Klimaanlage ständig leer

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

habe seid einiger Zeit folgendes Problem das nach nicht mal einem Jahr meine Klimaanlage kpl. leer ist und natürlich nicht mehr kühlt.
Habe mir mal die Arbeit gemacht und alle Verbindungen und den Kondensator nachzusehen ob eine Leckasche vorliegt.
Da ja das Kühlmittel ölig ist müsste ja hier Ölflecken sichtbar sei.
Nichts zu finden!
Auch im Innenraum richt es nie nach Kältemittel.
Klimakompressor springt aus Knopfdruck an und fängt auch „etwas“ zu kühlen an.

Was oder wo könnte noch der Fehler liegen?!?!

Hat das Problem auch jemand von Euch und weiß hier Abhilfe???

26 Antworten

Auffüllen lassen mit Kontrastmittel, dann mit UV lampe schauen wo es leckt.

Extrem verboten seit paar Jahren !

Zitat:

@ThomasCook81 schrieb am 25. Juni 2023 um 15:37:54 Uhr:


Auffüllen lassen mit Kontrastmittel, dann mit UV lampe schauen wo es leckt.

Und genau DAS sollte man absolut nicht tun. Man darf eine Anlage welche offensichtlich defekt ist auf KEINEN FALL befüllen, das bringt nur hohe Strafen mit sich.

Der richtige Weg :
Die Anlage mit Formiergas befüllen und dann auf Undichtigkeiten prüfen. Damit erkennt man im Normalfall auch relativ kleine Lecks.
Nur ist ein Jahr schon eine sehr lange Zeit für 600g Kältemittel. Da kannst du ja ausrechnen wie viel oder eben wenig da auf einen Tag, eine Stunde, eine Minute ca. entweicht. Ob das Gerät das erkennen kann?
Am ehesten würde ich den Kondensator in Verdacht haben, dieser sitzt ganz vorn hinter der Stoßstange und bekommt den meisten Dreck und Steine etc ab.

Ja aber dieser sieht eigentlich noch ganz gut aus für sein Alter.
Genau hier sollte man es doch am besten erkennen wenn sie undicht wäre weil doch das Öl eine kleinen Fleck hinterlassen sollte…
Ich hätte da auch noch die Dichtungen in Vermutung…
Wären doch 4 Stück oder?!
2 am Kompressor und 2 am Kondensator?!
Hat hierzu zufällig jemand die Nummern??

Verstehe ich ja mit dem Minimalem Austritt aber irgendwo müsste ich ja mal anfangen mit Austauschen.
Und hier wären die Dichtungen die günstigste Alternative bzw. die Ventile?!?!

Aber so wie sich das anhört scheint das kein übliches Problem zu sein oder?!

Ähnliche Themen

Ich bin davon ausgegangen das eine Werkstatt das so macht. Ich selbst würde da auch nicht selbst dran rumschrauben. Denke, das kaum ein Privater so ein Gerät zum Klimabefüllen zuhause in der Garage rumstehen hat.

Zitat:

@Collosus schrieb am 25. Juni 2023 um 15:59:06 Uhr:


Ja aber dieser sieht eigentlich noch ganz gut aus für sein Alter.
Genau hier sollte man es doch am besten erkennen wenn sie undicht wäre weil doch das Öl eine kleinen Fleck hinterlassen sollte…
Ich hätte da auch noch die Dichtungen in Vermutung…
Wären doch 4 Stück oder?!
2 am Kompressor und 2 am Kondensator?!
Hat hierzu zufällig jemand die Nummern??

Verstehe ich ja mit dem Minimalem Austritt aber irgendwo müsste ich ja mal anfangen mit Austauschen.
Und hier wären die Dichtungen die günstigste Alternative bzw. die Ventile?!?!

Aber so wie sich das anhört scheint das kein übliches Problem zu sein oder?!

Dichtungen hast du mehr an der Klima. Am verdampfer sitzen auch welche. Und wenn die Leitungen irgendwo geteilt sind auch nochmal. Die Dichtungen sind aber im Normalfall unauffallig. Meist sind es die Bauteile selbst. Und das Öl wirst du nicht unbedingt sehen, denn das Kältemittel selbst ist nicht ölig, das kommt durch das PAG Öl im System. Öl und Kältemittel vermischen sich zwar, aber das PAG ist auch nicht mit Motoröl zu vergleichen.

Das Öl wird mit 5-10 Gramm beigegeben, 1% vom Kältemittel, das wird nicht zu erkennen sein. Der Kondensator bekommt alles ab. Es kann auch ein Dichtring in der HD ND Leitung sein welche zum Kompressor geht oder zum Kondensator. Zunächst würde ich das System vollständig leeren dann sieht man ja Soll Ist Wert. Vir dem Befüllvorgang wird auch Druck drauf gegeben so genannter Lecktest. Würde hier der Druck nicht in Ordnung sein dann käme die nächste Phase nicht zu Stande, Vakuumphase, Befüllphase. Bei einem Dacia hatte ich das Glück wg des Alters R134a Kältemittel mit Zugabe von Kontrastmittel und hier konnte ich mit Brille und Lampe die Defekte definieren, Kompressor Magnetkupplung, Kondensator richtige Einschläge, HD Leitung zwischen Kondensator und Kompressor. Hier war die Leitung nicht lieferbar deshalb hat der Wechsel der Dichtungen geholfen. Das Mittel war vom Werk drin wir dürfen und haben kein Kontrastmittel mehr.

Zitat:

@Collosus schrieb am 25. Juni 2023 um 15:59:06 Uhr:


Ja aber dieser sieht eigentlich noch ganz gut aus für sein Alter.
Genau hier sollte man es doch am besten erkennen wenn sie undicht wäre weil doch das Öl eine kleinen Fleck hinterlassen sollte…

@Collosus

Was sieht gut aus für sein Alter?
Woran macht du was fest?
Abdrücken lassen mit Formiergas und die undichte Stelle lokalisieren lassen.

Der Insignia hat vom Werk aus Kontrastmittel dabei. So konnte ich auch bei mir mit einer UV Lampe die Spuren am Kondensator gut erkennen.

My first problem with AC (and original filling) was located at condenser cooler, stone crack it on return from summer vacation. It was clearly seen with lamp and yellow glasses.
Change condenser, fill it and was working again.

Btw.
First simptom of low gas is that AC cool only on one side of car...

Mein Insi geht morgen Werkstatt, nach 9 Jahren war Klima leer...
Leider ist Druckverlust da.
7,5Bar auf 7Bar in 1h.
Morgen wird mit 15Bar abgedrückt und Schnüffeltest gemacht. Hoffe auf eine Dichtung!
Lieber vom Profi machen!
Und meine Werkstatt macht sowieso eine Prüfung, wenn zu viel Kältemittel weg ist, um sicher zu gehen!

Hallo Du Affentier 😉

eine Dichtung wird es nicht sein, würde mich gleich mal auf nen neuen Klimakondensator einstellen.

Mal eine andere Frage, Formiergas.... Meine Trockenpatrone sollte eh mal neu, was spricht dagegen das System mit Druckluft abzudrücken und Mittels Seifenwasser abzusuchen? Druck ist eh keiner mehr drauf.

Nichts, nur das du mit dem Gasdetektor besser schnüffeln kannst, als die ganze Kiste unter Seife zu stecken 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen