Klimaanlage Expansionsventil tauschen
Hallo Community,
ist es möglich das Expansionsventil, welches hinter / in der Spritzwand sitzt, von außen zu wechseln?
Ich sehe von Außen den Anschlussflansch und die Tülle zum Abdichten.
Kann mir gut vorstellen, das nach entfernen der Tülle genug platz ist, um das Ventil nach außen zu entfernen, will aber nicht auf gut Glück losbauen.
Hintergrund ist, das nach 286 Gramm Kältemittel bereits ein Druck von LP 7Bar, HP 7,5 Bar anliegt und nichts mehr rein will.
Vorher waren 110 Gramm drin, druck HP 6Bar, Anlage ging nicht mehr, jedoch kein Fehler abgelegt.
Es wird vermutet das irgend etwas "verstopft" ist.
Ich kenne mich dann einfach zu wenig mit Klima aus, würde vor dem Kompressorwechsel erstmal das günstigere Expansionsventil tauschen wollen.
Evtl. hat ja jemand mehr Ahnung als ich und der Monteur, oder genau das Problem beim B8 schonmal.
29 Antworten
Meinst Du dieses was der TE dort meint ?
https://www.motor-talk.de/.../klimaleitung-loesen-t7591091.html?...
Sonst mal mein Beitrag dazu Gelesen.
Nein, das aus dem Beitrag ist ja die Stelle, wo die Füllleitungen angeschlossen werden.
Im Foto sieht man was ich meine, im Hintergrund, der Alu-Klotz unter der Heizleitung.
Achja OK, das Ventil, sollte im Bild Anhang das Bauteil Nr. 1 und 2 sein.
Ich würde mir das nicht mal als Erfahrener Hobbyschrauber Antun....Kein Hexenwerk, aber viel Dinge zu beachten.
Ich Empfehle Dir sonst die 8,33€ bei Audi Erwin zu Investieren, Stunde Zugang und Sämtliche Dokumente in der Zeit zum Download.
Als erstes muss Natürlich die Anlage entleert werden.
Um Nr. 2 das Expansionsventil Auszubauen muss Nr. 1 Kältemittelleitungen mit innerem Wärmetauscher raus.
Um dieses zu Demontieren muss die Kältemittelleitung von den Schnellkupplungsanschlüssen Abgebaut werden, dazu hab ich ja was im Link/Beitrag Geschrieben, neben dem dort genannten Spezialwerkzeug wird u.a noch das Verschlussstopfen Set VAS 6122 Benötigt (Gegen eindringen von Schmutz)
...
Weiterhin zu Beachten, je nach Motor, Modelljahr gibt es dort unterschiede, - Unterschiedliche Teile, - z.b. gleiches Gehäuse aber eine andere Regelkennlinie, Verweis auf den ETKA
Unterschiede Bestehen ggf. auch beim Verwendetem Kältemittel R134a oder R1234y
Bevor ich mir nen neuen Kompressor für 300+ kaufe, der es dann vllt auch nicht ist, dann lieber das Ventil erstmal gewechselt.
Unterm strich ist es die Spritzwand die raus muss, und die Leitung ab, neues teil rein, fertig...
Denke an einem sonnigen Samstag gute Arbeit.
Danke für die Fotos.
***Mod Edit: Unnötiges Vollzitat entfernt. DJ BlackEagle | MT-Team***
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
War das Wechseln des expansionsventils mittlerweile erfolgreich? Ich habe bei meinen b8 leider das gleiche Problem. Da wollte ich mal fragen wie ob es problemlos ging.
Ich denke mal, dass dieses Diskussion nicht Zielführend ist...
für Arbeiten an der Klimaanlage sollte man schon auf geschultes Personal zurückgreifen (nicht uimsonst benötigt man einen Sachkundenachweiss bezüglich der Klimaanlage)...
zum einen ist das Kältemittel nicht grade gesundheitsfördernd und zum anderen auch nicht grade Umweltschonend.
Lass eine anständige Diagnose stellen und dann kann man immernoch weiterentscheiden
ganz nebenbei, wenn Du 300g im System hast und einen Druck von 7 bzw 7,5bar (womit wurde gemessen?) bei laufendem Motor, woran könnte das ganze wohl liegen? - nicht am Expansionsventil... Kontrolliere erstmal ob das Steuergerät (für die Klima) einen Impuls rausschickt und dieser auch an entsprechender Stelle ankommt 😉
Bitte keine Unnötigen Vollzitate oder Morgens und Abends die gleiche Frage Doppelt stellen um den Thread zu Pushen.
Der Druck liegt im Ruhezustand an, gemessen am Klima-Gerät zum befüllen.
Welche Diagnose soll denn da jemand stellen, außer anzufangen Teile auf Verdacht zu wechseln.
Und unterm Strich gibts da fünf Teile.
Und btw. die Klimaanlage funktioniert ja generell...
Jetzt kann ich mehrere hundert € für ne Diagnose in die Hand nehmen, die auch nur "Verdacht" zutage bringt, oder mit dem wahrscheinlichsten günstigsten teil beginnen.
Andere zielführende Ideen?
Aktuell geht die Klimaanlage, daher wird das Problem erst wieder aufgegriffen, wenn es nicht mehr geht, oder im Winter.
Das Ventil ist aber nach außen hin wechselbar.
Es muss nur die Leitung weg, welche oben ankommt wo die Ventile zum Befüllen sind.
Im Ruhezustand sind die Drücke in einem geschlossenem System überall gleich, die 0,5 unterschied sind aufgrund der Manometer zu begründen...
Wenn die Anlage mal geht und mal nicht, dann liegt es nicht an der Drossel...
Also bring den Kahn in eine Werke und lass dort eine Fachkundige Diagnose stellen...
Diagnose (inkl. Fehlerspeicher abfragen): 50€ + defektes Bauteil wechseln lassen = 400€ (fiktiver Wert)
Wildes Teiletauschen: Anlage evakuieren lassen 25€, Drossel 15€, Anlage befüllen: 100€ (Fehler nicht behoben)
Also nochmal evakuieren: Kompressor tauschen 350€ + 100€ (befüllen) - geht immernoch nicht
Steuergerät tauschen (gebrauchtes 150€) ohne Erfolg
Bedienteil tauschen (gebraucht - 100€)
usw...
Merkst was?
Die Sachkundeschulungen und die Werkstätten gibt es nicht umsonst 😉
Kann natürlich auch ein simpler Kabelbruch sein, dann hast das ganze Geld rausgeschmissen wegen einem Kabel was 1€ kostet 😉
Aber Du hast die Ahnung (ettliche KFZ-Techniker und auch Meister sind dumm und wollen Dich nur verarschen und Dein Geld...)