Klimaanlage geht nach 5min aus - danach wieder an
@all
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Seit kurzer Zeit - ich bilde mir ein, seit es so extrem warm ist, geht meine Klimaanlage nach ca. 5min Fahrt vollkommen aus (einschl. Lüfter) um nach fast genau 1min wieder anzugehen.
Hat irgendjemand eine Ahnung was das sein kann?
Danke Tiny
Beste Antwort im Thema
Ob Du mir das abnimmst, ist hier vollkommen irrelevant. Als Info habe ich mal im Anhang eine pdf über die moderne (immerhin schon 6 Jahre alte) Klimasteuerung eingefügt. Wenn Du Dir die Zeit nimmst diese zu lesen, wirst Du verstehen, das ein normaler Autoschrauber hier überfordert ist. Mit "Raten" kommt man hier nicht weiter! Schon gar nicht als normaler User. Da braucht es Lehrgänge und viel praktische Erfahrung. Und einen solchen Praktiker finden, ist nicht leicht. Manchmal hilft ein Blick auf die erfolgreichen Lehrgangs-Urkunden in den Betrieben.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von snupie
Moin Tiny,kann dir dabei leider nicht aktiv helfen (haste die Filter schon überprüft?), aber habe eine gleich geartetes Phänomen festgestellt.
Als ich gestern auf dem Rückweg aus Bonn die Höchstgeschwindigkeit erreichte (~ab 4000rpm bzw zwischen V von 190 - 220km/h), war keine Klimaleistung mehr vorhanden (warme Luft bläst ins Gesicht)! Als ich dann wieder gemütliche Fahrt zwischen 140 - 160km/h hatte, sprang der Klimakompressor wieder an und hat direkt hochgeschaltet um den Innenraum wieder runter zu kühlen.
Wird der Kompressor irgendwie abgeschaltet bei Volllast?
PS: Sorry das ich keinen extra Thread aufmache, aber dachte das passt zu deiner Thematik!?
Gruß
.
.
Bei Volllast werden augenblicklich alle nicht unbedingt erforderlichen Agregate abgeschaltet.
Zitat:
Bei Volllast werden augenblicklich alle nicht unbedingt erforderlichen Agregate abgeschaltet.
Hallo,
kannst Du diese Aussage irgendwie verifizieren? Also ist das irgendwo bei MB oder in der Anleitung hinterlegt?
Wer legt denn fest, was "nicht erforderliche Aggregate" sind?
Und was ist Volllast? Höchstgeschwindigkeit? Max. Drehzahl?
Sorry aber ich kann diese Aussage nicht ganz für bare Münze nehmen.
Gruss
Tiny
Nach meiner langjährigen Erfahrung sind alle bisher getätigten Vermutungen nicht richtig. Jede Klima-Anlage hat im System einen Temperatursensor, der verhindert, dass die beim Kühlen der Luft entzogene Flüssigkeit gefrieren kann. D.h. bei den jetzigen Außentemperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit wird viel Luft "getrocknet"!!! Die Abschalt-Temperatur des Klimagerätes liegt bei ca 4° Celsius. Noch tiefere Temperatur würde zur Eisbildung am Verdampfer führen.
Fazit: das Verhalten ist also völlig normal!
nosmoke
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Fazit: das Verhalten ist also völlig normal!
nosmoke
Nee leider nicht - die Klimaanlage geht hauptsächlich im Sommer >30° für eine Minute aus. Und zwar kplt aus und lässt sich auch manuell nicht mehr einschalten. Weder Lüftung noch irgendwas anders.
Les am besten von anfang an
Gruss
tiny
Ähnliche Themen
Das von mir beschriebene Prinzip hat mit der Jahreszeit nix zu tun!
Grundsätzlich wird abgeschaltet, sobald Vereisungsgefahr besteht. Das kann z.Bsp. auch im Sommer sein, wenn der Regler auf "kalt Anschlag" steht.
Bei älteren Klima-Anlagen war am Verdampfer ein Thermoelement, das die Temperatur gemessen hat. Heute wird tlw. zur Regelung der Druck und die Temperatur des Kältemittels verwendet. Bsp.: Ist zu wenig Kältemittel (geringerer Druck) im Umlauf bei hohem Kältebedarf, steigt diese Kältemitteltemperatur und es wird abgeschaltet (Schutzfunktion).
Das Thema ist zu komplex für "Normalos" in der Werkstatt, hier braucht es dafür ausgebildete Spezialisten. Nicht umsonst dürfen nur solche an Klima-Anlagen arbeiten.
Gleich werden wieder welche schreien, aber ich kann das auch...
Ja,Ja, macht nur, ist mir völlig schnurz!
Gruß
Zitat:
Das von mir beschriebene Prinzip hat mit der Jahreszeit nix zu tun!
Grundsätzlich wird abgeschaltet, sobald Vereisungsgefahr besteht.
Stimmt - nur wird genau das in den geschilderten Fällen mit Sicherheit nicht auftreten.
Das ganze Jahr funktioniert die KA einwandfrei - nur im Hochsommer bei >30° soll 1min nach dem losfahren Vereisungsgefahr bestehen, welche nach fast genau einer Minute vollkommenen Stillstandes der KA urplötzlich behoben ist?
Sorry das nehme ich Dir nicht ab.
Gruss
Tiny
Ob Du mir das abnimmst, ist hier vollkommen irrelevant. Als Info habe ich mal im Anhang eine pdf über die moderne (immerhin schon 6 Jahre alte) Klimasteuerung eingefügt. Wenn Du Dir die Zeit nimmst diese zu lesen, wirst Du verstehen, das ein normaler Autoschrauber hier überfordert ist. Mit "Raten" kommt man hier nicht weiter! Schon gar nicht als normaler User. Da braucht es Lehrgänge und viel praktische Erfahrung. Und einen solchen Praktiker finden, ist nicht leicht. Manchmal hilft ein Blick auf die erfolgreichen Lehrgangs-Urkunden in den Betrieben.
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Mit "Raten" kommt man hier nicht weiter! Schon gar nicht als normaler User. Da braucht es Lehrgänge und viel praktische Erfahrung. Und einen solchen Praktiker finden, ist nicht leicht.
Und wie kommst du dann zu der Feststellung, dass der Komplettausfall der Klima- und Lüftungsanlage im Hochsommer durch Vereisungsgefahr ausgelöst wird?😁
Sorry - deine Infos zur Klimaanlage des VWs in allen Ehren; hilft nur niemand weiter hier.
Damit bin ich wieder raus hier; die Diskussion ist mir zu zu mühselig.
Schönen Tag noch
Tiny
Kann ich vollkommen verstehen. Mir macht es auch keinen Spaß, Leuten, die von der Materie keine Kenntnisse haben, aber aus Lust an Opposition alles in Zweifel ziehen, zu versuchen, wenigstens etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
(Hätte übrigens noch den Mercedes-Lehrgang für das C-Modell "Klima-Anlage" anhängen können. Da dieses aber in Englischer Fassung vorliegt, lass ichs lieber bleiben)
Für mich ist hiermit dieser Thread erledigt.
nosmoke
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Ob Du mir das abnimmst, ist hier vollkommen irrelevant. Als Info habe ich mal im Anhang eine pdf über die moderne (immerhin schon 6 Jahre alte) Klimasteuerung eingefügt. Wenn Du Dir die Zeit nimmst diese zu lesen, wirst Du verstehen, das ein normaler Autoschrauber hier überfordert ist. Mit "Raten" kommt man hier nicht weiter! Schon gar nicht als normaler User. Da braucht es Lehrgänge und viel praktische Erfahrung. Und einen solchen Praktiker finden, ist nicht leicht. Manchmal hilft ein Blick auf die erfolgreichen Lehrgangs-Urkunden in den Betrieben.
.
Danke für die Beschreibung > PDF 100 P 🙂
Gibt's hierzu inzwischen ein update?
Habe das Problem auch. Komplette Lüftung geht aus, reagiert nicht mehr auf die Regler.
Es tritt immer kurz nach Fahrtantritt auf, Dauer etwa 1 Min., danach wieder alles o.k.
Diese Minute nervt bei dem Wetter aber. Hat da jemand eine Lösung?
(Füllstand der KA ist ok, daran liegt es nicht.)
Zitat:
@nosmoke schrieb am 29. November 2011 um 11:21:44 Uhr:
Das von mir beschriebene Prinzip hat mit der Jahreszeit nix zu tun!
Grundsätzlich wird abgeschaltet, sobald Vereisungsgefahr besteht. Das kann z.Bsp. auch im Sommer sein, wenn der Regler auf "kalt Anschlag" steht.
Bei älteren Klima-Anlagen war am Verdampfer ein Thermoelement, das die Temperatur gemessen hat. Heute wird tlw. zur Regelung der Druck und die Temperatur des Kältemittels verwendet. Bsp.: Ist zu wenig Kältemittel (geringerer Druck) im Umlauf bei hohem Kältebedarf, steigt diese Kältemitteltemperatur und es wird abgeschaltet (Schutzfunktion).
Das Thema ist zu komplex für "Normalos" in der Werkstatt, hier braucht es dafür ausgebildete Spezialisten. Nicht umsonst dürfen nur solche an Klima-Anlagen arbeiten.
Gleich werden wieder welche schreien, aber ich kann das auch...
Ja,Ja, macht nur, ist mir völlig schnurz!Gruß
Jajajaja,
die Funktion die hier beschrieben wird ist schon richtig, aber beim TE trifft es nicht zu!!
Da die Lüftung ausfällt, liegt der Fehler eindeutig an einer Übertemperatur der Lüftersteuerung oder am Lüfter selbst.
Der Klimakompressor geht nur gleichzeitig mit aus, weil die Lüftung aus bzw. gestört ist.
Es ist der Gebläseregler oder der Gebläseregler und der Gebläsemotor. Habe das Problem auch. Im Fehlerspeicher war der Fehler Gebläseregler fehlerhaft hinterlegt konnte man aber löschen. Kosten um die 200€ denke ich. Teile gibt es bei Te-Taxiteile.com.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Klingt wie wenn der Gebläseregler durch die warme Umgebungsluft nicht ausreichend gekühlt wird und deshalb abschaltet bis die Temperatur wieder in seinem Arbeitsfenster liegt.
Frage an die Betroffenen:
Lüftet ihr das Auto bei Fahrtantritt durch? (Öffnen aller Fenster für den 1sten Kilometer fahrt reicht da schon)
Lg zusammen
P.s.: @nosmoke:
In deinem beschriebenen Fall schaltet nur der Klimakompressor ab. Gebläsemotor und Klappensteuerung läuft da ganz normal weiter.....
Zitat:
Frage an die Betroffenen:
Lüftet ihr das Auto bei Fahrtantritt durch? (Öffnen aller Fenster für den 1sten Kilometer fahrt reicht da schon)
Ich mache das nicht. Immer rein, Schiebedach auf Kipp und los.
Werde in der kommenden Woche mal zum freundlichen fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Wenn der Gebläseregler abgelegt ist, dann werde ich den zunächst mal wechseln lassen.
LG k.krapp