Klimaanlage - Heizung die zweite.........

Opel Astra J

Hallo alle zusammen!
Also, bin gestern ins Auto bei 12 Grad Aussentemp. Heizung auf 24 Grad. Super. Warme Luft bläst dezent auf die Windschutzscheibe, aus den mittleren Düsen und auch leicht zu den Füssen. Leise, ohne Zug. Oberklassenkomfort. Fühle mich wohl. Verdammt noch mal, warum kann Opel dieses gleiche Wellnessfeeling nicht auch bei der Klimaanlage bewerkstelligen. Da kommt die Luft -der ZUG - immer nur aus den mittleren Düsen. Kann mir irgendjemand erkären, warum das so ist. Was ist so schwer daran, die ausströmende Luft ebenso wie bei der Heizung zu verteilen? Oben - Mitte und wenn nötig unten. Ich bin mit dem Wagen so zufrieden, aber das nervt.
So, hab es mir mal von der Seele geschrieben - tut auch gut.
Also, nicht für ungut, aber meckern muss eben auch mal erlaubt sein....

Beste Antwort im Thema

In dem "Gnubbel" befindet sich der Sensor für Umgebungshelligkeit, der Sonneneinstrahlungssensor, sowie der Fahrgastraumtemperatursensor. Diese Sensorgruppe liefert Informationen über die Intensität der Sonnenwärme, Höhe des Sonnenstandes, Einfallswinkel und Fahrgastraumtemperatur. Je stärker die Helligkeit, desto mehr Sonneneinstrahlung und somit erfolgt ein Temperaturanstieg im Fahrzeug. Dies wird kompensiert durch zusätzliche Kaltlufteinströmung.

Oben an der Frontscheibe befindet sich noch ein Sensor zur Messung der Innenfeuchte und der Scheibentemperatur. Daraus wird das Beschlagsrissiko der Frontscheibe berechnet und somit die Luftmenge für die Scheibe und die Klimakompressorleistung geregelt (Minimale Kompressorleistung, ohne das Beschlag ensteht -> geringerer Spritverbrauch)

Zudem gibt es vier Temperatursensoren in den Luftverteilungskanälen (je zwei links und rechts in den Kanälen der Mittelkonsole zwei oben, zwei unten) . Aus deren Werten wird die Stellung der Luftmischklappe berechnet.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hi

ich habe noch das Problem, das ich nur am regeln der Temperatur bin. Ich stelle z.B. füh
23Grad ein -> schöne kuschelige warne Luft kommt raus...nach ca. 1Minute kommt auf einmal kalte Luft raus, das man denken könnte die Klima sei an.

Also regel ich auf 25 Grad....wieedr schöne warme Luft->auf einmal wieder "sau"-kalte Luft....und so zieht sich das hin bis ich bei 28Grad irgendwann bin. Totaler Käse wie ich finde.

Was mir aufgefallen ist, dieses Problem besteht nicht, wenn der Klimakompressor aktiviert und auf Automatik ist.

Zitat:

Original geschrieben von Borrie


Hi

ich habe noch das Problem, das ich nur am regeln der Temperatur bin. Ich stelle z.B. füh
23Grad ein -> schöne kuschelige warne Luft kommt raus...nach ca. 1Minute kommt auf einmal kalte Luft raus, das man denken könnte die Klima sei an.

Also regel ich auf 25 Grad....wieedr schöne warme Luft->auf einmal wieder "sau"-kalte Luft....und so zieht sich das hin bis ich bei 28Grad irgendwann bin. Totaler Käse wie ich finde.

Was mir aufgefallen ist, dieses Problem besteht nicht, wenn der Klimakompressor aktiviert und auf Automatik ist.

... ja, wie ich schon öfter hier geschrieben habe:

die klima vom opel ist nicht der brüller!!

anscheinend hat opel die billigsten sensoren eingekauft. anders kann
kann ich mir das nicht vorstellen.
kann dir auch nur empfehlen, den FOH zu nerven.
das wird aber auch nicht viel bringen...

ich habe mir aber in den vergangenen 18 monaten den spaß am astra trotzdem nicht verderben lassen!

so,
es gibt ja nun schon unzählige freds hier über die tolle klimaautomatik.
ich bin ja nun schon über 1 1/2 jahre damit unterwegs.
und der mensch ist ja ein gewohnheitstier....
aber nun habe ich mich mal wieder beim FOH angemeldet:

nach motorstart braust die klima voll auf. und bläst kalte luft auf höchster stufe aus allen düsen

die led`s der manuellen lüfterstufeneinstelung bleiben aus

klima > 1 zoneneinstellung: manchmal bleibt die temp- einstellung auf der beifahrerseite einfach stehen

keine anzeige der temp. im display

und natürlich immer noch das problem:
klima auf auto 22° sonnenschein warmer motor innen 10°
> klima bläst kalte luft..

ausserdem:
fahrlicht bleibt in jeder einstellung an, trotz sonnenschein...

radio/navidisplay bleibt immer im nachtmodus

manchmal keine akustische warnmeldung > gurtwarner

ich habe am fr. einen termin beim FOH,
und werde danach mal berichten...

bei der anmeldung gestern waren natürlich alle diese
nicklichkeiten beim FOH unbekannt

daher verspreche ich mir nicht so sehr viel vom besuch...

Zitat:

Original geschrieben von RuHe


nach motorstart braust die klima voll auf. und bläst kalte luft auf höchster stufe aus allen düsen

die led`s der manuellen lüfterstufeneinstelung bleiben aus

keine anzeige der temp. im display

Tritt das so zusammen auf? Es ist auch nicht zufällig die Defroster-Funktion aktiv (wirkt sich in etwa so aus was das hochdrehen des Gebläses angeht)?

Zitat:

klima > 1 zoneneinstellung: manchmal bleibt die temp- einstellung auf der beifahrerseite einfach stehen

Sofern ich dich richtig verstehe kannst du dann immer noch die Beifahrerseite verändern wenn du die Einstellmöglichkeit für die Beifahrerseite nutzt? Denn die Zweizonen-Klimaanlage bleibt so lange auf der Einzoneneinstellung bis man die Beifahrerseite verändert. Ab da ist es wieder eine Zweizonenklima. Ab dem nächsten Motorstart gilt wieder die Einstellung im Menü.

Zitat:

klima auf auto 22° sonnenschein warmer motor innen 10°
> klima bläst kalte luft..

ausserdem:
fahrlicht bleibt in jeder einstellung an, trotz sonnenschein...

radio/navidisplay bleibt immer im nachtmodus

Ich hoffe ich verstehe dich richtig das du das Display auf Automatik stehen hast was Tag-/Nachtmodus angeht?

Ein Teil der Beschreibungen treffen allerdings ein anderes System, aber lass mal überprüfen ob der richtige Sonnensensor drin ist und ob er auch korrekt funktioniert. Solange nicht doch irgendein Souvenir den Sensor beschattet kann das einen Teil der Probleme erklären. Das sind keine Serienfehler, weswegen der FOH auch gelegentlich mal ratlos sein kann.

Wenn das alles nichts bringt lesen sich deine Probleme in Summe irgendwie nach Kommunikationsproblem zwischen Bedienpanel der Klimaanlage und dem Steuergerät selbst.

Zitat:

manchmal keine akustische warnmeldung > gurtwarner

Für welchen Sitz? Oder meinst du die Priorisierung der Warnmeldungen? Manche Warntöne haben eine höhere Priorität als andere und man hört somit nur die jeweils "wichtigste". Ist z.B. schlecht wenn man unangeschnallt einparken will oder so.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Tritt das so zusammen auf? Es ist auch nicht zufällig die Defroster-Funktion aktiv (wirkt sich in etwa so aus was das hochdrehen des Gebläses angeht)?

______________________________________________________

NEIN, hab ich bis jetzt noch nicht beobachtet.

defroster ist aus

_____________________________________________________

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

klima > 1 zoneneinstellung: manchmal bleibt die temp- einstellung auf der beifahrerseite einfach stehen

Sofern ich dich richtig verstehe kannst du dann immer noch die Beifahrerseite verändern wenn du die Einstellmöglichkeit für die Beifahrerseite nutzt? Denn die Zweizonen-Klimaanlage bleibt so lange auf der Einzoneneinstellung bis man die Beifahrerseite verändert. Ab da ist es wieder eine Zweizonenklima. Ab dem nächsten Motorstart gilt wieder die Einstellung im Menü.

_______________________________________________________

manuell verstellen kann ich dann noch...

_______________________________________________________

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

klima auf auto 22° sonnenschein warmer motor innen 10°
> klima bläst kalte luft..

ausserdem:
fahrlicht bleibt in jeder einstellung an, trotz sonnenschein...

radio/navidisplay bleibt immer im nachtmodus

Ich hoffe ich verstehe dich richtig das du das Display auf Automatik stehen hast was Tag-/Nachtmodus angeht?

