Klimaanlage

Diese Fragen sind nur was für Profis in dem Bereich Klimaanlage.

Ich weiß, dass man eine Klimaanlage aus Umweltgründen nicht selbst entleeren darf, trotzdem habe ich mal eine rein Frage dazu.

So wie ich weiß, ist das Kältemittel im Kompressor noch flüssig und wird im Kondensator gasförmig und läuft als Gas durch den Trockner.

Wenn man jetzt den Trockner entfernt, wird das Gas entweichen logisch.

Ist die Anlage damit komplett leer vom Kältemittel, oder ist es im flüssigen Zustand immer noch drin?

Bei dem Auto handelt es sich um einen Saab 9-3 und im ganzen System sind laut Literatur 150ml Kompresoröl und wenn man den Trockner tauscht, muß man 30ml Öl nachfüllen, da diese Menge durch den Tausch verloren geht.

Wo füllt man den so ein Öl ein? Ist am Kompressor dafür ein Einfüllloch?

Kann man da jedes Kompressoröl nehmen, weil für Saab direkt finde ich keines.

Beste Antwort im Thema

Wenn du öffnest, ist nicht nur das Zeug in der Atmosphäre, sondern deine Anlage zieht aus der Umgebung Luftfeuchtigkeit- sehr schlecht, Must die Anlage evakuieren und entfeuchten lassen .

Wie alt ist dein Auto, gibt kältemittel, die nicht mehr auf dem Markt vertrieben werden dürfen, mancher Händler würde diese Kältemittel aus altfahrzeugen kaufen
Für jede Bauart spezielles Öl, wird beim Klimaservice (evakuieren zB) extern dem Kältemittel beigemischt
🙂 ist noch

... und freue mich über jeden Klick auf den Daumen ... ??

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@Saab9-3-Typ1 schrieb am 14. Jun 2017 um 21:28:54 Uhr:


Hier auf der Seite steht, dass eine Pfütze unter dem Auto abgeleitetes Wasser aus der Klima ist das durch einen Schlauch abläuft, das ist doch gelogen, oder? Ich habe da keinen Ausgang in der Art eines Schlauch gesehen und wäre ja auch eine Schwachstelle wenn das so wäre, aber lasse mich gerne eines besseren belehren.

Die Klima trocknet die Luft, die in den Innenraum geht. Das Wasser sammelt sich außen an dem Verdampfer.

Eine kalte Flasche Cola aus dem Kühlschrank wirkt ähnlich. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der kalten Oberfläche. Dies Wasser kann sogar am Verdampfer gefrieren. Daher läuft es in der Regel nach der Fahrt ab und sammelt sich unter dem Auto. Es kommt nicht aus dem Kältemittelkreis, sondern sammelt sich außen an der aktiven Fläche.

Ob das Kältemittel in der Anlage gasförmig oder flüssig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Druck ist entscheidend. Dieser wird von der Temperatur, der Füllmenge und dem Betriebszustand beeinflusst. Läuft die Anlage, ist in einem definiertem Teil das Kältemittel flüssig und im anderen Teil gasförmig. Ist die Anlage aus, ändert sich das. Der Druck ist im Betriebszustand unterschiedlich verteilt. Steht die Anlage, gleicht sich das, wie erwähnt, aus.

MfG

Naja das Wasser kondensiert außen und nicht wie auf der Seite beschrieben es kommt aus der Anlage über einen Schlauch raus, ist doch quatsch.

Das ich das komplette Kältemittel auffüllen lassen muß, muß ich so oder so, da durch den Trocknertausch die Anlage offen war und eh entleert werden hätte gemußt.

Eine Strafe gibt es nicht bei PKW Anlagen, wenn man schon klugscheißert, sollte man nicht nur nachplappern!

