ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Klimaanlage - Heizung die zweite.........

Klimaanlage - Heizung die zweite.........

Opel Astra J
Themenstarteram 19. September 2011 um 14:09

Hallo alle zusammen!

Also, bin gestern ins Auto bei 12 Grad Aussentemp. Heizung auf 24 Grad. Super. Warme Luft bläst dezent auf die Windschutzscheibe, aus den mittleren Düsen und auch leicht zu den Füssen. Leise, ohne Zug. Oberklassenkomfort. Fühle mich wohl. Verdammt noch mal, warum kann Opel dieses gleiche Wellnessfeeling nicht auch bei der Klimaanlage bewerkstelligen. Da kommt die Luft -der ZUG - immer nur aus den mittleren Düsen. Kann mir irgendjemand erkären, warum das so ist. Was ist so schwer daran, die ausströmende Luft ebenso wie bei der Heizung zu verteilen? Oben - Mitte und wenn nötig unten. Ich bin mit dem Wagen so zufrieden, aber das nervt.

So, hab es mir mal von der Seele geschrieben - tut auch gut.

Also, nicht für ungut, aber meckern muss eben auch mal erlaubt sein....

Beste Antwort im Thema

In dem "Gnubbel" befindet sich der Sensor für Umgebungshelligkeit, der Sonneneinstrahlungssensor, sowie der Fahrgastraumtemperatursensor. Diese Sensorgruppe liefert Informationen über die Intensität der Sonnenwärme, Höhe des Sonnenstandes, Einfallswinkel und Fahrgastraumtemperatur. Je stärker die Helligkeit, desto mehr Sonneneinstrahlung und somit erfolgt ein Temperaturanstieg im Fahrzeug. Dies wird kompensiert durch zusätzliche Kaltlufteinströmung.

Oben an der Frontscheibe befindet sich noch ein Sensor zur Messung der Innenfeuchte und der Scheibentemperatur. Daraus wird das Beschlagsrissiko der Frontscheibe berechnet und somit die Luftmenge für die Scheibe und die Klimakompressorleistung geregelt (Minimale Kompressorleistung, ohne das Beschlag ensteht -> geringerer Spritverbrauch)

Zudem gibt es vier Temperatursensoren in den Luftverteilungskanälen (je zwei links und rechts in den Kanälen der Mittelkonsole zwei oben, zwei unten) . Aus deren Werten wird die Stellung der Luftmischklappe berechnet.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69

Zitat:

Original geschrieben von RuHe

 

...genau das ist das problem, was schon letzes jahr hier besprochen wurde.

es gibt keine abhilfe von opel.

mit klimaautomatik hat as wenig zu tun!

dieses phänomen tritt dann meist bei sonnenschein auf !

Wenn ich von 22° noch höher drehe, auf 24/25 hört die kalte Luft meist auf. Ist aber die einzige Situation in der ich mit der Automatik unzufrieden bin und selbst da ist es weniger Handarbeit als vorher mit manueller Klimaanlage ;)

... genau so sieht es bei mir aus.

wenn es draussen un im auto 12° ist, und ich im auto erst bei 23/24°

warme luft bekomme ( warmer motor vorausgesetzt),

dann hat das nicht mehr viel mit einer klimaautomatik zu tun!

bei 12° hat spätestens innen bei 15° warme luft aus den düsen zu strömen, sonst nichts!

das ist meine meinung !!

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager

Zitat:

Original geschrieben von RuHe

...kann es vielleicht sein, das es nicht am hersteller liegt,

sondern an der software für die geräte?

dafür ist dann der autohersteller verantwortlich...

Nein. Der Autohersteller (OEM) baut nur zusammen. Das kommt im Klimabereich alles von den Zulieferern. Selbst die Anpassungen und Prüfstandtests am Gesamtfahrzeug werden dort gemacht. Im HLK*-Bereich gibt es wohl die engste Zusammenarbeit verschiedener Zulieferer, die sonst im Wettbewerb stehen.

*Heizung/Lüftung/Klima

@netvoyager

ich gehe mal davon aus, das du aus fachkreisen kommst.

wenn also alle die gleichen klimaautomatiken bekommen,

wie kommt es dann, das die klima von anderen herstellern

besser arbeiten. ich hatte z.b. in den letzten 10 j. autos von verschiedenen herstellern. und da haben die klima. alle promt reagiert.

das heißt z.b.:

motor warm, innen/aussen 13°, klima auf automatik und 22°

warum kommt da in bei opel keine warme luft aus den düsen, sondern erst, wenn man auf mind. 23/24° stellt???

und warum kommt bei opel auch luft aus den düsen im fußraum,

wenn man die taste mit dem pfeil nach oben ( also nur luft ins fenster)

gedrückt hat???

wat soll dat???

ich habe meinen astra ja schon 1 1/2 jahre, und mich daran gewöhnt.

vorher hatte ich einen skoda O2, da war die klima um längen besser,

und ich konnte sogar auf 1/2 ° genau einstellen!

