Klimaanlage ohne Funktion
Hallo
Wir haben ein Problem mit unserer Klimaanlage unserer Rennsemmel.
Wir wollen die Klimaanlage einschalten aber diese bläst nur heiße Luft. Der Knopf leuchtet das diese eingeschaltet ist. Aber nichts passiert.
Die Anlage ist nach Herstellervorgaben mit R134a gefüllt
Folgendes wurde bereits gemacht.
- Klimakompressor gegen einen gebrauchten getauscht
- Sicherungen überprüft
- Regelventil gemessen. Dieses hat einen Wert von 16,3 Ohm. Das neue Regelventil hat einen Wert von 16,6 Ohm
An was kann es noch liegen?
Anlage ist dicht
64 Antworten
Zitat:
Nur bei denen ohne Kupplung, verändert sich der Hub der Taumelscheibe.
auch bei den mechanisch geregelten.
Zitat:
Weißt du denn wieviel Ohm das Regelventil im Kompressor haben soll
hat der genau das da denn?
https://www.krafthand.de/.../Was willste eigentlich mit Deinem Ohmwert ?
Der ist nicht aussagekräftig und auch noch temperaturabhängig.
Wichtiger ist die richtige Taktung /Ansteuerung vom Ventil.
Dazu brauchste was zum Live-Daten-Anzeigen und Sollwerte.
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. August 2022 um 07:38:14 Uhr:
Zitat:
Weißt du denn wieviel Ohm das Regelventil im Kompressor haben soll
hat der genau das da denn?
https://www.krafthand.de/.../
@slv rider
Am Corsa D und auch an den anderen Opels wie Corsa C, Meriva B habe ich noch nie ein Regelventil gesehen.
Wenn dann den Drucksensor, der den Druck misst und den Kompressor bei erreichen des Druckes abschaltet.
Aber der regelt den Druck nicht.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Und es gibt nur einen Kompressor, egal ob Manuelle oder Automatische Klimaanlage je nach Motortyp.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Und hier alle Leitungen je nach Motortyp.
Ähnliche Themen
einen druckschalter am kompressor gibt es nicht.
ob der TE nu einen intern oder extern geregelten hat weiß man nicht, daher die nachfrage.
welche kompressorgewächse wann in welche modelle gebaut wurden weiß hier unter garantie wohl niemand.
und das steht auch nicht in möglicherweise illegalen russischen teilekatalogen die hier gerne als referenz herangezogen werden.
in der realität gibt es jedenfalls alle drei varianten.
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. August 2022 um 13:33:09 Uhr:
einen druckschalter am kompressor gibt es nicht.
ob der TE nu einen intern oder extern geregelten hat weiß man nicht, daher die nachfrage.
welche kompressorgewächse wann in welche modelle gebaut wurden weiß hier unter garantie wohl niemand.
und das steht auch nicht in möglicherweise illegalen russischen teilekatalogen die hier gerne als referenz herangezogen werden.
in der realität gibt es jedenfalls alle drei varianten.
Hallo.
Ich habe einen Denso ( GM 55703721 ) 5SL12C Klimakompressor verbaut
Hallo,
für genau diesen Kompressor (Denso DCP20200 GM 55703721 5SL12C) kann ich ganz aktuell von meinem Corsa D (1,3 CDTI 75PS Bj. 2014) berichten, dass das eben doch vorhandene Regelventil defekt war.
Druck hatte ich noch genügend im System und der Druckschalter befindet sich an der Klimaleitung direkt neben/unter dem Luftfilterkasten.
Bei mir war es so, dass die Sicherung F2 beim Einschalten der Klima durchgebrannt ist weil das Regelventil am Kompressor einen "Fast"-Kurzschluß hatte (gemessene 0,4 Ohm).
Also zu kleiner Widerstandswert für die 7,5 A-Sicherung.
Kurzer Ausflug ins Elektrische:
U = R x I
Somit I = U / R
12V / 2,4 Ohm = 30 A
Ich habe dann die Klimaanlage in meiner sehr freundlichen Mietwerkstatt evakuieren lassen, ein neues Regelventil eingebaut und die Anlage wieder füllen lassen.
Danach ist alles wieder so wie es sein soll.
Das neue Regelventil hat einen gemessenen Widerstandwert von 13,6 Ohm.
Bestellt habe ich das Ventil vom Hersteller NRF mit der Teilenummer 38248 hier:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NRF/38428?articleId=358918167
Viele Grüße
Peter
Da ist aber ein dicker Rechenfehler drin !
12 ÷ 2,4 = 5
und nicht 30.
Außerdem rechnet man mit dem LIMA-Wert von 14 Volt.
Das wären dann 5,8 Ampere.
Wie Du auf 2,4 Ohm kommst ,ist mir schleierhaft.
Da hasste Dich vermutlich vertippt und meintest 0,4 Ohm.
und da das ventil vermutlich pwm bestromt wird wäre ein induktiver blindwiderstand auch zu beachten.
Ihr habt beide recht:
Zum einen war es ein Tippfehler und 0,4 Ohm ist richtig.
Dass wegen der PWM-Bestromung in der Realität ganz andere Verhältnisse vorliegen ist ebenfalls klar, aber so kann man/konnte ich den Defekt des Regelventils zumindest zu einem hohen Prozentsatz erkennen.
Und das Endergebnis gab mir recht ;-)
Muss die Klima nach einer reparatur wieder durch FLO freigeschaltet werden?
Es kommt kein Strom an die Sicherung NR:2 an die mit 7,5 abgesichert ist
Wurde den mal im Fehlerspeicher geguckt ob ein Fehlercode gespeichert wurde??
Wenn ja, sollte man den löschen.
Ich habe alles an der Rennsemmel ausprobiert. Aber die Klima geht einfach nicht..
Folgende Fehler habe ich gefunden:
- Es liegt kein Strom an der Sicherung NR 2 an
- Der Lüfter geht nicht an wenn man die Klima einschaltet
- Kein Strom am Klimakompressor
- Kein Strom am Drückventil
Ich danke jetzt schonmal für Eure Hilfe
GGGLG Franzel
Mein Auslesegerät von Launch X431 Pro kann das wohl nicht
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. August 2022 um 15:45:39 Uhr:
@franzel74Wurde den mal im Fehlerspeicher geguckt ob ein Fehlercode gespeichert wurde??
Wenn ja, sollte man den löschen.
FOH fahren und vernünftig Fehlercode auslesen lassen.
Dein Launch-Dingsbums kann nur abgasrelevante Fehlercodes auslesen.
Klima ist nicht-abgasrelevant.