_______________________________________________________
JA
_______________________________________________________
Ein Teil der Beschreibungen treffen allerdings ein anderes System, aber lass mal überprüfen ob der richtige Sonnensensor drin ist und ob er auch korrekt funktioniert. Solange nicht doch irgendein Souvenir den Sensor beschattet kann das einen Teil der Probleme erklären. Das sind keine Serienfehler, weswegen der FOH auch gelegentlich mal ratlos sein kann.
_______________________________________________________

werde ich mal ansagen. aber welcher sensor ist denn der richtige??
wie stelle man fest, ob der sensor richtig funzt??

_______________________________________________________

Wenn das alles nichts bringt lesen sich deine Probleme in Summe irgendwie nach Kommunikationsproblem zwischen Bedienpanel der Klimaanlage und dem Steuergerät selbst.

________________________________________________________

das wäre wohl das einfachste, und müßte doch mit der neuesten software behoben werden können.
in 02/2010 war ich ja zur inspektion. ob da was neues aufgespielt wurde,kann ich nicht sagen...

_______________________________________________________

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

manchmal keine akustische warnmeldung > gurtwarner

Für welchen Sitz? Oder meinst du die Priorisierung der Warnmeldungen? Manche Warntöne haben eine höhere Priorität als andere und man hört somit nur die jeweils "wichtigste". Ist z.B. schlecht wenn man unangeschnallt einparken will oder so.

_______________________________________________________

fahrer und beifahrersitz. wenn da der gurt nicht im schloß ist, kommt
ab einer bestimmten geschwindigkeit eine akustische und eine optische warnmeldung. ist aber erst 1x passiert.
______________________________________________________

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von RuHe


und natürlich immer noch das problem:
klima auf auto 22° sonnenschein warmer motor innen 10°
> klima bläst kalte luft..

Wenn Du die automatok eingeschaltet hast und dabei eine Stauähnliche Situation hast, kann es sein das die Kühlung anspringt, weil leider sehr viel Warmluft aus dem motorraumbereich angesaugt wird. Ich hatte dazu mal etwas in einem anderem thread geschrieben.

Zitat:

ausserdem:
fahrlicht bleibt in jeder einstellung an, trotz sonnenschein...

radio/navidisplay bleibt immer im nachtmodus

Unter dem Bug leide ich auch. Hatte dazu auch mal irgendwo etwas geäusserts/vermutet. Heute, nachdem ich es sehr bewußt beobachtet habe, kann ich feststellen das in jedem Fall bei sehr klarem Taghimmel - wirklich gleizend hell - die Lichtmessung/Steuerung einen Fehler hat. Fahre ich das Auto aus der Garage oder durch Tunnels, kann es sein das Abblendlicht für bis zu 20minuten nicht mehr ausschaltet, Nachtlichtdesign demzufolge nicht auf Tagdesign umschaltet. Hat man bei gleissendhellem Sonnenschein einmal das Nachtdesogn aktiv, hat man kaum noch eine Chance die Menüpunkte für manuelles Umschalten zu finden - zumindest beim fahren nicht. Deshalb habe ich mir zum Schluß damit beholfen generell auf Tagdesign zu stellen und gegebenfalls den Helligkeitsregler zu nutzen.

Schicksal: Bei einer längeren Nachtfahrt hatte ich eben auf Designautomatik umgestellt. Nur zu blöd das am nächsten morgen das Auto wieder bei strahlendem Sonnenschein mit kristallklarem Himmel aus der garage geholt wurde....

Zitat:

manchmal keine akustische warnmeldung > gurtwarner

Kann ich nichts zu sagen, da es bei mir sowas von Reflex ist den Gurt anzulegen.

Zitat:

ich habe am fr. einen termin beim FOH,
und werde danach mal berichten...

