Klimaanlage kühlt nicht
Hallo,
Letztes Jahr, wo ich den R gekauft habe hat die klima nicht funktioniert. Hab dann eine Klima Wartung machen lassen. Ergebnis, alles dicht aber kein Kühlmittel drin. Aufgefüllt und dann ging die wieder.
Jetzt letzte Woche wieder das gleiche. Hat nicht mehr gekühlt dann bin ich wieder nach pitstop.
Wieder das gleiche Ergebnis. Dicht aber kein Kälte Mittel drin. Also aufgefüllt und alles ok. Bis heute. Genau eine Woche hat die funktioniert. Kühlt wieder nicht.
Hat einer schon mal so ein Problem gehabt? Oder woran kann es liegen das die Kältemittel verliert obwohl die dicht ist.
Beste Antwort im Thema
Nachdem nun die Klimaanlage wie gewünscht nach Tausch des Klimakondensators funktioniert, habe ich mich an ein paar Schutzvorkehrungen gemacht. Anbei die Fotos. Bei den Diesen führt für den Tausch des Klimakondensators kein Weg an der Demontage des Stoßfängers vorbei. Ladeluftkühler und Ölkühler sitzen davor und verdecken die Befestigung des Klimakondensators. Meine Distronic funktioniert nach Demontage und Montage ohne Beanstandung, was mich verwundert aber auch freut.
65 Antworten
Kondensator mit Trockner hab ich letztes jahr bereits gewechselt.
Und eine Leitung hab ich auf verdacht getauscht.
Bin verzweifelt, drucktest laut Werkstatt für mehrere Std stabil, aber gas ist nach 2 wochen so niedrig das auf Fahrerseite nur normale luft ankommt, Beifahrerseite aber ganz kühl ist.
Das deutet auf zu wenig gas, die zuleitung ist wohl auf der Beifahrerseite, somit kühlt es dort eher wie auf der Fahrerseite.
Kondensator mit endoskop so weit es geht inspiziert, nichts zu sehen, auch nicht gelbe grüne lecksichmittel
Kondensator im Fond auf inspiziert, nichts, innen so sauber das man op steril sagen könnte.
Ich habe eine Theorie, und brauch mal euren rat
Mein Motorlager war letztes Jahr so kaputt, das es immer hoch und runter geschlagen hat.
Jetzt zu meiner Theorie, wenn ich den meinungen hier im Forum glauben schenke, hat die Klimaanlage bis zu 30 bar auf den leitungen etc.
Das würde bedeuten, das die Gummileitungen so hart werden, das man die nicht mehr biegen kann.
Wenn jetzt diese besagte leitung, aber immer mit dem Motor hin und her gezeert wird, könnte das Haarrisse an der verpressung produzieren?
Ich bin auf eure meinungen gespannt
Versuche jemanden zu finden (Klimatechniker) der dir die Anlage mit Stickstoff (20 bar ) befüllt. Mit reichlich Lecksuchspray findest du vielleicht die undichte Stelle. Es könnte Undichtigkeit an Hochdruckleitung sein. Habe übrigens auch erstmal Klimakompressor getauscht (Nissins). Danach funktionierte die Anlage 2 Monate, danach war die wieder leer. Dann habe ich die Dichtringe am Anschluss am Kondensator erneuert. Bis ich den Kondensator tauschte, war keine Besserung zu erkennen. Jetzt funzt es endlich wieder... Habe übrigens von Bekannten gehört, er hatte die Undichtigkeit im hinteren Radkasten ( Fondklima) festgestellt gehabt. Nur so..
Hab auch Fondklima:
Bei mir waren es die Trennstellen beider Leitungen (!) unter dem linken Seitenschweller (ungefähr auf Höhe der B-Säule). Die Trennstellen im hinteren Radkasten sahen dagegen noch gut aus.
Ähnliche Themen
Bei mir wurde in TR die Leckage gefunden, korossion der Niederdruckleitung an der Trennstelle am Unterboden.
Es wurde von einem anderen schlauch die trennstelle abgeschnitten und mit dem Korrodierten teil ersetzt.
Danach wurde 1 std nochmal Drucktest an der reparierten Stelle gemacht und anschliesend befüllt.
Die Werkstatt ist nur für Klimaanlagen spezialisiert, wenn etwas nicht da ist wird improvisiert wie in meinem Fall.
Ich könnte nun in DE die reparierte Leitung ohne Probleme austauschen, da alle verbindungstellen original geblieben sind.
Mir wurde aber gesagt das das genauso lange halten wird, wie einst das OE teil.
Also werde ich es so lassen.
Ist schon toll das es noch länder gibt die alles schweissen und reparieren können.
Mich wunderts nur das die leitung so krass korrodiert ist, das loch war nichmal zu sehen, nur mit Detektor grade so und anschliessend mit Seifenwasser bestätigt.
Generell ist bei alten Autos gut, am Unterboden die Leitungen zu checken. Spätestens, wenn die Bremsleitungen zur Hinterachse korrodieren, wird es nämlich pikant (betrifft z.B. alte 218er-CLS).