-----------------------------------------

DIE ENERGETISCHE INSPEKTION KLIMAANLAGEN GEMÄSS §12 DER ENEV:
Die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) sieht im §12 eine energetische Inspektion von Klimaanlagen und Lüftungsanlagen vor. Alle Anlagen oberhalb der bereits genannten Grenzen:
- Kälteleistung größer 12 kW,
- Luftvolumenstrom größer 4.000 m³/h, müssen periodisch einer energetischen Inspektion unterzogen werden.
WELCHE ANLAGEN FALLEN HIERUNTER:
• Klima- und Teilklimaanlagen mit mehr als 12 kW Nennkühlleistung
(Summe je Nutzungseinheit oder Gebäude)
• Raumklimageräte und Raumkühlsysteme ohne Lüftungsfunktion ab 12 kW Nennkühlleistung (Split, Multi-Split-, VRF-Systeme, Kühldeckensysteme, Betonkernaktivierung, etc.)
(Summe je Nutzungseinheit oder Gebäude)
• andere maschinelle Systeme zur Temperaturabsenkung mit mehr als 12 kW Nennkühlleistung (bezogen auf die Zuluft oder die Raumluft ), wie z. B.:
- direkte oder indirekte Verdunstungskühlung
- freie Kühlung über Kühlturm
- geothermische Kühlung
- Grund- und Oberflächenwasser- kühlung, etc.

Wenn hier einer versucht Klugzuscheißen bist du das...hast Du nen Klimaschein nach EG Nr 307/2008 oder Ich?
Kannst gerne im BGBI. 2008, Seite 1139nachlesen!

Das Wasser kondensiert am Verdampfer der Im Klimakasten(Gebläsekasten) sitzt der gehört sogesehen mit zur Klima...da ist nen Schlauch dran damit es nach aussen ablaufen kann sonst läuft dir die Karre voll das ist bei (fast)jedem auto mit Klima so!

Die komplette Klimafüllung hättest nicht bezahlen müssen sondern nur die Differenz zwischen der Abgesaugten Menge und der tatsächlichen Füllmenge!

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Corradodave schrieb am 14. Juni 2017 um 21:17:28 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 14. Juni 2017 um 20:31:41 Uhr:


Wenn die anlage läuft hat man auf der niederdruckseite ca 2bar , auf der hochdruckseite ca 9bar. Bei r134a

Wenn die anlage steht gleicht sich der druck in der leitung aus. Der druck wird nicht weniger wenn das auto steht 😉

Na du hast ja besonders viel Ahnung von Kältetechnik mit deinem Halbwissen xD

Druck=Temperatur und der Druck wird aufjedenfall weniger wenn das Auto in Kühleren Umgebungstemperaturen abgestellt wird.

9 Bar Kondensation entspricht 12.8 Grad Außentemperatur, und da liegst du Meilen weit daneben 😉

Wenn die klimaanlage im auto an ist hast du auf der hd seite niemals nur 12grad (3.5bar) viel zu wenig.

9bar bei r134a entspricht 45grad verfluessigungsdruck. Noch nie an einer r134a anlage gewesen ?
2bar sind ca 0grad. Danfoss refslider mal gehort? 12grad entspricht bei r134a 3.5bar und wenn die so läuft dann ist da was kaputt

Ich bin kaelteanlagenbauer da musste mir nichts ueber den Druck in anlagen erzählen.

Wenn eine klima mit nd 2 bar und hd 9 bar läuft und sie ausgeschaltet wird, gibt es ein druckausgleich in der anlage. Dann haste ca 4-5bar nd und hd auch ca 5-6 bar..

Umd ja der verdampfer entfeuchtet die luft umd lässt das wasser mittels schlauch unters auto ab ..

herrlich.... 😁
ich vergleiche Kältemittel immer mit Feuerzeuggas/butan/propan. da würde auch keiner auf die idee kommen und das Ventil von der Flasche abschrauben.
obwohl, jeden Tag steht bekanntlich ein bekloppter auf... 😉

Habe einen Termin gemacht, das war die Antwort :

Guten morgen.
Ich kann ihnen am 26. 06. ab 12 Uhr einen Termin anbieten. Die Kosten betragen, wenn sie zu mir kommen, 50€. Wenn ich zu ihnen kommen soll, kommt noch die Anfahrtpauschale hinzu. In den 50€ sind enthalten: 60 min Vakuum ziehen45 ml Öl inkl. KontrastmittelBefüllen der Anlage mit Kältemittel R134a gemäß Herstellerangabe
Mit freundlichen Grüßen
**************

Anscheinend bist du noch im ersten Lehrjahr, sonst wüsstest du da besser bescheid 😉 ist ja peinlich was man da von dir liest wenn du den Beruf erlernt hast...