@netvoyager und andere interessierte:

ich habe mal aus dem opel blog meine damalige anfrage beim moderator

wiedergefunden.

hier das zitat und dann der link dazu:

Moderator

Am 25. Januar 2011 um 13:37 Uhr

@ Ruhe: In der Stellung “Fußraum” wird de facto nicht das gesamte zur Verfügung stehende Luftvolumen nach unten geleitet. Die prozentuale Aufteilung ist wie folgt: Fußraum vorn – 40, Fußraum hinten – 30, Außendüsen – 10, Entfrosterdüsen Windschutzscheibe und Seitenscheiben – jeweils 10. Diese absichtlich diversifizierte Luftverteilung, die sowohl bei manueller als auch automatischer Klimaregelung wirksam ist, steigert den Komfort und die Sicherheit (Beschlagfreiheit) im gesamten Fahrzeug. Man sollte die Düsen daher nicht schließen.

 

zitast ende!

ich muß mich da nochmal wiederholen:

wozu habe ich da 3 tasten, um die luft manuell umzuleiten ?

wenn ich z.b. im winter kalte füsse habe ( ich habe jetzt noch das "maulen" meiner frau vom letzten winter in den ohren!)

dann will ich sofort 100% warme luft im fußraum, und nicht nur 40% !!

zumal warme luft steigt ja bekanntlich von unten nach oben...

was soll also der quatsch mit dem wohlfühlen?

im manuellen betrieb will ich selbst bestimmen, wann ich mich wohlfühle.

und nicht nur zu 40%

so, hier noch der link:

http://www.astra-blog.com/2011/01/19/klima-erster-klasse/

 

allen eine gute fahrt bei toller temperatur

ruhe

Du hast ja nicht 40% an den Füßen sondern 70%, nur noch aufgeteilt auf vorne und hinten. Da es keine separate Regelung für vorne/hinten gibt, ist das insofern nachvollziehbar. Es bleiben also 30%, die auf die verschiedenen anderen Düsen verteilt werden, da kann ich die Begründung auch nachvollziehen. War bei der manuellen Klimaanlage in meinem Zafira A auch nicht anders, da kam auch immer etwas Luft aus den seitlichen Düsen.

Zitat:

Original geschrieben von RuHe

ich habe meinen astra ja schon 1 1/2 jahre, und mich daran gewöhnt.

vorher hatte ich einen skoda O2, da war die klima um längen besser,

und ich konnte sogar auf 1/2 ° genau einstellen!

Ist das nicht Erbsenzählerei? Ob nun 21,5° oder 22,0° wird zum einen kaum jemand unterscheiden können, zum anderen ist die Temperatur im Auto eh nicht 100% stabil und schwankt leicht.

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69

Zitat:

Original geschrieben von RuHe

ich habe meinen astra ja schon 1 1/2 jahre, und mich daran gewöhnt.

vorher hatte ich einen skoda O2, da war die klima um längen besser,

und ich konnte sogar auf 1/2 ° genau einstellen!

Ist das nicht Erbsenzählerei? Ob nun 21,5° oder 22,0° wird zum einen kaum jemand unterscheiden können, zum anderen ist die Temperatur im Auto eh nicht 100% stabil und schwankt leicht.

.. natürlich, ich habe ja auch nur geschrieben, was bei anderen autos standart ist!

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69

Du hast ja nicht 40% an den Füßen sondern 70%, nur noch aufgeteilt auf vorne und hinten. Da es keine separate Regelung für vorne/hinten gibt, ist das insofern nachvollziehbar. Es bleiben also 30%, die auf die verschiedenen anderen Düsen verteilt werden, da kann ich die Begründung auch nachvollziehen. War bei der manuellen Klimaanlage in meinem Zafira A auch nicht anders, da kam auch immer etwas Luft aus den seitlichen Düsen.

