Klimaanlage so gut wie nie an. Problem?
Moin
mir wurde gesagt, dass man die Klimaanlage immer mal wieder laufen lassen soll, um die Dichtungen zu schmieren. Ich hab die im Sommer aber so gut wie nie angehabt, weil es sich einfach nicht gelohnt hat, und ich durch den kurzfristigen Temperaturwechsel keine Erkältung haben wollte. Wenn es hoch kommt alle 2 Monate mal. Oder sie ist bei Starten mit angesprungen; meistens habe ich sie aber direkt wieder aus gemacht. Kann die Klimaanlage das ab, oder muss die wirklich immer mal wieder laufen?
Es ist wohl bei neueren Autos so, dass die Klimaanlage immer mit läuft, auch wenn sie ausgeschalten ist.
Ist das beim Focus auch so?
Beste Antwort im Thema
@MeOnTheNet
Bitte verbreite nicht so einen Blödsinn, die Klimaanlage ist im ausgeschalteten Zustand aus, egal wie sehr man sich die Funktion einbildet. Die Lüftungsautomatik kann unabhängig von der Klimaanlage arbeiten.
Erkennt man recht simpel daran dass:
- Die S/S-Automatik entscheidet den Motor im Stand laufen zu lassen, je nach Temperatur natürlich nur und/oder den Motorstart früher in Erwägung zu ziehen um die eingestellte Innenraumtemperatur sicherzustellen.
- Die Leerlaufdrehzahl erhöht sich geringfügig.
- Der Momentanverbrauch im Stand steigt von 0.5l/h auf 0,9 bis 1,2l/h an wenn die Klimaanlage läuft ( beim 1.0EB )
- Der Gesamtverbrauch steigt an bis zu einem halben Liter.
- Man merkt die deutlich stärkere Motorbremswirkung bei eingeschaltener Klimaanlage und das schnellere abtouren weswegen man sein Schalttiming etwas verschnellern muss ( beim 1.0EB )
Der Klimakompressor ist sowohl abschaltbar als auch fördermengentechnisch steuerbar.
Ich fahre ungerne mit der Klimaanlage eben aus oben genannten Gründen und weil ich sie nicht wirklich benötige.
18 Antworten
Korrigiert.
Danke.
Das der Klimakompressor immer eingeschaltet sein soll ist ein Ammen-Märchen. Das Ding ist kein Gefrierschrank der ständig am Strom hängt. Wenn der Motor aus ist, ist die Klimaanlage auch aus. Wenn ich das Auto 4 Wochen stehen lasse, läuft der Klimakompressor auch 4 Wochen nicht. Wenn ich 4 Wochen jeden Tag fahre ohne ihn einzuschalten ist das unterm Strich das selbe. Wenn es draußen zu kalt ist (je nach Modell unter 5 bis 9 Grad), läuft der Kompressor trotz eingeschalteter Anlage auch nicht mit sondern maximal noch die Kondensatoreinheit zum Luft trocknen.
Ich fahre seit 2004 klimatisierte Autos mit Klimaautomatik und die AC ist bei mit immer auf off bzw. ECO aktiviert wenn ich sie nicht benötige. Wenn es mir im Sommer zu warm ist, dann benutze ich die aber auch genauso gerne. Was ich in der kalten Jahreshälfte tatsächlich mache, ist die Anlage einmal im Monat für 10 Minuten laufen zu lassen, ich sitze werktags täglich 1,5 Stunden im Auto. Viele sagen, sobald sie die Klimaanlage ausschalten beschlagen die Scheiben... wenn die Klimaanlage mal 2 Stunden nicht mitgelaufen ist, dann beschlagen auch die Scheiben bei kaltem Fahrzeug nicht mehr weil dann der Wärmetauscher auch richtig trocken ist. Viele Fahrzeuge schalten die Klimaanlage übrigens auch gerne mal zwischendurch für 10-15 Sekunden ab wenn viel Leistung benötigt wird, mein alter Corsa und der derzeitige Focus z.B. beim Beschleunigen mit durchgetretenem Gaspedal, man kann gerade beim niedrig motorisierten Corsa und beim Focus einen deutlichen Ruck merken wenn die Magnetkupplung wieder zu geht.
Wobei heute viele Autos eben keine Magnetkupplung mehr haben, sondern wirklich ein permanent mitlaufendes System, welches dafür Lastgeregelt ist.
Ich nutze meine manuelle Klima auch nur dann wenn es unbedingt sein muß. Unter dem Strich nur ein paar Tage im Hochsommer. Nach 260.000km bzw. 12 Jahren kann ich sagen, das daraus keinerlei Probleme entstehen, allerdings eine deutliche Kostenersparniss beim Spritverbrauch. 😛