur Werkstatt fahre.
Kann schon recht viel selbst machen.

Audi A6 4f 2.7 tdi VfL

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verständnis der Klimaanlage' überführt.]

hmm, ich versuche es mal zu erklären wie ich es verstanden habe - ich lasse mich auch gerne berichtigen 🙂

Die Außenluft wird über den Wärmetauscher und über die verschiedenen Luftklappen in den Innenraum geleitet.

Das berühmte Pumpenregelventil sorgt dafür das Kühlmittel durch den Wärmetauscher fließt (oder auch nicht) und den Innenraum aufheizt.

Der Kühlkreislauf läuft auch so ab - Kältemittel fließt durch den Wärmetauscher, die Luft wird dadurch abgekühlt und kühlt so den Innenraum.

Sämtliche Klappen, Ventile, Pumpen, Lüfter usw. werden vom Klimasteuergerät gesteuert, um die eingestellte Wunschtemperatur im Innenraum zu erreichen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verständnis der Klimaanlage' überführt.]

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. August 2020 um 21:55:26 Uhr:


hmm, ich versuche es mal zu erklären wie ich es verstanden habe - ich lasse mich auch gerne berichtigen 🙂

Die Außenluft wird über den Wärmetauscher und über die verschiedenen Luftklappen in den Innenraum geleitet.

Das berühmte Pumpenregelventil sorgt dafür das Kühlmittel durch den Wärmetauscher fließt (oder auch nicht) und den Innenraum aufheizt.

Der Kühlkreislauf läuft auch so ab - Kältemittel fließt durch den Wärmetauscher, die Luft wird dadurch abgekühlt und kühlt so den Innenraum.

Sämtliche Klappen, Ventile, Pumpen, Lüfter usw. werden vom Klimasteuergerät gesteuert, um die eingestellte Wunschtemperatur im Innenraum zu erreichen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verständnis der Klimaanlage' überführt.]

Danke für die Antwort. Wie kann es dann sein dass es von links nach rechts wärmer wird. Da sind ja 2 Ventile drin. Ist dann jeweils eins für jede Seite?

@idkmepow :
ja, ein Ventil pro Seite. Ventil offen = warme Luft, Ventil geschlossen = kühlere oder kalte Luft.

jemand einen tipp?

ich befürchte das a-brett muss dazu raus.

Mischerklappe
Deine Antwort
Ähnliche Themen