ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Klimaanlage: nach kurzer Zeit keine warme Luft

Klimaanlage: nach kurzer Zeit keine warme Luft

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 1. Juli 2023 um 8:20

Am Anfang zeitweise kommt warme Luft raus. Und dann nach kurzer Zeit kommt kühle Luft.

Wird Temperatur 5 Grad höher eingestellt, dann kommt wieder warme Luft.

Es passierte zum ersten Mal im Winter. Wo ich ca. 450 km am Stuck gefahren bin.

Heizung war an (Automatik, 3 Zonen), war immer alles OK, relativ warm. Dann plötzlich beim Fahren kann nur noch kalte Luft raus. dann musste ich die Heizung auf HI stellen, damit mir nicht zu kalt im Auto wird.

Ich habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen.

Keine Fehler für Klimaanlage oder Heizung.

Was kann ich als nächstes überprüfen?

Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 4. Juli 2023 um 5:51

Die 90°C wird wie immer normal erreicht. Hier ist wie am ersten Tag.

Bei HI kommt relativ sofort warme Luft raus(vorausgesetzt Motor Temperatur erlaubt es).

Ob es richtig heiß ist, weiß ich nicht, weil ich im Auto nicht schwitzen möchte :-) Deswegen immer nur kurzen Test.

Hm... hängende Klappen würde das System melden - oder? Also sind es Schrittmotoren die erkennen können, dass die Wegstrecke der Klappen ggf. "zu kurz" sind?

Ansonsten bleibt nur noch die Möglichkeit zum messen - es gibt ja Richtwerte was bei warmen Motor an min und max-Werten aus den Düsen kommen sollte.

Bei LO-Stellung habe ich so 5-7 Grad Celsius im Kopf, was da aus den Düsen raus kommen sollte. Bei HI-Stellung weiß ich es leider nicht. Würde aber mal pauschal 30 Grad Celsius und darüber sagen. Aber ohne jede Garantie.

Daran würde man ja sehen was der Wärmetauscher daraus macht.

Hängende Klappe sollte eigentlich im Speicher als Fehler Eintrag Auftauchen, Stellglieddiagnose hatte der TE schon Gemacht, eventuell sonst Grundeinstellung Durchführen;

https://youtu.be/C7qjsyzNV38?t=693

___

Temperatur am Mannanströmer kann man Versuchen zu Messen,...:

https://www.ebay.de/itm/385388626152?...

 

Unter geführte Fehlersuche steht halt folgendes dazu:

"Die Temperaturabhängigen Widerstandswerte der verschiedenen Temperaturfühler sind in Tabellen hinterlegt, diese können über die Funktion „Geführte Fehlersuche“ aufgerufen werden"

 

Bei Ausführung Klima "Komfort" stehen noch 2 Sensoren zum Mannanströmer G386 und G385, - siehe Anhang.

 

Bei meinem mit Basic hab ich das Ausgelesen gehabt;

https://img.motor-talk.de/KXrnAwecWXM1G0Rr.59.jpg

 

Im Klimabedienteil ist noch ein Temperatursensor Verbaut.

Zur Vermeidung von Messfehler ist dort ein kleiner Lüfter/Gebläse V42 verbaut.

Sieht man z.b. hier auf dem Bild unten das Runde Teil;

https://i.ebayimg.com/images/g/tcIAAOSwIGxko~dl/s-l1600.jpg

 

Unter geführte Fehlersuche wird nur auf den Lüfter Eingegangen, Diagnose mit dem Tester;

Lüftrdrehzahl bei Ausführung Basic ca. 2500 - 3200U/Min.

Lüfterdrehzahl bei Ausführung Komfort ca. 2800 - 3500U/Min.

Das Teil kann man Ausbauen.

G385
G386
Themenstarteram 6. Juli 2023 um 15:07

Ich habe am Auto 22 Grad angestellt.

Außen Temperatur liegt ba ca. 21 Grad

Ich habe jetzt ein Paar Messwerte ausgelesen, siehe Bild im Anhang.

Vielleicht vertue ich mich. Aber die Werte kommen mir komisch vor

Themenstarteram 6. Juli 2023 um 15:15

Ich habe heute ein Paar Werte ausgelesen, siehe Bild im Anhang.

Irgendwie finde ich die Werte komisch.

Ich habe an der Klimaanlage 22 Grad eingestellt.

Im Innenraum war es nicht mehr als 22 Grad.

Außen Temperatur lag bei ca. 21 Grad

Es kam kalte Luft aus der Mittelekonsole raus, ca 16 Grad.

Im Fußraum kam gar keine Luft raus. Aber laut VCDS waren da 33 Grad.

Irgendwie finde ich alle gemessen Werte komisch. Oder?

Kann ein Steuergerät für Klimaanlage kaputt sein, falls es eine gibt :-)

22

Die Bedienungs und Anzeigeeinheit der Klimaanlage ist das STG J255

 

G263 Temperatur nach Verdampfer hattest Du nicht mit Drauf, aber bei der hohen Temperatur vom Fußausströmer dürfte es schon irrelevant sein.

 

Das A und O bevor Du nochmal den Test machst ist das die Anlage einmal in Grundeinstellung gebracht wurde, nicht zu Verwechseln mit der Stellgliediagnose.

Wenn nicht dann drehen wir uns hier weiter im Kreis und kommen zu keinem Ergebnis!

;)

 

-Pollenfilter i.O.

-Keine Schäden an der Lüftung, im Ansaugbereich nichts Versperrt

-Kein Mechanischer Defekt an Luftauströmer

-Das Fahrzeug nicht der Sonne Aussetzen

-Motorhaube, Fenster, Türen Geschlossen

-Der Motor läuft

-Kühlwassertemperatur Min. 80°C

-Alle Schalttafelausströmer öffnen

-Potenziometer für Temperaturwahl hinten, G538, auf Kalt einstellen, Ausströmer öffnen

-Am Klimabedienteil beide Seiten auf Lo einstellen

-Umluft nicht Aktiv

-Gebläse Manuel auf Höchste Stufe, - AC muss Eingeschaltet sein

-Ausströmrichtung der Luft über die Drehschalter Klimabedienteil für die Fahrer und Beifahrerseite auf Fußraum und Schalttafelausströmer stellen

-GFS der Klimaanlage einleiten,- Messwertblöcke lesen anwählen

-Die Klimaanlage einige Minuten mit maximaler Kälteleistung laufen lassen

-Den Messwert vom Verdampfer G263 mit den Messwerten des G385/G386 Mannanströmer, sowie G261/G262 Fußauströmer Vergleichen.

Die Messwerte der Temperaturfühler nach Wärmetauscher dürfen nach 5Min. max. 5°C größer sein als der Wert des G263

 

Wenn der Test Negativ Ausfällt;

Mit einem handelsüblichen Thermometer die Temperatur der Ausströmenden Luft der Mittelkonsole hinten und aus den Fußraumausströmern hinten (links und rechts unter den Vordersitzen) austretenden Luft messen und die Messwerte mit den im Messwertblock angezeigten Temperaturen vergleichen.

-Die Messwerte dürfen maximal 5°C größer sein als die angezeigten Messwerte der Temperaturfühler.

Fällt auch das Negativ aus würde es den Rahmen Sprengen hier weiter zu Schreiben, u.a muss der der Kühlerschauch zum Wärmetauscher Abgedrückt werden,.....

 

 

Kurz nochmal zum Heiztest, Heizung auf Hi stellen, Lüfter höchste Stufe;

–Messwerteblock G263, G385/G386, G261/G262 ablesen.

– Mit einem Thermometer die Temperatur der aus den Ausströmern der Mittelkonsole hinten (links und rechts) austretende Luft messen.

Sollwerte:

-Am G386 und G262 steigt die Temperatur auf größer 52°C an (abhängig von der Motortemperatur)

-Am G385 und G261 steigt die Temperatur um weniger als 10 °C gegenüber dem Messwert des G263 an

-Die gemessene Temperatur aus den Ausströmern in der Mittelkonsole hinten steigt um weniger als 20 °C an.

Wenn Negativ ggf. die Motordrehzahl kurzzeitig auf 1500-2000U/Min. halten um die Kühllwassertemperatur zu erhöhen,....und erneut Testen.

Wenn weiterhin Negativ ist zu Pürfen z.b. die Ansteuerung und Funktion des Stellmotors der Temperaturklappe V68, ggf. Stellmotor Ausbauen, Gestänge Prüfen,...Kühlmittelkreislauf Entlüften, Wasserpumpe, Wäremtauscher,...etc.usw.

Themenstarteram 11. Juli 2023 um 15:11

Grundeinstellung erneuert durchgeführt.

Tests durchgeführt, erstmal sieht alles gut aus.

Bei der Hitze kann man jetzt schlecht was richtig testen.

Ich werde später hier mein Status melden.

Themenstarteram 5. August 2023 um 13:53

Ich habe neue Tests durchgeführt.

Dabei ist mir aufgefallen.

Wenn ich auf Low stelle, dann kommt Luft aus allen Luftschächten.

Aber wenn ich auf HI stelle, dann kommt in der Mittelkonsole vorne und hinten kaum Luft raus.

Ist das normal?

Themenstarteram 5. August 2023 um 13:54

Wenn ich bei HI manuelle Einstellung auf Mittelkonsole habe, dann kommt Luft raus.

Sehr komisch.

obwohl zu 90% unwahrscheinlich.. wurde mal mit VCDS das Ausströmverhalten der Düsen verstellt?

Zitat:

@PB_PB schrieb am 5. August 2023 um 15:54:04 Uhr:

Wenn ich bei HI manuelle Einstellung auf Mittelkonsole habe, dann kommt Luft raus.

Sehr komisch.

Das ist bei mir auch so, wenn ich über 26 Grad stelle auf Automatik kommt in der Mitte nichts raus, ich muss manuell einstellen das in der Mitte auch Luft rauskommen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Klimaanlage: nach kurzer Zeit keine warme Luft