Klimaanlage kühlt nicht
Hallo,
Letztes Jahr, wo ich den R gekauft habe hat die klima nicht funktioniert. Hab dann eine Klima Wartung machen lassen. Ergebnis, alles dicht aber kein Kühlmittel drin. Aufgefüllt und dann ging die wieder.
Jetzt letzte Woche wieder das gleiche. Hat nicht mehr gekühlt dann bin ich wieder nach pitstop.
Wieder das gleiche Ergebnis. Dicht aber kein Kälte Mittel drin. Also aufgefüllt und alles ok. Bis heute. Genau eine Woche hat die funktioniert. Kühlt wieder nicht.
Hat einer schon mal so ein Problem gehabt? Oder woran kann es liegen das die Kältemittel verliert obwohl die dicht ist.
Beste Antwort im Thema
Nachdem nun die Klimaanlage wie gewünscht nach Tausch des Klimakondensators funktioniert, habe ich mich an ein paar Schutzvorkehrungen gemacht. Anbei die Fotos. Bei den Diesen führt für den Tausch des Klimakondensators kein Weg an der Demontage des Stoßfängers vorbei. Ladeluftkühler und Ölkühler sitzen davor und verdecken die Befestigung des Klimakondensators. Meine Distronic funktioniert nach Demontage und Montage ohne Beanstandung, was mich verwundert aber auch freut.
65 Antworten
Ernüchternes Ergebnis, die Anlage wurde neu befüllt und ein Vakuumtest gemacht. Der Test verlief ohne Verlust. Nachdem ich die Klimaanlage dann im Laufe des Nachmittags getestet habe, war nach ca. 20 minuten keien Kühlung mehr da. Bei Erzeugung des Vakuums zieht sic natürlich alles zusammen, falls es irgendwie undichtigkeiten gibt, werdn die vielleicht dabei eher verschlossen? Beim Klimabetrieb baut sich ja im Gegenzug druck auf, was dann eher zur Öffnung von Undichtigkeiten führt. Jetzt muss ich morgen mals schauen, ob anhand des Kontrastmittels etwas zu erkennen ist. Oder kennt jemand aus dem Stehgreif eine Erklärung für den schnellen Verlust? Kann denn ein Verdampfer dafür verantwortlich sein?
Hallo, das Ergebnis des Vakuumtests war bei der Klimaanlage meines R's ebenso positiv, sprich das Vakuum wurde gehalten. Das Kontrastmittel zeigte allerdings nach zwei Tagen und ca. 700km ein deutliches Leck. Die Kühlleistung hat inzwischen ebenso signifikant abgenommen, jedoch noch nicht komplett. Ich erwarte morgen einen neuen Kondensator.
Zusätzlich zum Tausch erwäge ich den Einbau eines Schutzgitters bzw. Metallnetzes mit einer Maschenweite zwischen 5 und 10mm. Damit möchte ich einer Kondensatorbeschädigung durch Steinschlag zukünftig entgegenwirken. Ggf. werde ich das fotografieren und hier präsentieren.
VG
Nachdem nun die Klimaanlage wie gewünscht nach Tausch des Klimakondensators funktioniert, habe ich mich an ein paar Schutzvorkehrungen gemacht. Anbei die Fotos. Bei den Diesen führt für den Tausch des Klimakondensators kein Weg an der Demontage des Stoßfängers vorbei. Ladeluftkühler und Ölkühler sitzen davor und verdecken die Befestigung des Klimakondensators. Meine Distronic funktioniert nach Demontage und Montage ohne Beanstandung, was mich verwundert aber auch freut.
Hallo Allerseits,
nachdem ich mir im Internet einen Wolf gesucht habe, hier mein Problem mit meiner R-Klasse,BH 11/07, 280 CDI 4matic:
Die Klimananlage kühlt nicht. Selbst bei Einstellung auf die niedrigste Stufe (18°C) ist die Luft, die aus dem Gebläse kommt - selbst bei Kaltstart - wärmer als die Aussentemperatur.
Fehlermeldungen gibt es keine, das Kühlmittel wurde bereits 2x getauscht (kein Leck festgestellt).
MB meint Kompressor sei (evtl) kaputt, Spannung am Kompressor ist vorhanden.
Jetzt wollte ich noch mal einen Versuch starten und die Klima Diagnose abrufen. Leider hat mein Bedienteil KEIN Display. Die Bezeichnung lautet LU A251 8707289 , HW 2506 , SW 03.07 - Siehe auch angehängtes Foto. http://www.motor-talk.de/.../img-1422-i208051429.html
Ich bin mir nicht sicher, ob der Vorbesitzer das Bedienteil nicht schon mal ausgetauscht hat. Meine Baureihe ist ja eigentlich W164, das Bedienteil weist aber auf W251 hin... aber evtl. ist das ja ok.
Achja, Sitzbelüftung rauscht zwar, es kommt aber kaum Luft durch die Poren und wenn ist auch die nicht kalt.
Umluft + Rest funktioniert bei mir nicht. Wie kann ich trotzdem eine Diagnose abrufen?
Meine Vermutung geht in Richtung der Klappen/Stellmotoren. Wo sitzen die Dinger überhaupt?
Ähnliche Themen
Diagnose bekommst Du beim freundlichen gegen Einwurf kleiner Scheine.
Die Klima bietet kein Diagnosemenü mehr an wie es früher mal war.
Wende dich gleich an einen der mehr als nur Eingangskurztest versteht.
Viel Erfolg
Ich wollte noch Fotos von meinem Kondensator Schutz im eingebauten Zustand zeigen. Hält alles zurück was tatsächlich Schäden anrichten könnte.
Auch meine Klima hats erwischt, Kondensator hat mid. 3 Beschädigungen. Hier haben wohl schon einige den Kondensator + Trockner selber gewechselt. Habt ihr die Dichtungen (Anschluss Leitung zum Trockner/Kondensator) mit gewechselt?
Möchte den Wechsel in den nächsten Tagen selber machen, da hier die Werkstatt 1000.- + dafür haben möchte.
Danke schon mal vorab für eure Feedbacks ob die Dichtungen gewechselt werden sollten
Dichtungen sollten immer mit gewechselt werden, und die neuen dichtungen mit klimaöl benetzt werden vor einbau.
Die Trocknerpatrone sollte als letztes und zügig gewechselt werden, sie hat die aufgabe, die Feuchtigkeit im system zu ziehen, lässt man die Trocknerpatrone zu etwas offen bevor man sie eingebaut hat, kann es bereits mit feuchtigkeit ausserhalb die leistung mindern.
Meine klima geht seit heute auch nicht mehr
Gibts hier nen geheimmenü um die werte zu lesen?
Ohne jetzt eine Diskussion hier zu starten wieso und warum.
Such Mal nach easyKlima hier bei Motor-Talk.
Bei meinem E61 hatte ich nur gute Erfahrungen mit gemacht.
Nach Kondensatorwechsel ne Spritze PAG, ne Dose easy und ne Dose von deren Klima dicht. Lief bis zuletzt.
Und bitte, Evakuierung war nebensächlich, sagt dir auch jeder klimafuzzi. (Die von den großen Festen)
Zitat:
@Pilotix schrieb am 1. Mai 2023 um 10:45:34 Uhr:
Ohne jetzt eine Diskussion hier zu starten wieso und warum.
Such Mal nach easyKlima hier bei Motor-Talk.
Bei meinem E61 hatte ich nur gute Erfahrungen mit gemacht.Nach Kondensatorwechsel ne Spritze PAG, ne Dose easy und ne Dose von deren Klima dicht. Lief bis zuletzt.
Und bitte, Evakuierung war nebensächlich, sagt dir auch jeder klimafuzzi. (Die von den großen Festen)
@Benzländer: Schau Dir das lieber ganz genau an, bevor Du Dir dieses Zeugs antust.
Diese Billig-illegal-Reparatur ist nicht zu empfehlen.
Einfach mal nach entsprechenden Verordnungen zu Klimaanlagen googeln und schauen, was in diesem "Wundermittel" drin ist.
Per Definition kann auch ein Dichtmittelzusatz genau das tun wozu es da ist - nur eben an der falschen Stelle. Woher soll das Dichtmittel nun wissen, dass es zwar die Undichtigkeiten abdichten soll, aber ein Reduzierventil und andere konstruktive Engstellen frei lassen soll?
Bei einem Schrottkarren, der nichts mehr wert ist, könnte man das vielleicht noch versuchen und die Brandgefahr ignorieren
So, und was hab ich in meinem Post gesagt ? Das wieder die Besserwisser kommen.
Davon Mal ab, erklär mir bitte wo da was illegal ist.
In dem Wundermittel ist ein Propan Butan Gemisch drin. Total gefährlich. Und die 400gramm die ich da reingemacht habe, whoa, die können einen Großbrand verursachen.
Kältemittel, genauso wie Diesel oder Benzin gelten als Betriebsmittel.
Somit kann keine Betriebserlaubnis erteilt oder entzogen werden.
Aber ich bin hier raus.
Zitat:
@Benzländer schrieb am 30. April 2023 um 16:27:02 Uhr:
Meine klima geht seit heute auch nicht mehr
Gibts hier nen geheimmenü um die werte zu lesen?
Wenn keine Fehlermeldung hinsichtlich Kompressor hinterlegt ist, wird eine Undichtigkeit vorliegen. Der Dicke hat doch glücklicherweise noch das klassisch R134a Kältemittel und davon jede Menge im Kreislauf (je nach Ausstattung bis über 1000g). Ein neuer Kühler kosten 100 Euro grob. Das Leck zu finden sollte mit Kontrastmittel möglich sein.
Die Kühlleistung wünsche ich mir zurück im W213 mit gerade mal 350g CO2 R744.
Der Kondensator ist halt aus Aluminium und somit entsprechend empfindlich, von daher ist dort der erste Verdächtige.
Viel Erfolg
Wenn jetzt die Anlage undicht wäre? Müsste doch ein Fehler wegen niedrigem Druck drin sein oder nicht?
Zitat:
@Benzländer schrieb am 1. Mai 2023 um 13:19:24 Uhr:
Wenn jetzt die Anlage undicht wäre? Müsste doch ein Fehler wegen niedrigem Druck drin sein oder nicht?
Ja, vorausgesetzt der Druck würde überprüft werden. Das ist meiner Vermutung nach nicht der Fall. Mercedes selbst ist der Ansicht, dass es sich beim Klimakreislauf um ein geschlossenes System handelt und dort nichts entweichen kann. Demzufolge auch kein Anhaltspunkt den Druck zu überwachen. Ebensowenig dies in einem Serviceplan zu integrieren oder die Füllmenge nach x Jahren zu überprüfen.
Die Physik ist halt nicht Aktionär bei Daimler!