Klimaanlage
Da bei meinem Fahrzeug der Motor getauscht wurde und danach die Klimaanlage nicht ordentlich verbaut wurde, stand die Leitung jetzt ca. 10 Tage offen.
D.h. die Klimaflüssigkeit müßte ja Wasser gezogen haben. Damit könnte ja in absehbarer Zeit unter anderem der Klimakompressor kaputt gehen.
Wie könnte man verhindern das etwas durch Feuchtigkeit kaputt geht. Mein aktueller Gedanke wäre alle 2 Monate die Klimaflüssigkeit wechseln zu lassen, damit das Wasser aus der Anlage verschwindet. Damit wäre ja auch immer neues Öl mit drin.
Die komplette Anlage zu spülen ist wohl sehr aufwendig und teuer lt. Audi.
29 Antworten
laut meiner Fehlercodeliste bedeutet der Code 00018 (aus dem Bild) "Stellmotor Kaltklappe-V197".
Für den Ausbau muss laut Reparaturanleitung das Handschuhfach, die rechte untere Verkleidung der Mittelkonsole, ein Halter für die Schalttafel und der Luftkanal zum Fußraumausströmer ausgebaut werden.
in dem anderen Thread hatte ich auch vorhin geantwortet. Bei Bedarf kann ich mal genauer im Reparaturleitfaden nachschauen aber wir sollten uns dann auf einen Thread konzentrieren 🙂
Hallo Mitstreiter,
Seit einigen Tagen fällt mir bei meinem 4F auf, das sich kein Kondenswasser mehr bildet, wenn an heißen Tagen die Klimaanlage läuft. Sonst wären immer richtige Wasserlagen unter dem Auto.
Kann mir einer sagen, wo das Kondenswasser sonst dem Verdampfer fließen müsste.
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@pfrumt schrieb am 3. September 2024 um 12:23:57 Uhr:
Abfluss verstopft?
Aber wo finde ich den
Du müsstest unterm Auto anfangen zu suchen. Ich kann mir vorstellen im Innenraum am vorderen Kardantunnel. Natürlich alles wegbauen. Beim A8 ist der Ablauf rechter Fussraum. Alternativ den Reparaturleitfaden kostengünstig runterladen.
Ich kann mir auch vorstellen das sich das Kondenswasser im Fahrzeuginnern sammelt und verteilt. Ich habe den Rep.- Leitfaden für den 4F leider nicht mehr. Nr. 12 ist die Ablauftülle.
https://audi.7zap.com/.../
ich habe schon im Reparaturleitfaden Klimaanlage nachgeschaut, aber nichts Eindeutiges gefunden. Da wurden nur die Abläufe vom Wasserkasten erwähnt.
Meist werden die Abläufe ja mit Schläuchen nach unten geführt, die dann irgendwo unten zu finden sein sollten. Da steht halt nicht dran, um welchen Ablauf es sich handelt. Wenn ich noch was herausfinde, werde ich mich melden.
Solange der Teppich vorne im Fußraum nicht nass wird, läuft das Kondensat im Klimakasten auch noch ab. Wie viel Kondensat sich bildet, kommt auf die aktuelle Luftfeuchte und die Außentemperatur an. Nicht immer gibt es große Pfützen unter dem Wagen.
Absolutes Phänomen mal wieder. Tagelang war nichts zu sehen und auf einmal wieder riesige Wasserflecken, die aus dem rechten Radkasten Tropfen. Auto steht mit der rechten Seite bergab.
Was mich wundert, ist, daß es selbst noch Stunden weiter tropft, selbst wenn das Auto abgestellt ist