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 15. Juni 2017 um 04:42:12 Uhr:



Zitat:

@Corradodave schrieb am 14. Juni 2017 um 21:17:28 Uhr:


Wenn die klimaanlage im auto an ist hast du auf der hd seite niemals nur 12grad (3.5bar) viel zu wenig.

9bar bei r134a entspricht 45grad verfluessigungsdruck. Noch nie an einer r134a anlage gewesen ?
2bar sind ca 0grad. Danfoss refslider mal gehort? 12grad entspricht bei r134a 3.5bar und wenn die so läuft dann ist da was kaputt

Ich bin kaelteanlagenbauer da musste mir nichts ueber den Druck in anlagen erzählen.

Wenn eine klima mit nd 2 bar und hd 9 bar läuft und sie ausgeschaltet wird, gibt es ein druckausgleich in der anlage. Dann haste ca 4-5bar nd und hd auch ca 5-6 bar..

Zitat:

@Corradodave schrieb am 15. Juni 2017 um 16:20:36 Uhr:


Anscheinend bist du noch im ersten Lehrjahr, sonst wüsstest du da besser bescheid 😉 ist ja peinlich was man da von dir liest wenn du den Beruf erlernt hast...

Zitat:

@Corradodave schrieb am 15. Juni 2017 um 16:20:36 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 15. Juni 2017 um 04:42:12 Uhr:



Wenn die klimaanlage im auto an ist hast du auf der hd seite niemals nur 12grad (3.5bar) viel zu wenig.

9bar bei r134a entspricht 45grad verfluessigungsdruck. Noch nie an einer r134a anlage gewesen ?
2bar sind ca 0grad. Danfoss refslider mal gehort? 12grad entspricht bei r134a 3.5bar und wenn die so läuft dann ist da was kaputt

Ich bin kaelteanlagenbauer da musste mir nichts ueber den Druck in anlagen erzählen.

Wenn eine klima mit nd 2 bar und hd 9 bar läuft und sie ausgeschaltet wird, gibt es ein druckausgleich in der anlage. Dann haste ca 4-5bar nd und hd auch ca 5-6 bar..

Hae? Wie komst du drauf das 9bar bei R134a- 12Grad sind 😉? Es gibt ein Tabelle wo druck - Temperaturverhältniss steht..

Und fakt ist, wenn die Klimaanlage läuft das auf der Flüssigkeitsleitung ca 9bar herrschen, was ca 44Grad entspricht, darf auch gerne mal 8bar sein 😉
Und auf der Niederdruckseite 2bar -> ca 0°C Verdampfungstemperatur.

Wenn die ANlage steht, gleicht sich der Druck aus, da haste dann halt 4-5bar auf der Niederdruckseite ..

Oder reden wir hier aneinander vorbei? Du sagst ja auch nicht was daran falsch sein soll, daran ist auch nichts falsch 😉

Was für Drücke herschen denn deiner meinung in einer R134a anlage wenn diese läuft und steht?!

Screenshot-2017-06-15-17-00-13

Gestern war ja angeblich die Anlage leer und ich hatte den Trockner wieder angebaut. Heute hatte ich den nochmal getrennt, da ich die Dichtungen wie im Saab Werkstattbuch mit Vaseline getränkt habe.

Beim trennen des Trockner hat es kurz wieder gezischt, obwohl es gestern nicht mehr gezischt hatte, also ist doch noch was drin und kommt erst mit der Zeit raus.

das was da zischt sind im Öl gelöste reste. Ähnlich Mineralwasser und Kohlensäure.

Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Juni 2017 um 20:36:49 Uhr:


das was da zischt sind im Öl gelöste reste. Ähnlich Mineralwasser und Kohlensäure.

Deswegen drückt man eine anlage mit stickstoff ab und macht nicht nur eine vakuum dichtheitspruefung 😉

yep.

Deine Antwort
Ähnliche Themen