Den Termin habe ich vorige Tage auch schon gesetzt. Die katastrophale Lichtregelung, eine Regensensorik die oft als Zufallzahlengenerator funktioniert und die Heißluftproblematik aus dem Motorraum stehen zumindest an, die Bremsättel poltern auf einigen Straßen zu sehr, evtl. grübel ich nochmal über das Schleifbild der Bremsscheiben.

das mit dem licht regensensor ist bei mir auch so!
darüber spreche ich schon garnicht mehr.

zu klima bläst kalte luft:

das tritt schon auf, wenn ich aus der tiefgarage fahre,
also nicht bei stau oder so...

ich bin der meinung, das der sensor nicht mit herbst/frühlingswetter klar kommt.
gerade jetzt, kalt, aber herlicher sonnenschein,
da fängt die automatik an zu spinnen.
aber opel ist ja ansch. seit 1 1/2 jahren nicht in der lage das auf die reihe zu bringen.

genauso der schwachsinn, das man im manuellen betrieb,
die taste > luft nur in den fußraum gedrückt <
weiterhin lustig luft aus allen düsen bekommt!
was soll das denn?
wenn ich nur luft an den füßen will, dann sind alle anderen düsen,
ausser die in den türen geschlossen.

ich bin mit meinem astra bis jetzt sehr zufrieden, wenn der mist mit der klima nicht wäre.
habe ja meinen FOH gewechselt. mal sehen, wei der neue foh am freitag so ist..

Zitat:

Original geschrieben von RuHe


NEIN, hab ich bis jetzt noch nicht beobachtet.
defroster ist aus

Scheint sich ja auf den

hier

genannten Fehler zu beziehen, das die letzte Einstellung behalten wird, aber 22°C angezeigt werden. Dafür ist ja im verlinkten Beitrag schon eine Abhilfe genannt worden und wenn du das bei der Werkstatt angibst dürfte diese auch durchgeführt werden.

Zitat:

manuell verstellen kann ich dann noch...

Dann stelle besser im Menü der Klimatisierungsoptionen den Punkt zum Verhalten bei Start richtig ein, ich hab leider gerade keine Menüstruktur zur Hand.

Zitat:

werde ich mal ansagen. aber welcher sensor ist denn der richtige??
wie stelle man fest, ob der sensor richtig funzt??

Wenns dunkel ist gehts Licht an und wenns hell wird gehts aus. Gemeint ist der Sonnensensor der vorn im Armaturenbrett sitzt (mittig im Fahrzeug). Je nachdem was da eingebaut wurde oder welche Art von Defekt vorliegt kann es zu Abweichungen in der Regelung kommen, wie etwa es scheint die Sonne aber die Klimaanlage korrigiert die Temperatur trotzdem nach oben, trotz Sonneneinstrahlung oder umgekehrt wird es nicht ausreichend kalt.

Zitat:

fahrer und beifahrersitz. wenn da der gurt nicht im schloß ist, kommt
ab einer bestimmten geschwindigkeit eine akustische und eine optische warnmeldung. ist aber erst 1x passiert.

Wenn es nochmal auftritt achte ob es andere Warntöne gab. Die Anzeige im Instrument müsste aber so oder so kommen. Es gibt allerdings eine zeitliche Obergrenze für die Warnung, ab da blinkt dann die Leuchte auch nicht mehr sondern leuchtet dauerhaft.

Zitat:

genauso der schwachsinn, das man im manuellen betrieb,
die taste > luft nur in den fußraum gedrückt <
weiterhin lustig luft aus allen düsen bekommt!

Dann ist vermutlich die Luftverteilungsklappe nicht in der richtigen Position. Hörst du ein Knacken oder durchrutschen von Zahnrädern z.B. beim Öffnen des Fahrzeugs nach längerer (30 Minuten?) Standzeit? Zusammen mit den Problemen die du bereits beschreibst ist da ohnehin etwas gewaltig falsch. Schon fast in Richtung Massekontakt am Cockpitträger nicht korrekt verschraubt oder dergleichen.

Ansonsten: Bitte halte deine Themen entweder in einem Thread zusammen oder schreibe in anderen Themen nur wenn es dich direkt betrifft, es ist mühselig in mehreren Threads die Antwort zur selben Frage zu schreiben obwohl es schon nicht mehr zum eigentlichen Thema gehört. Entweder du hast Probleme am Fahrzeug festgestellt zu denen du Lösungen suchst oder du willst nur etwas breit treten ("billige Sensoren", "Stand der Technik",...).

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von RuHe


.... genauso der schwachsinn, das man im manuellen betrieb,
die taste > luft nur in den fußraum gedrückt <
weiterhin lustig luft aus allen düsen bekommt!
was soll das denn?
wenn ich nur luft an den füßen will, dann sind alle anderen düsen,
ausser die in den türen geschlossen ....

Hallo

RuHe

,

wollte es wissen, wie es mein neuer macht und hab´s gestern bei ihm probiert:

Taste auf Fußraum gedrückt und er macht tatsächlich die oberen und mittlere Düsen zu. Aus den mittleren kommt nur noch ganz ganz leichter Luftstrom.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

Original geschrieben von RuHe


NEIN, hab ich bis jetzt noch nicht beobachtet.
defroster ist aus
Scheint sich ja auf den hier genannten Fehler zu beziehen, das die letzte Einstellung behalten wird, aber 22°C angezeigt werden. Dafür ist ja im verlinkten Beitrag schon eine Abhilfe genannt worden und wenn du das bei der Werkstatt angibst dürfte diese auch durchgeführt werden.

Zitat:

danke, da wird aber von netvoayer geschrieben, das es neue software
wohl nur ab mj2011 gibt.
werde es aber morgen ansprechen


Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

manuell verstellen kann ich dann noch...

Dann stelle besser im Menü der Klimatisierungsoptionen den Punkt zum Verhalten bei Start richtig ein, ich hab leider gerade keine Menüstruktur zur Hand.
ist richtig eingestellt...

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

werde ich mal ansagen. aber welcher sensor ist denn der richtige??
wie stelle man fest, ob der sensor richtig funzt??

Wenns dunkel ist gehts Licht an und wenns hell wird gehts aus. Gemeint ist der Sonnensensor der vorn im Armaturenbrett sitzt (mittig im Fahrzeug). Je nachdem was da eingebaut wurde oder welche Art von Defekt vorliegt kann es zu Abweichungen in der Regelung kommen, wie etwa es scheint die Sonne aber die Klimaanlage korrigiert die Temperatur trotzdem nach oben, trotz Sonneneinstrahlung oder umgekehrt wird es nicht ausreichend kalt.
wenn ich den mit einem taschentuch abdecke, passiert nichts!!

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

fahrer und beifahrersitz. wenn da der gurt nicht im schloß ist, kommt
ab einer bestimmten geschwindigkeit eine akustische und eine optische warnmeldung. ist aber erst 1x passiert.

Wenn es nochmal auftritt achte ob es andere Warntöne gab. Die Anzeige im Instrument müsste aber so oder so kommen. Es gibt allerdings eine zeitliche Obergrenze für die Warnung, ab da blinkt dann die Leuchte auch nicht mehr sondern leuchtet dauerhaft.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

genauso der schwachsinn, das man im manuellen betrieb,
die taste > luft nur in den fußraum gedrückt <
weiterhin lustig luft aus allen düsen bekommt!

Dann ist vermutlich die Luftverteilungsklappe nicht in der richtigen Position. Hörst du ein Knacken oder durchrutschen von Zahnrädern z.B. beim Öffnen des Fahrzeugs nach längerer (30 Minuten?) Standzeit? Zusammen mit den Problemen die du bereits beschreibst ist da ohnehin etwas gewaltig falsch. Schon fast in Richtung Massekontakt am Cockpitträger nicht korrekt verschraubt oder dergleichen.

Zitat:

---------------------------------------------------------------------------------------
nein, ich höre kein klacken.
hier mal der passende link zum ople blog:
Moderator
Am 25. Januar 2011 um 13:37 Uhr

@ Ruhe: In der Stellung “Fußraum” wird de facto nicht das gesamte zur Verfügung stehende Luftvolumen nach unten geleitet. Die prozentuale Aufteilung ist wie folgt: Fußraum vorn – 40, Fußraum hinten – 30, Außendüsen – 10, Entfrosterdüsen Windschutzscheibe und Seitenscheiben – jeweils 10. Diese absichtlich diversifizierte Luftverteilung, die sowohl bei manueller als auch automatischer Klimaregelung wirksam ist, steigert den Komfort und die Sicherheit (Beschlagfreiheit) im gesamten Fahrzeug. Man sollte die Düsen daher nicht schließen.
zitat ende.

http://www.astra-blog.com/2011/01/19/klima-erster-klasse/

-----------------------------------------------------------------------------------------

Ansonsten: Bitte halte deine Themen entweder in einem Thread zusammen oder schreibe in anderen Themen nur wenn es dich direkt betrifft, es ist mühselig in mehreren Threads die Antwort zur selben Frage zu schreiben obwohl es schon nicht mehr zum eigentlichen Thema gehört. Entweder du hast Probleme am Fahrzeug festgestellt zu denen du Lösungen suchst oder du willst nur etwas breit treten ("billige Sensoren", "Stand der Technik",...).

