Klimaanlage selbst befüllen

Bei meinem alten Audi A3, BJ 2006, müsste wohl die Flüssigkeit der Klimaanlage ergänzt werden. Die Kühlung funzt noch, aber ich habe bisher noch keinerlei Wartung gemacht.
Wie ich im Internet gesehen habe, gibt es bei EasyKlima ein Starterkit, mit dem man problemlos den Füllungszustand der Anlage prüfen und ggf. ergänzen kann.
Hat jemand Erfahrung damit?

Vielen Dank im voraus für Antworten

ritoboc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@opelkult schrieb am 19. April 2018 um 00:24:14 Uhr:


Wieso willst da überhaupt selber rumdoktoren? Fahr in ne freie Werkstatt und lass des alte Mittel absaugen und neu befüllen. Kostet n Fuffi und dauert ne halbe Stunde...

Du hast glaube ich die neuen Preise noch nicht mitbekommen...

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 8. Juli 2018 um 15:28:17 Uhr:


Warum fehlt bei einer Klimaanlage Öl? Das diffundiert nicht durch die Leitungen...

Keine Ahnung wo das geblieben ist...

Auf jeden Fall hat der Klimaaervice lt. Protokoll 20g Öl und 750g R134 ins System gejagt.
Seit dem ist der Kompressor halt wieder leise.

dann hattest du einfach mit deinem Bastelkram die Klimaanlage überfüllt, das Geräusch vom Kompressor hat nichts mit fehlendem PAG zu tun sondern einfach mit überfüllung, dann wird der Druck im System zu hoch

Zitat:

@blue-shadow schrieb am 8. Juli 2018 um 23:07:25 Uhr:


dann hattest du einfach mit deinem Bastelkram die Klimaanlage überfüllt, das Geräusch vom Kompressor hat nichts mit fehlendem PAG zu tun sondern einfach mit überfüllung, dann wird der Druck im System zu hoch

Genau das ist es, du hast zu viel Kältemittel reingemacht :d

Gut, dann war bei dem einen Wagen wohl noch mehr Kältemittel drin als bei den anderen.

Die waren ziemlich leer, das Manometer hat auch nur noch knapp 10 psi (0,68 Bar)angezeigt.
Beim anderen waren noch knapp 30 psi drauf. Habe bis 45 psi (3,1 Bar) aufgefüllt, wie EasyKlima es empfiehlt.

Die Manometer-Methode mit der EasyKlima arbeitet wurde hier ja schon kritisiert.
Hat aber bei 2 Wagen wunderbar funktioniert.

Der Klimaservice sagte es sein Ölmangel, der den Kompressor jaulen läßt...

Ähnliche Themen

Nope, eher zuviel oder zuwenig Kältemittel.

Oder Fremdstoffe (Sauerstoff, Stickstoff etc).

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 9. Juli 2018 um 02:02:39 Uhr:



Die Manometer-Methode mit der EasyKlima arbeitet wurde hier ja schon kritisiert.
Hat aber bei 2 Wagen wunderbar funktioniert.

Klar, die Kritiker möchten auf dem Gramm genau, die angegebene maximale passende Gas-menge befüllen.
Die Korrelation zwischen Fülle und Druck wird dabei vergessen. Nicht umsonst zeigt der Mano weniger Druck Je weniger Inhalte ein "Füllzylinder" hat..

In jedem Auto Zone in USA kann man die Flaschen zum Nachfüllen kaufen. Die besseren haben aber ein Manometer dessen Skala man passend zur Aussentemperatur einstellen kann. Diese sind genauer.

Ja kann mann, aber was ist den den bottels drin?

In den Flaschen ist kein R134a drinnen

Zitat:

@frestyle schrieb am 15. Juli 2018 um 05:00:16 Uhr:


Ja kann mann, aber was ist den den bottels drin?

In den Flaschen ist kein R134a drinnen

Da in Deutschland Kältemittel (R134a) nur an Person abgegeben werden darf, die einen entsprechenden Sachkundenachweis haben, oder gewerbliche Wiederverkäufer sind (Gewerbenachweis) wird da kein R134a drin sein, sondern R600 Isobutan, bzw. R600 Isobutan mit etwas R290 Isopropan.
Das kühlt auch, zwar nicht so gut wie R134a, aber grade wenn noch R134a Restmenge drin ist, kann man die Anlage auch mit R600 nachfüllen, kühlt dann wieder.

Zitat:

@camionero schrieb am 9. Juli 2018 um 18:21:23 Uhr:



Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 9. Juli 2018 um 02:02:39 Uhr:



Die Manometer-Methode mit der EasyKlima arbeitet wurde hier ja schon kritisiert.
Hat aber bei 2 Wagen wunderbar funktioniert.

Klar, die Kritiker möchten auf dem Gramm genau, die angegebene maximale passende Gas-menge befüllen.
Die Korrelation zwischen Fülle und Druck wird dabei vergessen. Nicht umsonst zeigt der Mano weniger Druck Je weniger Inhalte ein "Füllzylinder" hat..

Normalerweise ist nach dem Befüllen der Anlage mit entsprechender vorgeschriebener Gewichtsmenge jedoch immer auch die HD und ND Seite Druckmäßig zu prüfen, sowie Lüfterschaltschwelle & Co.
Also nix mit Gerät ab, Anlage einschalten und gucken ob kalt macht... Das ist nicht der Fachgerechte Weg, wenn es auch von vielen Werkstätten so gemacht wird.

Die Füllung nach exakter vom Hersteller angegebener Gewichtsmenge ist auch ne Sache, die es eigentlich nur bei PKWs gibt. Bei NFZs weis oft nicht mal der Hersteller, wie viel Kältemittel da rein gehört, zumindest wenn es um Busse, einzeln angefertigte Kühlanlagen & Co geht. Bei Klimaanlagen im Stationärbereich wie Kaufhäusern, Kühlräumen, usw. usf. sowieso nicht. Diese ganzen Anlagen werden idr. alle nach Druck und nicht nach Gewicht befüllt... Beim PKW geht das mit der Befüllung nach Druck daher technisch grundsätzlich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen