Klimaanlage in einer Werkstatt befüllt
Hi,
war heute in einer Kfz Werkstatt um was nachzufagen.
Wegen der hohen Temperatur standen alle Hallentore offen, und da war ein Mechaniker eine Klima am befüllen.
Er hatte eine graue 10 oder 20 Liter Flasche auf einem Flaschenkarren, mit einer aufgeschraubten Armatur mit 2 Manometer und rotem und blauem Schlauch am Auto angeschlossen.
Es war also kein ordentliches Klimagerät mit Pumpe zum absaugen, evakuieren oder abdrücken.
Geht so etwas?
Drücken die einfach paar 100g da rein bis es wieder kühlt?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Warum hast du nicht gefragt was die da machen statt hier nachzufragen.
Wer weiß das schon mit deinen dürftigen Angaben.
Oder liegt es auch nur an der Hitze.
Aber vielleicht hat doch noch jemand eine Glaskugel parat und kann das Rätsel erklären.
Seelze 01
54 Antworten
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 7. Juli 2019 um 23:34:03 Uhr:
Dafür sollt's dann das Kontrastmittel geben.
Damit sucht man dann mit ultraviolettem Licht die komplette Anlage ab? So hatte man bei mir kleine Lecks im Kondensator gefunden?
Zitat:
@slv rider schrieb am 7. Juli 2019 um 11:54:21 Uhr:
prilwasser. funzt auch prima.
https://www.motor-talk.de/.../-i206097076.html
Aha, und wie soll ich damit ein Leck an einer nicht einsehbaren Stelle finden?
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 7. Juli 2019 um 23:34:03 Uhr:
Dafür sollt's dann das Kontrastmittel geben.
Wenn mit Formiergas nichts gefunden wird, dann hilft das Kontrastmittel auch nicht weiter, zumal das mit Sicherheit schon eingefüllt wurde.
Zitat:
Aha, und wie soll ich damit ein Leck an einer nicht einsehbaren Stelle finden?
und wie kommt man mit einem schnüffel hin? und was ist dann an den nicht einsehbaren stellen defekt?
vermutlich ist mit nicht einsehbar der verdampfer gemeint?
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. Juli 2019 um 07:21:44 Uhr:
Zitat:
Aha, und wie soll ich damit ein Leck an einer nicht einsehbaren Stelle finden?
und wie kommt man mit einem schnüffel hin? und was ist dann an den nicht einsehbaren stellen defekt?
vermutlich ist mit nicht einsehbar der verdampfer gemeint?
Also zumindest komme ich mit so einem Schnüffler an Stellen hin, wo ich, vor allem bei modernen Autos, beim besten Willen nicht hinschauen kann. Die Schnüffelsonde benötigt doch etwas weniger Platz als mein Kopf.
Was dann genau defekt ist, sieht man natürlich nur nach Ausbau des Teils, aber so weiß man wenigstens, wo man suchen bzw. was man demontieren muss.
Das klappt aber nur, wenn die Austrittstelle auch sichtbar ist. Das meiste, was im Innenraum ist, entzieht sich der Sichtung.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 9. Juli 2019 um 14:48:54 Uhr:
Das klappt aber nur, wenn die Austrittstelle auch sichtbar ist. Das meiste, was im Innenraum ist, entzieht sich der Sichtung.
Genau, deswegen mit Formiergas und Schnüffler, da brauchst du nicht unbedingt hinsehen.
Hmmm, wir drehen uns im Kreis🙂
Fakt ist, kleine Lecks findet auch auch nicht der Schnüffler mit Formiergas. Größere Lecks werden zwar mit Konstrastmittel gefunden, aber nicht, wenn diese in nicht sichtbaren Bereich liegen.
Somit führen Kontrastmittel und Fomiergas nicht immer zum Ziel.
Meine Klima verliert seit Jahren ca. 500 gr. Kühlmittel im Jahr. Mit beiden Methoden konnte kein Leck entdeck werden. Deshalb wird vermutet, dass das Leck irgendwo im Innenraum ist. Der Verdampfer wurde vor 4 Jahren getauscht, brachte aber keine Änderung. Ein Leck wurde dabei auch nicht entdeckt.
Ich bin schon froh, dass die Klima überhaupt einmal im Jahr befüllt wird.
Weißte ich als Klimaanlagen Bauer muss sorgetragen das kein Kältemittel an die Umwelt kommt. Sogar Anlagen stillegen wo das leck nicht nach 2 Wochen gefunden wird. Und 70%der Auto Anlagen werden einfach jedes Jahr befüllt und gut.. Da meckert keiner..
Ich selber finde das auch nicht optimal und die rechtliche Lage ist mir schon klar. Nur welche Möglichkeit bleibt mir. Die Werkstätten sind ratlos. Im Prinzip muss der halbe Innenraum zerlegt werden, um das Leck zu finden. Und falls nicht, habe ich viel Geld versenkt. Bei dem Alter des Wagens wäre dies ein wirtschaftlicher Totalschaden. Versucht habe schon vieles.
Also den Wagen verscherbeln oder bei 35 Grad ohne Klima fahren oder mit dieser Notlösung weiterfahren.
@ Holger,
um welches Fahrzeug handelt es sich dabei?
Habe ein ähnliches Problem, ich hätte jetzt die alten Schläuche in Verdacht.
Volvo 850 TDI, Bj, 96
Also auch schon ein älteres Semester. 😁
Bin mal gespannt, wie lange die Füllung diesmal bei mir hält....
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 9. Juli 2019 um 14:48:54 Uhr:
Das klappt aber nur, wenn die Austrittstelle auch sichtbar ist. Das meiste, was im Innenraum ist, entzieht sich der Sichtung.
An der Stelle, wo das Kondenswasser ausgeleitet wird, ist ebenfalls nichts sichtbar?
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 10. Juli 2019 um 08:02:28 Uhr:
@Mad_Max77Volvo 850 TDI, Bj, 96
Bei einem älteren Volvo wäre ich auch fast verzweifelt. Kunde fährt mit funktionierender Klimaanlage zum Service. Ich sauge das R134a ab und es zeigt sich , das die Anlage fast voll ist . Also etwa 900g Kühlmittel. Jetzt versuche ich Vakuum einzuleiten und es gibt ständig Leckmeldungen . System undicht. Die Druckprobe wiederum ergibt bei 12bar ein dichtes System. Jetzt ist guter Rat teuer. Was tun?
Am Ende stellte sich heraus , das ein poröser Gummischlauch diese kuriose Situation auslöste. Ohne Druck im Vakuum war der Schlauch undicht, während er unter Druck dicht war.
Das ganze Leben lernt man dazu.