@madcat69

also mal ehrlich, ich weiß ja nicht, wo du deine füße beim fahren hast.

meine sind vorne im fußraum und nicht hinten.

auf gut deutsch:

die 30% hinten verpuffen, wenn dort nicht auch jemand sitzt.

und die luft zieht ja sowieso nach hinten, und verläßt das auto im kofferraumbereich.

und das etwas luft aus den fenster defrosterschlitzen kommt, ist ja auch klar!

also am besten, du denkst nochmal über deine erkenntnisse nach.

oder besser: probier es einfach mal aus. am besten im winter , wenn es kalt ist!

und nochmal :

im manuellen modus möchte ich ( was ihr gerne hättet weiß ich nicht!!)

selbst bestimmen können, wo die luft rauskommen soll.

und zwar zu 100%.

sonst brauch ich keinen manuellen modus!

anscheinend gibt es hier auch fahrer, die nur opel kennen...

Zitat:

Original geschrieben von RuHe

also mal ehrlich, ich weiß ja nicht, wo du deine füße beim fahren hast.

meine sind vorne im fußraum und nicht hinten.

auf gut deutsch:

die 30% hinten verpuffen, wenn dort nicht auch jemand sitzt.

und die luft zieht ja sowieso nach hinten, und verläßt das auto im kofferraumbereich.

und das etwas luft aus den fenster defrosterschlitzen kommt, ist ja auch klar!

Tja, meine Kinder freuen sich, wenn sie dann auch mal warme Füße bekommen ;) Das ist nunmal ein Interessenkonflikt, der könnte nur durch eine vorne/hinten-Regelung gelöst werden. Hat irgendwer sowas? Ich kenne kein Auto damit. Oder natürlich man ignoriert die hinten sitzenden, das geht auch ;) Dann dauerts bei denen etwas länger bis es warm wird.

Zitat:

und nochmal :

im manuellen modus möchte ich ( was ihr gerne hättet weiß ich nicht!!)

selbst bestimmen können, wo die luft rauskommen soll.

und zwar zu 100%.

sonst brauch ich keinen manuellen modus!

anscheinend gibt es hier auch fahrer, die nur opel kennen...

Ja, dass Du das so möchtest ist ja auch ok. Evtl. will das ja nicht jeder so, ich z.B. komme mit der Luftverteilung bisher prima klar. Allerdings habe ich die Heizung auch im Winter noch nie so eingestellt, dass sie nur auf die Füße geht, eine Verteilung der warmen Luft auf verschiedene Bereiche empfinde ich als wesentlich angenehmer. Und die Option durch Einstellung auf "Fußraum" auch warme/kalte Luft wesentlich schneller als früher nach hinten zu befördern kommt mir sogar entgegen.

Es gibt keine absolut richtige oder falsche Einstellung, es gibt immer nur eine, die den eigenen Ansprüchen mehr oder weniger gerecht wird. In meinem Fall ist es beim Astra mehr, in Deinem wohl weniger.

Zitat:

Original geschrieben von RuHe

.. natürlich, ich habe ja auch nur geschrieben, was bei anderen autos standart ist!

Aber die Frage ob die Temperatur in 1° oder 0,5° Schritten einzustellen ist, ist doch kein ernsthaftes Qualitätskriterium. Wenn die Opel-Klimaanlage nun z.B. stufenlos regulierbar wäre, würde sie doch nicht nur deswegen besser sein. Wenn die Rasterung zu grob wird, ist es schlecht, klar. Aber 1° Schritte sind ausreichend, das unterscheidet eh kaum jemand. Etwas sinnlos finde ich in dem Zusammenhang aber, dass die Anzeige im Display immer XX,0° lautet, da wird eine nicht vorhandene Genauigkeit vorgespielt.

Zitat:

Original geschrieben von RuHe

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69

 

Ist das nicht Erbsenzählerei? Ob nun 21,5° oder 22,0° wird zum einen kaum jemand unterscheiden können, zum anderen ist die Temperatur im Auto eh nicht 100% stabil und schwankt leicht.

.. natürlich, ich habe ja auch nur geschrieben, was bei anderen autos standart ist!

und Du hast bei all diesen Autos sicher auch mal schnell reagierende und präzise messende Temperaturfühler eingesetzt um die Genauigkeit der Klimaanlage zu prüfen?

Ich weiß nicht was Du so alles als Standard erlebt hast, ich für meinen Teil jedenfalls eine riesige Schwankungsbreite.

Zu dem Thema aussen 12, innen vielleicht 15: Wie heiß soll den da bei eingestellten 22 Grad die Luft aus dem Düsen blasen um sich auch warm anzufühlen? Ich kann Dir jedenfalls sagen das ich ähnliche Erfahrungen auch gemacht habe. Das **aber** ist dabei aber wichtig. Draussen 12 °C und strahlender Sonnenschein, innen z.T. sehr deutlich über 20 °C, da das Auto wie ein Sonnenkollektor/Treibhaus arbeitet. Ergo Kaltluft zieht ins Fahrzeug, welche sich besonders bei trockener Luft als sehr zügig anfühlt.

Es kommt auch vor das ich bei ca. 15 °C abends/nachts ins Auto einsteige und am Anfang tatsächlich leicht warme Luft aus den Düsen blässt, mit fortschreitender (innerstädtischer) Fahrt aber kühler wird. Vermutlich weill nun Fremdwärme vom unterboden oder von der Fahrgastzellenwand kommt.

Aber tröste Dich. Unser kleines Berufspendler und Einkaufskörbchen, ein Renault Clio 1,5dci, lässt Dich im Winter bei -10 Grad (draussen geparkt) auch nach über 30 Kilometer Fahrstrecke immer noch frieren. Das obwohl das Thermostat schon lange volle Wassertemperatur anzeigt.

Ich denke das Problem bei der Sache wird der Sonnenstandssensor vorne an der Windschutzscheibe sein. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass es hilft wenn man den mal abdeckt wenn es draußen kühl ist aber die Sonne scheint. Dann kommt auf einmal auch warme Luft aus den Düsen.

Zumindest ist das bei meinem H so, aber ich denke beim J wird das nicht anders sein.

Mir scheint die Steuerung überbewertet das Signal vom Sonnensensor etwas, kann das sein?

Ja, das würde ich auch als Ursache annehmen, denn das passt zum Verhalten. Sollte also eigentlich mit einem Software-Update problemlos lösbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf

Ich denke das Problem bei der Sache wird der Sonnenstandssensor vorne an der Windschutzscheibe sein. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass es hilft wenn man den mal abdeckt wenn es draußen kühl ist aber die Sonne scheint. Dann kommt auf einmal auch warme Luft aus den Düsen.

Zumindest ist das bei meinem H so, aber ich denke beim J wird das nicht anders sein.

Mir scheint die Steuerung überbewertet das Signal vom Sonnensensor etwas, kann das sein?

danke dir keschnarf,

das ist mal ein toller tipp.

werde ich mal bei gelegenheit ausprobieren.

du meinst doch den "knubbel" auf dem armaturenbrett?

bei mir sind noch 2 kleine weiße punkte in der frontscheibe

ganz unten an den scheibenwischern zu sehen.

haben die auch was damit zu tun?

In dem "Gnubbel" befindet sich der Sensor für Umgebungshelligkeit, der Sonneneinstrahlungssensor, sowie der Fahrgastraumtemperatursensor. Diese Sensorgruppe liefert Informationen über die Intensität der Sonnenwärme, Höhe des Sonnenstandes, Einfallswinkel und Fahrgastraumtemperatur. Je stärker die Helligkeit, desto mehr Sonneneinstrahlung und somit erfolgt ein Temperaturanstieg im Fahrzeug. Dies wird kompensiert durch zusätzliche Kaltlufteinströmung.

Oben an der Frontscheibe befindet sich noch ein Sensor zur Messung der Innenfeuchte und der Scheibentemperatur. Daraus wird das Beschlagsrissiko der Frontscheibe berechnet und somit die Luftmenge für die Scheibe und die Klimakompressorleistung geregelt (Minimale Kompressorleistung, ohne das Beschlag ensteht -> geringerer Spritverbrauch)

Zudem gibt es vier Temperatursensoren in den Luftverteilungskanälen (je zwei links und rechts in den Kanälen der Mittelkonsole zwei oben, zwei unten) . Aus deren Werten wird die Stellung der Luftmischklappe berechnet.

Zitat:

Original geschrieben von RuHe

[..]

du meinst doch den "knubbel" auf dem armaturenbrett?

bei mir sind noch 2 kleine weiße punkte in der frontscheibe

ganz unten an den scheibenwischern zu sehen.

haben die auch was damit zu tun?

Wie der jetzt im J ausschaut weiß ich nicht genau, aber beim H ist das, wie Du schon sagst, dieser Knubbel auf dem Armaturenbrett, ja.

Mit den weißen Punkten kann ich jetzt nix anfangen, glaub aber nicht, dass das was damit zu tun hat. netvoyager hat ja sehr gut und ausführlich beschrieben was alles dazu gehört. Danke dafür!

Deine Antwort
Ähnliche Themen