Klimaanlage kühlt nicht :-(
Hallo,
vielleicht kennt sich einer von euch damit aus...
W221, S500L, Bj. 06.
In der SD kann ich keinen Fehler sehen. Der Kompressor lässt sich über die SD ansteuern und man hört dann auch, dass dieser arbeitet (Motordrehzahl geht minimal runter).
Es kommt allerdings keine Kälte aus den Düsen. Auch sinkt die Temperatur nicht in der SD...
Kann ich den Kältemittelstand irgendwie über die SD ermitteln?
Wonach könnte ich suchen?
Ist schon sehr bescheiden ohne Klima....
Besten Dank und Gruß
ToM
94 Antworten
Stimmt, das kriegen wir nebenbei sicherlich hin.
Nur, jetzt kommt der Teil, den ich nicht ohne Warnung - über genügend Elektronik- und EMV-Kenntnisse - vermitteln möchte...
Das Ausbauen des SAM ist an sich kein Problem - wenngleich ein wenig "friemelig", da dort verschiedene Rastsysteme der Stecker vorhanden sind... mal mit Schraubendreher hochbiegen, mal niederdrücken und manche mit Fingern zusammendrücken... bissl nervig, dass die Industrie da tausende von Verbindern verbaut...
Die Platine habe ich nun aus dem SAM-Gehäuse herausgeholt... Aber, das sollte man nur machen, wenn man einen ESD-gerechten Arbeitsplatz hat!!!!!
Anschnallen an Masse UND leitende Unterlage sowie ESD-gerechte Werkzeuge...
Interessant ist, dass auf der Platine zwei "automotive relay, 12V" verbaut sind. Sie gehören aber zur Lenksäulenverstellung...
Ich suche erst einmal alle Kontakte nach möglichen Fehlern ab...
@TurboTronic
Jaa, du warst jetzt - nachdem ich meinen Beitrag fortgesetzt habe - zu sehen...
Ich hatte jahrelang mit den vielbeinigen Tierchen zu tun... und ja, ich habe ein komplettes Elektroniklabor; ein bissl mehr als Heimwerkermittel...
Und ja, ich weiß wann ich aufhören sollte. Den "Inhalt" des SAMs habe ich vorher gesichert, sodass ich zur Not damit ein anderes beschreiben kann.
Aber sicherlich gehört deine Skepsis hier her - vor allem für viele Nachahmer ;-)
Dafür Dank!
So, etwas ernüchternd, die ganze Sache...
Ein reverse engineering erweist sich als schwierig, da es sich um eine sog. Multilayer-Platine handelt. Es sind zwar über die Steckverbinder ein paar örtliche "Verdächtige" zu sehen, aber hier fängt dann das Stochern an... Teilweise müsste man die (beiden in Frage kommenden) Leistungstransistoren ausbauen, messen und beten, dass es dann nicht doch im weiter davor liegenden Signalweg ein leak gibt. Für eine Neubeschaffung von rd. 180 Euro für das gesamte SAM muss man sich dann auch als Elektroniker nicht dranstellen..!
Viel mehr Sorgen machen mir aber die vielen Elkos... Unsere, mit Steuergeräten vollgestopften, Autos werden wohl nie so richtig das H-Kennzeichen erreichen können...
In der KFZ-Elektronik wurden eigentlich immer recht hochwertige Teile verwendet, da durfte auch noch eine ganze Weile mit bleihaltigem Lot gearbeitet werden, weil es um sicherheitsrelevante Teile geht.
Die Treiberstufen sind doch alle deutlich zu sehen, das sind all die komischen 2x5 poligen ICs mit den Kühllaschen an den Seiten und der eine IC rechts. Die sehen aus wie ST-Teile, davon müßte man eigentlich Datenblätter finden. Mach doch bitte mal ein Bild genau von oben und markiere den Stecker-Pin an dem der Verdichter hängt.
Ähnliche Themen
Im Moment ist der Kram wieder zusammen und das Fahrzeug läuft auch - bis auf Klima - wieder.
Ja, die Treiberstufen habe ich ja auch als die "Verdächtigen" ins Kalkül gezogen...
Aber ehlich gesagt, das genaue Auffinden des "Richtigen, Auslöten, Durchmessen, ggf. Bestellen, Warten und dann wieder einbauen... nee, das möchte ich mir schon zeitlich nicht antun. Wenn es dann doch "weiter vorne" ein Defekt gibt, wiederhole ich das Ganze...? Nö, das SAM selbst ist in wenigen Minuten gewechselt und gut ist.
Ich hatte ja noch ein wenig die Hoffnung, dass das Abtrennen der Batterien etwas gebracht hätte... Fehlanzeige. Nun bestelle ich das Teil und gut wird (hoffentlich) ;-)
Ist eben ärgerlich, dass das SAM keine Ansteuerung bzw. Testfunktion hat. Nur indirekt über das Stg KLA lässt sich der Verdichter anfahren.
Und ja, dass die Bauelemente bzw. der Lot von besserer Qualität ist, dürfte man annehmen. Aber ich denke da nur an verschlissene Umlenkräder der selben Fahrzeugreihe... warum sollten die Elektrolytkondensatoren einbauen, die "ewig" halten? Abgesehen, so sehen sie auch nicht aus :-(
Spätestens wenn du es jetzt nicht gesagt hättest , hätte ich es vorgeschlagen 😁 für das Geld was Ersatz kostet braucht sich keine Fachkraft ewig hinzusetzten .... auch wenn man diese selber ist . Elektronik im Fahrzeug besteht eben nicht mehr aus einschichtigen Platinen und ein paar Relais , ein Grund warum bei MB einfach getauscht wird anstatt repariert . Auch wenn unter 1000 getauschten Modulen durch einfaches öffnen bei 100 vll ein einfaches Problem offensichtlich gewesen wäre ......
Wohl wahr! Ich habe gestern noch das große Glück gehabt, ein SAM für 150 Euro zu erwerben. Mit Funktionsgarantie und Umtauschrecht... also, was will man mehr?
Dass nur noch mit Multilayer gearbeitet werden kann, liegt schon an den Taktfrequenzen der jeweiligen Controller... nun ja, wäre es ein Microrelais gewesen, dann hätte ich mir den Spaß gemacht... aber das Herumstochern im Hühnerfütter (SMDs) macht keinen Sinn, wenn man die Signalwege erst erraten muss. Morgen soll das SAM kommen. Eingebaut ist's schnell und dann läuft hoffentlich wieder alles. Die Grunddaten brauche ich - soweit ich es gelesen habe - nicht einmal zwingend rückschreiben. Dann muss man ggf. nur wieder einige zuvor gemachten Einstellungen vornehmen.
Ich werde berichten!
Wir sind gespannt 🙂 hin und wieder lassen sich sogar alte SAM's als defekt verkaufen
Ich hab auch an die 10 pin ST gedacht die zahlreich vorhanden sind.
Den per Leiterbahnverfolgung rausfinden und tauschen. Aber nicht für 150 Euro eines Ersatzsam.
Das wäre die zweite Wahl wenn das mit anlernen nicht geht. Aber denke doch, sonst würde MBGZ die Teile ja nicht verkloppen.
Chris
Also, wie versprochen die Rückmeldung...
Welche allerdings eher ernüchternd ist..!
Das SAM kann ich ausschließen!
Das Einbauen war schnell getan und auch das Initialisieren ging flott und ohne befürchtete Komplikationen. Aber dies bereite ich dann mal für einen FAQ-Beitrag aus, wenn Interesse besteht.
Das Problem ist das selbe: ich bekomme keine Steuerspannung für den Kompressor.
Die CAN-Kommunikation zwischen Stg KLA und SAM sollte - laut CAN-Test funktionieren...
Ob das Stg KLA hier überhaupt was an das SAM sendet ("KLA an SAM: schalte Verdichter hinzu"😉 kann ich nicht prüfen...
Wie bereits geschrieben, am Kompressor habe ich einen Widerstandswert von rd. 20 Ohm; dies entspricht exakt den Vorgaben und auch wäre der Stromfluss mit maximal 750 mA dann denkbar.
Es fehlt die Steuerspannung!
Verdichter - als letztes und SAM als vorletzes Glied - fallen nun raus, da "davor" - also KLA oder Sensorik schon nicht übermitteln...
Beim Freundlichen wären die og. Teile nun vermutlich gewechselt... ohne Erfolg..!
Irgendwie bin ich nun ratlos. Das SAM werde ich nun erst einmal gut verpackt ins Lager legen... verkaufen oder zurückgeben (was gehen würde bei mgtc) kommt nicht in Frage. Vielleicht werden die Dinger noch eines Tages wie Gold gehandelt 🙂
Für weitere Ideen und Hinweise bin ich sehr dankbar.
KLA muss An SAM senden ... allein schon taste AC off ...... diese pins schon im starfinder verfolgt und gemessen ?
Achso... das geht ja über CAN.... 🙁 puh ..... evtl fehlerhafte Botschaft ? Falsche konfig ? Soll ist config mal verglichen ? .....
Da bin ich nicht firm drin. Wie kann ich das anstellen?
Ja, klar, Tasten gehe und werden ja auch jeweils entsprechend umgesetzt. Das funzt also.
Ich würd als nächstes das Klimasteuerteil prüfen. Vielleicht sendet dies die entsprechende Anforderung erst gar nicht an das SAM. Gibt es in der Stardiagnose eine Möglichkeit, den Verdichter bzw. dessen Ansteuerung zu testen?