Klimaanlage - Für und wider

Hallo,

da meine Erstwagensuche schon etwas länger dauert und mittlerweile der Sommer vor der Tür steht kam mir heute die Frage nach einer Klimaanlage in den Sinn.

Mit zunehmenden Alter merke ich nämlich wie ich auf heisse Tage immer sensibler reagiere.

Die Fahrstunden hab ich bei brütender Augusthitze absolviert, allerdings im neuen Golf mit Klimaanlage von daher sehe ich jetzt schon die Vorteile. Da graute mir ausnahmsweise vor dem Ende der Fahrstunde 😉

Was gilt es noch zu beachten bei Autokauf mit Klima ?

Was sind die Mehrkosten? Wie ist es bei älteren Autos (12 Jahre und aufwärts) ?
Habe gehört das Schimmel ein Problem ist, kann man dem Vorbeugen?

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es eher so, was sich in Deutschland an alten und festgefahrenen Knackern entwickelt mit der Weltsicht von 1890 ist schon grauenhaft 😉

49 weitere Antworten
49 Antworten

Mein alter Wagen (Peugeot 306 ohne Klima) zeigte mit Vielfahrerei keine Problem, mit Wenigfahrerei kam die Nässe auf.

Bin vor Jahren an meinen Arbeitsplatz gezogen, vorher hatte ich fast 30000 km im Jahr, nacher nur noch 8000 km (ohne Urlaubsfahrten). Da stand der Wagen auch schon mal fünf Tage am Stück. Habe alles versucht mit Salz, Reis, diesen Kissen, Katzenstreu, nix hat wirklich geholfen. Nur die Vielfahrerei vorher, vor allem, daß der Wagen mal richtig warm wurde.

Der ist seinerzeit mal richtig "aufgeblüht" als ich mit dem nach Südfrankreich gefahren bin. Vom Fahren aber auch vom Raumklima. Fahrzeuge sind halt keine standzeuge:-)

Zitat:

@Taias schrieb am 20. März 2015 um 09:00:26 Uhr:


Denke dabei auch an den Stau auf der Autobahn im Hochsommmer, der pure Horror.

Hab das schon ein paar mal als Mitfahrer erlebt.

Als FahrerIn ist es noch etwas schlimmer. Die Kima ist gut, wenn man bei Hitze viel stehen muß (dichter Stadtverkehr, Stau, ...) oder schnell fährt (Autobahn), ansonsten ist bei mir die Reihenfolge so: Wenn kein Niederschlag dann Dach auf (wenn kalt, dann eben Heizung an 😉), wenn es wärmer wird, dann erst Heizung aus, dann hintere und später vordere Fenster auf und wenn es dann noch zu heiß ist, dann alles zu und Klima an.

Fakt ist halt ohne klima wird man die autos nurnoch schwer wieder los auf dem gebrauchtmarkt
Und das auch nur zu preisen die wehtun..

Die meisten menschen in de sind naemlich keine prinzipienreiter aus kaiser wilhelms zeiten..

Zitat:

@Mustang_GranTurismo schrieb am 20. März 2015 um 18:46:52 Uhr:


Fakt ist halt ohne klima wird man die autos nurnoch schwer wieder los auf dem gebrauchtmarkt
Und das auch nur zu preisen die wehtun..

Die meisten menschen in de sind naemlich keine prinzipienreiter aus kaiser wilhelms zeiten..

Leider gilt ähnliches inzwischen auch für die Lackierung. Aus Gründen des Weiterverkaufs darfs es nur noch Grau, Silber oder Schwarz sein:-(

Wird jetzt aber ot

Ähnliche Themen

2012, Rückfahrt Ingolstadt-Berlin-Lübeck. Dauer über 10 Stunden dank mehrerer Staus in einem Auto ohne Klimaanlage bei über 30 Grad im Schatten und knallender Sonne.
Drei meiner letzten vier Besuche in Bayern waren immer im Sommer bei über 30 Grad im Schatten. Nur letzten Sommer war es kühler. Und das sind bei mir immer 1500Km Fahrtstrecke.

Seitdem nie wieder ohne Klimaanlage. Die Luftentfeuchtung in der Übergangszeit ist dann noch ein zusätzliches sehr nützliches Extra.

da habe ich nen gutes contra gegen klimaautomatik,diagnose "stellmotor wärmeklappe kurzschluss oder falsche position"

& das im sommer bei über 30°C,wobei sich auch noch die heizung als sieger über die kühlung raus stellte 😁

Zitat:

@ChrisCRI schrieb am 20. März 2015 um 10:37:15 Uhr:


Das ist bestimmt die wahre Freude: Motorrad bei 35+ Grad C im Stau und die Hitze von Asphalt und Motor von unten, am besten in schwarzer Lederkombi - Vorbeimogeln in der Mitte wird unser knochiknacki doch ganz bestimmt nicht, das wäre doch verboten und gefährlich. Aber die Motorräder werden ja auch nicht gefahren, die stehen in der kühlen Garage.
So eine Klima senkt obendrein den Kraftstoffverbrauch. Bei offenen Fenstern dürfte der Spritverbrauch durch die schlechtere Aerodynamik mehr steigen als durch den Klimakompressor.

Erst bei der hohen Geschwindigkeiten. Habe da mal einen Test im Fernsehen gesehen. Die Unterschiede sind aber nicht groß und dann kommt noch Messungenauigkeit dazu.

Und wo kann man heutzutage tagsüber noch schnell fahren? 😁

Bei höheren Geschwindigkeiten stört mehr der Krach offener Fenster.

Und wo man schnell fahren kann? A27, A28, A29, A31, ... und das sind jetzt nur die, die ich häufiger befahre 😉

Zitat:

@DerBasse schrieb am 21. März 2015 um 08:58:00 Uhr:



Zitat:

@ChrisCRI schrieb am 20. März 2015 um 10:37:15 Uhr:


Das ist bestimmt die wahre Freude: Motorrad bei 35+ Grad C im Stau und die Hitze von Asphalt und Motor von unten, am besten in schwarzer Lederkombi - Vorbeimogeln in der Mitte wird unser knochiknacki doch ganz bestimmt nicht, das wäre doch verboten und gefährlich. Aber die Motorräder werden ja auch nicht gefahren, die stehen in der kühlen Garage.
So eine Klima senkt obendrein den Kraftstoffverbrauch. Bei offenen Fenstern dürfte der Spritverbrauch durch die schlechtere Aerodynamik mehr steigen als durch den Klimakompressor.
Erst bei der hohen Geschwindigkeiten. Habe da mal einen Test im Fernsehen gesehen. Die Unterschiede sind aber nicht groß und dann kommt noch Messungenauigkeit dazu.

Und wo kann man heutzutage tagsüber noch schnell fahren? 😁

A71

A20 😁

A4, A8 und A9, jeweils nachts

Überall mit GPS-Blitzerwarner ...

Da ist größtenteils offen...

Ach, jetzt verstehe ich den 😁

Ich verwende die Klima auch nicht so oft, aber es gibt Situationen, da ist man froh drüber.
Wenn, dann würde ich dringend eine Klimaautomatik empfehlen. Bei Klimaanlagen ohne Automatik holt man sich gerne mal eine Erkältung, wenn man nicht sensibel die Temperatur von Hand reguliert. Mit Automatik hab ich mich noch nicht dadurch erkältet. Sinnvoll ist es dabei, nicht unter 22 Grad zu gehen...

Auf-der-autobahn

Man soll generell nicht mehr als 5° unter der Aussentemperatur einstellen, das dazu!
Was das Erkälten anbelangt, habe ich folgede Erfahrung gemacht/folgendes gelesen: man sollte den kalten Luftstrom generell nicht direkt auf den Körper richten, z.B. die mittleren Düsen in die Mitte und nach oben richten und die seitlichen Düsen zum Fenster hin, aber eben nicht so, dass man die Reflexion doch wieder direkt abbekommt!

So habe ich es seit meiner ersten "Klimaerkältung" gemacht und wurde nie wieder krank, zumindest nicht wegen der Klima!

Ob manuelle Klima oder -automatik sollte eigentlich keine Rolle spielen, kühlen tun sie beide!^^

Ich richte immer direkt auf die Scheibe - zumindest den Hauptteil. Dann kann die Luft in Ruhe in den Innenraum fließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen