Klimaanlage kühlt nicht :-(
Hallo,
vielleicht kennt sich einer von euch damit aus...
W221, S500L, Bj. 06.
In der SD kann ich keinen Fehler sehen. Der Kompressor lässt sich über die SD ansteuern und man hört dann auch, dass dieser arbeitet (Motordrehzahl geht minimal runter).
Es kommt allerdings keine Kälte aus den Düsen. Auch sinkt die Temperatur nicht in der SD...
Kann ich den Kältemittelstand irgendwie über die SD ermitteln?
Wonach könnte ich suchen?
Ist schon sehr bescheiden ohne Klima....
Besten Dank und Gruß
ToM
94 Antworten
Mit der Stardiagnose kannst du ein kältemittekreislauf Test machen ... da werden drücke , Temperaturen und Lösungswege was wo zu messen ist angegeben
So, kurz mal einen Zwischenstand...
Den o.a. Kühlmittelkreislauftest habe ich gemacht, wurde jedoch erfolglos abgebrochen - ohne einen Fehler zu hinterlegen.
Dann habe ich erst einmal feststellen müssen, dass das WIS den Teil der Klimasteuerung sehr ungenau wiedergibt... hiernach wird der Kompressor direkt vom Stg KLA angesteuert. Dies stimmt nicht - für alle Motorentypen!! Das Stg KLA gibt per CAN dem SAM das Signal zum Steuern... das Leistungsteil zum Ansteuern des Verdichters ist also im SAM Fahrerseite! Die Schaltpläne - nicht aber die Schemata! - geben dies dann auch richtig wieder.
So habe ich mich dann auf der Suche gemacht und das verfolgt, was weiter oben Jörg vorschlug: gucken, ob überhaut eine Spannung am Verdichter ankommt, wenn KLA aktiviert wird.
Hierzu habe ich den Wagen dann doch nicht hochgehoben, sondern habe im Schaltplan den Stecker X26.1 gefunden; so eine Art Zwischenverbinder, unterhalb des Luftfilters gelegen. Von dort aus habe ich erst einmal bis zum Kompressor einen Widerstand messen können, der in etwa dem entsprach, was der Strom bei 12 Volt bringen müsste... Vorsichtshalber habe ich dann dort ein Labornetzgerät angeschaltet und mit Strombegrenzung 12 Volt beaufschlagt... mit Erfolg (?): da klackerte dann der Verdichter. Im Schaltplan sieht es wie eine Magnetkupplung aus.
Da ich aber keine Spannung vom SAM auf den Verdichter bekam, habe ich mal die SAM-Leitung im Zwischenstecker ausgepinnt und meine 12 Volt eingepinnt - damit die restlichen Kontakte des Steckers wieder ordnungsgemäß angeschaltet bleiben und nicht zu neuen/anderen Fehlern führt.
So, was soll ich sagen, ... Kompressor verdichtet und Klima kühlt..!
Jetzt muss ich mich wohl mal genauer mit dem SAM (Front) befassen... Laut Schaltplan wird der Verdichter über eine Leistungselektronik und nicht über ein Relais angesteuert... Leider ist über SD keine Ansteuerung des Verdichters möglich.
Kann mir einer sagen, ob ich was Besonderes beachten muss, wenn ich das SAM ausbauen will? Batterien abklemmen? Ich würde mir das Ding mal genauer ansehen wollen...
Beste Grüße
ToM
Schau Dir alle Steckverbindungen auf dem Weg zum SAM an, auch die direkt am SAM - da darf nichts korrodiert sein. Wenn im SAM alle Sicherungen okay sind würde ich sagen SAM defekt. Die Ansteuerung ist keine an/aus-Steuerung, sondern erfolgt stufenlos je nach Anforderung durch das Klimasteuergerät. Es wäre möglich, daß die Endstufe im SAM defekt ist.
Der Verdichter hat einen vermutlich federbelasteten Zugmagneten, der die Stellung der Taumelscheibe steuert. Das kannst Du gewissermaßen mit der Flugsteuerung am Hauptrotor eines Hubschraubers vergleichen.
SAM tauschen... da hätte ich Respekt vor, daß das Ding auf das Auto angelernt werden muß, wegen den ganzen CAN-Bussen. Vielleicht erwischst Du hier jemanden, der das schon mal gemacht hat.
Mit Deinen Elektronikbasteleien bitte aufpassen, was Du da schreibst ist teilweise sinnloser Unfug. Solltest Du wissentlich oder unwissentlich (das ist dem Strom egal) irgendwo Strom reinschicken wo keiner rein gehört, kannst Du an solchen Autos recht schnell viel Schaden machen, der hinterher schwierig zu reparieren ist.
Jo, danke für die Info. Nun ja, wenn in der SD die Stromangabe hinterlegt ist und entsprechend begrenzt wird, ist die Wahrscheinlichkeit mit dem Himmeln geringer... ich glaube zu wissen, was da geht, wenn ich eine Leistungsstufe - anstelle eines Relais - sehe... Ich habe ja zuvor die Leistungsstufe ausgepinnt, damit ich direkt am Verdichter-Elektromagneten arbeite... Ich habe jahrelang dies SMD-Hühnerfutter bearbeitet und kenne so manche Tücken ...
Genau da hört aber nun auch für mich der Spaß auf... das SAM...
Direkt an M1 des SAMs (Pin8/9; bei allen W221 Vormopf gleich) kommt nichts raus. Ergo: SAM..!
Ich muss mich nun wohl oder übel mit dem Ausbau/Wechsel - ggf. einschließlich der Übernahme der Codierung - beschäftigen oder weiterschwitzen...
Ähnliche Themen
Wie ärgerlich .... von so vielen einfachen Möglichkeiten ist es nun so eine bescheuerte ....
Hatte auch ein Problem mit Klima und der Freundliche sagte mir bei zu viel oder zu wenig Kältemittel geht die auf Störung und ist ohne Funktion.Einfach in die Niederlassung alles überprüfen (40,00 Euro) und man ist auf der sicheren Seite.
Wenn die KLA auf Störung gegangen wäre, wäre das in der SD zu sehen gewesen... Die 40 Euro für das Auslesen habe ich zum 10.000 Mal gespart - Dank der eigenen SD...
In der NL hätte ich jetzt schon einen neuen Verdichter und dann im zweiten Anlauf ein neues Steuergerät KLA bekommen... und im dritten Termin hätten sie es dann vielleicht hinbekommen... durch Tausch des SAM..! In summa: rd.2500 Euro... Nee, die Pfuscher und Teilewechsler fassen meine Fahrzeuge nur noch da an, wo ich mir sicher (oder zu faul) bin, dass es was ganz Dezidiertes ist, was die nicht verschlimmbessern können oder ich mir dafür die Pfoten nicht ölig mache..!
Ein "Unfall-" oder "Schlachtfahrzeug-"SAM kostet nicht einmal 180 Euro bei MGBTC...
Sollte ich damit auch nicht weiterkommen - was ich fast nicht glaube - habe ich aber immerhin alles andere an Fehlern exkludiert und noch ein Ersatz-SAM... 😮
@icebear20m : danke für dein Mitgefühl :-)
Es gibt hier sicher einige die dir das SAM anlernen können mit ihrer SD.... im 211er Forum garantiert 🙂 ich habe es noch nie gemacht und bin daher raus ( Experimente gibt's nur an eigenen Fahrzeugen nicht an fremden 🙂 )
Das SAM anlernen ist nicht das Problem, da mein jetziges auslesbar ist. Da wird dann nur eine Inbetriebnahme vorgenommen und die Codierung vom Alten ins Neue übertragen. So zumindest sagt es WIS...
So sollte es auch gehen ... aber du weißt wie das ist wenn man das macht und anschließend funktioniert etwas nicht ....... 😁
Nun ja, das alte SAM läuft ja so ohne Probleme. Rücktausch wäre somit immer noch möglich. Ich denke, der Leistungstreiber ist gehimmelt. Nun werde ich das SAM erst einmal ausbauen und auf mechanische Schäden untersuchen. Dafür habe ich ein spezielles Mikroskop für Platinen. Am liebsten wäre mir natürlich eine sichtbare kalte Lötstelle an der Buchse M1 ;-)
Halte uns auf dem laufendem 🙂
So, das "Dingen" ist herausoperiert... Zuvor Beide Batterien nach WIS abklemmen.
Fürchterlich viele Stecker.... aber immerhin kann ich jetzt mal die Schale feucht auswischen... ;-)
Jetzt werde ich das ganze Teil mal im Labor untersuchen... und berichten!
Spannend 🙂 in der FAQ fehlt der SAM Ausbau und dessen Kontrolle noch .... wenn du ein Bericht machst wären dir sicher viele dankbar 😁
Hm wie sag ich Dir das am besten. Ich will Dich mit meinen Vorsichts-Ratschlägen nicht ärgern oder so, aber wenn man nicht genau weiß was Du gemacht/gemessen/geprüft hast, wird man aus Deinem Beitrag nunmal nicht schlauer als man vorher schon war. Und ich habe schon viele Leute gesehen die einfach mal Kabel von der Batterie an irgend ein Teil gelegt haben was vermeintlich "keinen Strom bekommt" und damit den grauen magischen Rauch entweichen ließen. Und Du weißt ja, die Teile funktionieren nur solange der magische Rauch noch drinnen ist. Okay bei irgendeinem alten Golf oder Opel ist das egal, da holt man sich vom Schrott Ersatz und fertig, aber beim Benz mit seiner tonnenweise vorhandenen und komplett vernetzten Elektronik ist das evtl. nicht ganz so einfach.
Wenn Du das SAM zerstörungsfrei auf bekommst und nicht alles da drin vergossen sein sollte, kannst Du ja probieren, die Leiterbahn zurückzuverfolgen. Vermutlich endet die an irgendeinem Treiberstufen-IC, zu dem Du mit gaaaanz viel Glück ein Datenblatt findest. Vorher ausgiebig beten kann also nicht schaden. Mit dem Datenblatt kannst Du schauen ob diese Treiberstufe noch okay ist, also ob der Ausgang das macht was der Eingang möchte. Wenn die Treiberstufe schon kein korrektes Eingangssignal mehr erhält wird es haarig, dann bekommt man das mit Heimwerker-Mitteln wohl nicht mehr hin.