Klimaanlage reanimieren...

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,

vor ca. 12 Monaten habe ich wegen fehlender Kühlleistung einen "Klimaservice" durchführen lassen. Für 60 Euro hat man Druck geprüft, evakuiert, getrocknet, ergänzt, usw...
Na ja, die Entdeckung eines Lecks im Kondensator hat das teure Gerät dann doch mir überlassen - vorzugsweise zischend und dampfend, Stunden nach der vermeintlich heilsamen und teuren Behandlung.

Lange Rede, kurzer Sinn, habe jetzt erst einen neuen Kondensator (Klimakühler) samt Trocknerpatrone erworben. Ist es grundsätzlich mit Einbau und erneuter Befüllung getan, oder dürfte Feuchtigkeit im System, o.ä. Probleme bereiten?

Danke & Gruß
Lugosi

Beste Antwort im Thema

Wir haben die auf Lager 😉
Wenn du nur den Kondensator wechselst brauchst du:
8E0 260 749
7H0 820 896
jeweils einmal.
Für Trockner:
die oben genannten eben in doppelter Ausführung also 2mal.
Mache ich momentan auch durch 😠
Ist aber ne einfache Arbeit wie ich finde, die Stoßstange und das andere Gedöns gehen beim Facelift gut weg.
Behandle die Leitung vom Trockner zum Kondensator gut, denn diese ist anfällig und kostet über 170,-
Die Dichtringe sind übrigens lila und (glaube) aus Gummi.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88


Bei mir hat alles kein Wert mehr. Trockner mit Schlauch draußen, Rostlöser, Schraubstock, nach meiner kam Papas Kraft, Mutter rund, aufdremeln, Trockner abflexen - alles schon durch...

😁 Da war ja sogar die Mutter hartnäckig...

Hab das auchmal lösen müssen, dabei ist dann die Mutter hops gegangen: Gewinde blieb drin, Sechskant in etwa in Form, aber dafür sauber vom Gewinde abgedreht 😠

@hermtal: Lass die Dichtigkeitsprüfung erstmal machen. Sollte für ein Trinkgeld zu machen sein, da muss ja niemand was einfüllen und ein Boschdienst lässt sich bestimmt überreden 😁

Gruß Hans

Das kann ich auch bei uns auf der Arbeit machen. Da bekomme ich es umsonst 😉 Sitze doch an der Quelle. Die Klima muss aber nun erstmal ruhen. Hab eine große Roststelle gefunden, die erstmal weg muss. Radlauf hinten links ganz schön weggerostet 😠😠😠

Bevor ich es vergesse, kann hier bitte jemand ein Bild oder Zeichnung vom Riemenlauf zur Steuerung der Klima einstellen. Dann hätte ich das schon mal, wenns weiter geht. Danke. Hier zwei von meiner Klima. Ich weiß, sieht ganz schön mitgenommen aus.

Cimg1268
Cimg1269

Mach mal mehr Bilder vom Motorraum, Kühler, Trockner etc... Ich mag mich irren, aber irgendwie sieht das nicht sehr original aus ?!?! 😕😕

Ich eile 😁 Dauert nen kleinen Moment.

So, hier nun die Bilder. Da bin ich jetzt mal gespannt.

Cimg1285
Cimg1284
Cimg1281
+3

doch das ist die Doppelriemenklima mit Freilaufscheibe... aber nicht die Originale, das ist eine nachträglich verbaute 🙁

Hatte ich mir schon fast gedacht als ich die Bilder gemacht habe und mal genauer hingeschaut habe. Keine einzige VW Beschriftung gefunden. Also, wenn ich sie nicht ans laufen bekomme, fliegt sie raus.

ja auch der Trockner sitz da nicht. Mach erst mal ne Evakuierung, dann merkste ja ob Undichitgkeiten da sind und zur Sicherheit machste erst mal Stickstoff drauf um zu testen.