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von harald.tsc



Zitat:

Original geschrieben von RuHe


.... genauso der schwachsinn, das man im manuellen betrieb,
die taste > luft nur in den fußraum gedrückt <
weiterhin lustig luft aus allen düsen bekommt!
was soll das denn?
wenn ich nur luft an den füßen will, dann sind alle anderen düsen,
ausser die in den türen geschlossen ....
Hallo RuHe,
wollte es wissen, wie es mein neuer macht und hab´s gestern bei ihm probiert:
Taste auf Fußraum gedrückt und er macht tatsächlich die oberen und mittlere Düsen zu. Aus den mittleren kommt nur noch ganz ganz leichter Luftstrom.

moin,

dann muß opel wohl was ander software gemacht haben bei den neuen modellen.

hier nochmal der auszug aus dem opel blog:

http://www.astra-blog.com/2011/01/19/klima-erster-klasse/

zitat moderator:

Moderator
Am 25. Januar 2011 um 13:37 Uhr

@ Ruhe: In der Stellung “Fußraum” wird de facto nicht das gesamte zur Verfügung stehende Luftvolumen nach unten geleitet. Die prozentuale Aufteilung ist wie folgt: Fußraum vorn – 40, Fußraum hinten – 30, Außendüsen – 10, Entfrosterdüsen Windschutzscheibe und Seitenscheiben – jeweils 10. Diese absichtlich diversifizierte Luftverteilung, die sowohl bei manueller als auch automatischer Klimaregelung wirksam ist, steigert den Komfort und die Sicherheit (Beschlagfreiheit) im gesamten Fahrzeug. Man sollte die Düsen daher nicht schließen.

zitat ende!

Das die Seitenscheibendüsen stets betrieben werden ist ja klar, du schreibst aber "aus allen Düsen". Was meinste denn nun?

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Das die Seitenscheibendüsen stets betrieben werden ist ja klar, du schreibst aber "aus allen Düsen". Was meinste denn nun?

MfG BlackTM

alle düsen heißt bei mir:

aus allen düsen und öffnungen:

düsen in den türen zum fenster
4 düsen am cockpit
düsen an den frontscheiben
düsen > öffnungen im fußraum

langsam wird es unübersichtlich hier...

aber mal kurz eine nachfrage:
du schreibst, wenn man den sensor ( knubbel) auf dem armaturenbrett abdunkelt, muß das display sich auch verdunkeln.
komme gerade vom einkaufen, und habe es ausprobiert.
bei mir tut sich da rein garnichts,
weder wird was dunkel/blau, noch ändert sich da was an der klimaautomatik...

Zitat:

Original geschrieben von RuHe


[..]
aber mal kurz eine nachfrage:
du schreibst, wenn man den sensor ( knubbel) auf dem armaturenbrett abdunkelt, muß das display sich auch verdunkeln.
komme gerade vom einkaufen, und habe es ausprobiert.
bei mir tut sich da rein garnichts,
weder wird was dunkel/blau, noch ändert sich da was an der klimaautomatik...

Quatsch, das Ding ist ein Sonnenstandsmesser, sprich das Ding erkennt nur, wie stark die Sonne gerade scheint. Der Lichtsensor ist im Innenspiegel verbaut, wenn ich das noch richtig in Erinnerung hab.

Wenn die Klima zu kalte Luft ins Auto bläst wenn es draussen kalt ist aber die Sonne scheint, dann kannst Du durch abdecken des Knubbels quasi für die Klimaanlage die Sonne ausschalten und es sollte eigentlich wärmere Luft ins Auto geblasen werden. So hat es zumindest bei meinem H geklappt. 🙂

PS: Deinen Post etwas weiter oben kann man kein bisschen mehr lesen, soviel wie da quer durcheinander zitiert wurde. 😉

Die Beleuchtung wird über zwei Sensoren gesteuert, über den Ungebungslicht- und Sonnenstandssensor ("Gnubbel"😉 und über den Regensensor in der Frontscheibe. Den Gnubbel abdecken allein bringt nichts. Wenn man beide Sensoren abdeckt gehen bei Automatik Einstellung sowohl das Fahrlicht an, als auch das GID auf Nachtmodus. Es gibt aber durchaus auch Lichtsituationen, wo das Fahrlicht angeht und das GID im Tagmodus bleibt. Besonders bei tiefstehender Sonne und langen Schattenwürfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen