Klimaanlage kühlt nicht mehr
Hallo zusammen
nach 3 Sommer bzw 3 Jahren und 6 Monaten geht meine Klimaanlage nicht mehr bzw. kühlt nicht mehr. Nun würde ich gerne schauen lassen ob etwas undicht ist, oder evtl. nur was nachgefüllt werden muss. Ich denke aber eher dass etwas nicht dicht ist, da ich die Klima eigentlich kaum benutze. Höchstens 5-10 mal im Jahr bzw. wenn es wirklich sehr heiss ist. Der Rest wird durch Frischluft gekühlt.
Nun habe ich ein Angebot bei einer Werkstatt für 59 Euro (egal ob nachfüllen oder reparieren).
Wie schaut es bei einer 5 Jahres Garantie aus, wenn es undicht wäre? Zahlt Audi dann?
Falls nein, hat jemand schon mal was mit der Klima bei einer Audi Werkstatt machen lassen, und was zahlt man für
- nachfüllen
-oder reparieren
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rotti1975 schrieb am 10. Mai 2016 um 20:09:33 Uhr:
Dankeich mag eigentlich die Klima nicht andauernd anhaben, bzw. nur benutzen wenn es draußen 30 Grad+ hat. Ansonsten bin ich gar kein Fan von Klimaanlagen. Darum schalte ich die Klima nur an, wenn die Luft von draußen nicht mehr den Innenraum so gut runterkühlen kann.
Diese sporadische Nutzung der Klimaanlage könnte zu deren Ausfall beigetragen haben!
Klimaanlagen sind mit einem Gemisch aus dem Kühlmittel und einem Zusatz von Schmiermitteln gefüllt.
Wird die Anlage nicht genutzt, wird das Kühlmittel nicht umgewälzt. Dadurch kann es bei längerer Auszeit zu einer Zersetzung/Trennung von Kühl- und Schmiermitteln kommen. Die zeitweise fehlende Schmierung kann zu Schäden am Kompressor und dann zur Abschaltung der Anlage führen.
Viele Grüße
18 Antworten
Ob es sein muss weiß ich nicht, wie gesagt, nur schon oft beobachtet.
Zitat:
@Pedda89 schrieb am 2. August 2017 um 00:28:25 Uhr:
Sollte der Lüfter also mit AC an immer laufen?
Ja, sollte er.
Wenn nicht, geht auch den Kompressor für die Klima nicht und dann wird's auch nicht kalt.
Ich muss hier zum Thema auch nochmal nachfragen.
Hatte die letzten zwei Tage folgendes Problem:
Außentemperatur 16 Grad.
Innenraum durch die Sonne aufgeheizt und viel wärmer.
Die Klimaanlage kühlt nicht, das heißt es kommt bei AC und Einstellung LO
die gleiche warme Luft raus wie ohne AC.
Dachte mir dass etwas defekt ist.
Heute Außentemperatur 23 Grad und siehe da die Klimaanlage kühlt wieder.
Bei unserem Polo ausprobiert --> Klimaanlage kühlt immer volle Leistung, egal welche Außentemperatur.
Ich dachte immer dass die Innentemperatur gemessen wird aber anscheinend ist das beim 8V nicht mehr so?
Bei meinem 8P war ein kleiner Schlitz am Klimabedienteil. Da wurde sicher darüber die Temperatur gemessen?
Gibts das beim 8V nicht mehr oder sitzt der nur woanders?
Vielleicht weiß ja jemand von euch mehr darüber? Wollte eigentlich in die Werkstatt aber nachdem es heute wieder funktioniert hat, dachte ich ich warte nochmal ab.
Mein Auto ist ein S3 Sportback Baujahr 04/2018
Zitat:
@Hirnhumpel schrieb am 3. Juni 2017 um 15:27:32 Uhr:
Zitat:
@Hirnhumpel schrieb am 10. Mai 2016 um 20:53:02 Uhr:
Ich hatte letztens eine nicht funktionierende Klimaanlage, es lag allerdings auch ein Eintrag im Fehlerspeicher vor ("B10AE31 - Hochdruckgeber kein Signal"😉. Am Ende lag es an einem Kabelbruch und es wurde auf Garantie behoben.So, nachdem meine Klimaanlage erneut den Dienst versagt hatte, war ich gestern in der Werkstatt und habe ihn heute Morgen repariert wieder abgeholt.
Die Überprüfung in der Werkstatt ergab nun Folgendes: es war tatsächlich erneut ein Kabelbruch (siehe Zitat oben). Aber die Art des Kabelbruchs schlug mir die Zacken aus der Krone. Damals (alte Werkstatt, Auto Adler GmbH) wurde mit meiner Garantieversicherung zwar ein Austausch des Kabelbaums abgerechnet und mitgeteilt, aber tatsächlich wurde zum korrodierten Kabel des Hochdruckgebers nur ein Umgehungskabel eingelötet! Das alte, weiterhin im Kabelbaum belassene korrodierte Kabel "steckte" nun das Kabel zum Luftgütesensor an. Das stinkt zum Himmel und ich bin froh, dass ich offenbar zu Recht seit Sommer 2016 bei einer anderen Werkstatt bin.
Fehlercodes:
- B10AE31 - Hochdruckgeber kein Signal (der kam weiterhin vom alten korrodierten Kabel; fiel mir aber wg. des Umgehungskabels nicht auf)
- B137A31 - Sensor für Luftgüte und Luftfeuchte außen kein Signal (nun neu korrodiertes Kabel)
Arbeiten (noch über Garantie; ohne USt.):
- Fehlerspeicher auslesen (84 EUR)
- Schallschutzwanne aus- und einbauen (48 EUR)
- Abdeckung aus- und einbauen (72 EUR)
- Wischermotor aus- und einbauen (12 EUR)
- Batterie aus- und einbauen (48 EUR)
- Zentral-Leitungssatz instandsetzen (= großes Stück rausschneiden und ersetzen; 60 EUR)
- diverse Kleinteile (~ 21 EUR)
- Gesamt-Garantiesumme (inkl. USt.): 410,69 EUR
Ich überlege schon hin und her, ob ich wg. der alten Werkstatt noch was unternehme - das riecht ja schon nach Versicherungsbetrug (Geschäftsleitung alte Werkstatt anschreiben?; Versicherung anschreiben?) und vor allem Betrug an mir. Die Korrosion wäre nach der Zeit Stück für Stück auch auf andere Kabel übergegangen und ich hätte jedes Mal 300-400 EUR bezahlen dürfen, nachdem ich aus der Garantie raus bin. Ohne Werkstattwechsel wäre mir das nie aufgefallen.
Mein aktueller Betreuer riet mir, keine schlafenden Hunde zu wecken...Bilder haben sie auch nicht gemacht, sie waren ob der alten Arbeiten nur verwundert. Die Versicherung würde bei entsprechender Meldung wohl erst einmal alle Anträge einfrieren und meine aktuelle Werkstatt würde dann für die Dauer des Verfahrens auf die Erstattung warten müssen. Das will ich natürlich auch nicht...
Naja, hoffe diese Infos helfen dem Einen oder Anderen.
Ich hatte jetzt das gleiche Problem nach einem Jahr und 13.000 km.
Kabelbruch zum Hochdruckgeber (unter der Scheibe).
Ziemlich untypisch... Wahrscheinlich schon beim Einbau geknickt worden oder so.
Müssten ja noch mehr Leute dann das Problem haben bzw. bekannt sein.