Ist jedenfalls nicht original 🙁
Schade, aber da wird die Reanimation wohl etwas komplizierter... IMHO wäre es einfacher, du besorgst Teile vom Schrott und machst den anderen wieder fertig 😁

Normalerweise hat der Nasenbär mit doppeltem Keilriemen einen Spannbügel am Klimakompressor und auch keine Umlenkrolle. Da fängt nämlich das Problem an - versuch sowas mal für die Zubehörhalterung aufzutreiben. Der Riementrieb scheint auch etwas alternativ zu sein.
Den Rostspuren nach zu urteilen dürfte nur ein Riemen über den Kompressor gelaufen sein. Was fluchtet da am ehesten? Wapu oder Lima? Kann man auf den Fotos nicht vernünftig sehen.
Trockner und Elektrik ist wieder ein anderes Paar Schuhe, da müsste man Stromlaufpläne oder den Wagen vor Ort haben, um da mal ansetzen zu können und den Druckschalter auszumessen.

Wenn du Lust drauf hast, dann check den Kompressor nochmal auf Gängigkeit (Magnetkupplung anziehen lassen, durchdrehen an der Achse) und mach den Vakuumtest. Vielleicht klappts ja, aber alles im Punkto Reparaturen wird wohl Glücksspiel. 😰 Ich drück die Daumen 😉

Gruß Hans

PS: Wie steht es um die Schaltung im Innenraum? Original Nasenbär Heizungsreglung mit AC und Umluft Schalter?
PPS: Sonst noch irgendwelche relevanten Überraschungen in Punkte Bastelkiste? 😁 Da gehen noch ein einige Kabel am Pluspol ab...

PPPS: Wester war schnelle :P

Danke euch beiden. Ich werde das mal versuchen. Und ganz wichtig mal nen Gesamtüberblick verschaffen.

Klima läuft - nach fast zwei Jahren - wieder einwandfrei 🙂

Kosten für Kondensator, Trockner, Dichtung, Montage und Evakuierung/Befüllen 260,00 Euro. Kann man nicht meckern! Allerdings habe ich das Glück, eine gute Werkstatt zu kennen, die auch Ersatzteile verarbeitet, die ich anschleppe. Und das ist ja nicht gerade selbstverständlich.

Danke & Gruß,
Lugosi

Zitat:

Original geschrieben von sportline155


Schon erstaunlich wieviel Zeit und Geld manche investieren nur um so einer überalterten 35i Klimakonstruktion ein "kühles" Lüftchen zu entlocken.

😛

Was macht eine aktuelle manuelle Klimaanlage anders als die im 35i verbauten Anlagen 😕😕😕😕

Sie verwedet viel mehr Fühler, Regler und Dinge, die kaputt gehen können. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Original geschrieben von sportline155


Schon erstaunlich wieviel Zeit und Geld manche investieren nur um so einer überalterten 35i Klimakonstruktion ein "kühles" Lüftchen zu entlocken.

😛

Was macht eine aktuelle manuelle Klimaanlage anders als die im 35i verbauten Anlagen 😕😕😕😕

Ich kenne kaum noch/keine Autos deutscher Hersteller, die manuell mit "Zuschaltknöpfchen" ausgeliefert werden. Und das irgendwelche Asiaten hinterweltliche Technik in ihren kleinen Kunststoffmonstern verbauen, dürfte wohl hinlänglich bekannt sein.

Der Kompressor mit Magnetkupplung ist outdated, bei modernen Autos läuft er immer mit, aber ein Ventil am Kompressorkopf regelt den entstehenden Druck und damit die Leistung des Kompressors. Somit muss das Dingen nicht immer 100% Leistung erbringen und die gefrorene Luft später wieder aufgeheizt werden.
Neben neueren Kältemitteln und effektivieren Systemen dürfte sich sonst nur die Regelungstechnik geändert haben. Und die Lüftungskästen werden heutzutage wesentlich kompakter gebaut (bei gleicher Wagenklasse... 😁).

Aber

Deine Antwort